Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen an, um interessierte Schüler*innen sowie Studierende, Gasthörende und Absolvent*innen der Universität bei der Studienwahl, im Studium und beim Übergang in den Beruf zu unterstützen. Nachfolgend finden Sie unser aktuelles Programm.

Oktober 2024

[PRÄSENZ & ONLINE] Begrüßungsveranstaltung: Hallo und herzlich willkommen in der Wissenschaft! | 01. Oktober 2024 | 07. Oktober 2024 | 11. Oktober 2024

Zielgruppe: 1. Fachsemester, Bachelor und Master

Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Sie ganz herzlich an der Uni Hildesheim begrüßen und auf die Angebote zum Studienstart hinweisen.

Geplante Inhalte

  • Kurzvorstellung: Zentrale Studienberatung und Anker-Peers
  • Hinweise zu Vorkursen und zur Erstsemesterwoche
  • Uni Hildesheim in a nutshell
  • Wer ist mit mir hier? Erste Kontakte knüpfen

Termine | Uhrzeit | Raum

  • 01a) Mittwoch, 01. Oktober 2024 | 10.00-12.00 Uhr | Online
  • 01b) Montag, 07.Oktober 2024 | 10.00-12.00 Uhr | Online
  • 01c) Freitag 11.Oktober 2024 | 14.00-16.00 Uhr | Vor Ort: HC.N.0.10


Veranstaltungsformat: Der (interaktive Online)-Vortrag dauert ca. 90 Minuten.
Ort: Vor Ort: HC.N.0.10 + Online (den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail)
Referent*innen: Zentrale Studienberatung, Universität Hildesheim

Warum sollte ich am Vortrag teilnehmen?

  • Sie lernen die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Zentralen Studienberatung kennen
  • Sie erhalten einen kurzen Überblick über die Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn an der Universität Hildesheim
  • Sie haben die Möglichkeit, Mitstudierende kennenzulernen
  • Sie können Fragen rund um den Studienstart stellen

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Begrüßungsveranstaltung: Hallo und herzlich willkommen in der Wissenschaft!

[ONLINE] Who is who? …an der Uni Hildesheim | 01. Oktober 2024 | 07. Oktober 2024

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester und insbesondere Studierende zum Studienstart

Dozent, Professorin, Lehrbeauftrage – Was ist da eigentlich der Unterschied? An der Uni wirst du von der Verwaltung über das Lehrpersonal bis zu deinen Mitstudierenden eine Menge Menschen kennenlernen. Diese Veranstaltung soll dir helfen, einen Überblick über die Personen (-gruppen) und Persönlichkeiten an der Uni Hildesheim zu gewinnen.

Geplante Inhalte

  • Wer lernt, forscht und arbeitet an unserer Uni?
  • Wer hat welche Aufgaben?
  • An wen kann ich mich mit welchen Fragen wenden?

Termine | Uhrzeit | Raum

  • 02a) Dienstag, 01. Oktober 2024 | 12.30-13.30 Uhr | Online
  • 02b) Montag, 07. Oktober 2024 | 12.30-13.30 Uhr | Online

Veranstaltungsformat: Der interaktive Online-Vortrag dauert ca. 45 Minuten.
Ort: Online (den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail)
Referent*innen: Zentrale Studienberatung, Universität Hildesheim

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Du bekommst einen Überblick über die Personen (-gruppen) und Persönlichkeiten an der Uni Hildesheim.
  • Du erfährst, an wen du dich in bestimmten Situationen wenden kannst.

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Who is who? …an der Uni Hildesheim

[ONLINE] Frag alles! – Q&A zum Studienstart an der Uni Hildesheim | 01. Oktober 2024 | 09. Oktober 2024 | 11. Oktober 2024

Zielgruppe: 1. Fachsemester, Bachelor und Master

Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, ungeklärte Fragen im Hinblick auf Ihren Studienstart an der Uni Hildesheim zu klären.

Geplante Inhalte

  • Q&A zum Studienstart
  • Studienmythen
  • Vorlesungsverzeichnis, Learnweb, PWA usw. – Was ist das? Und wofür nutze ich es?

Termine | Uhrzeit | Raum

  • 03a) Dienstag, 01. Oktober 2024 | 14.00 - 15.00 Uhr | Online
  • 03b) Mittwoch, 09. Oktober 2024 | 11.45 - 12.45 Uhr | Online
  • Entfällt! 03c) Freitag, 11. Oktober 2024 | 16.30 - 17.30 Uhr | Online


Veranstaltungsformat: Der interaktive Online-Vortrag dauert 60 Minuten.
Ort: Online (den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail)
Referent*innen: Zentrale Studienberatung, Universität Hildesheim

Warum sollte ich an dieser Veranstaltung teilnehmen?

  • Sie können offene Fragen stellen und profitieren gegebenenfalls auch von den Fragen der Mitstudierenden.
  • Wir beantworten Ihre Fragen oder verweisen Sie an die richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
  • Sie erhalten einen kurzen Überblick über Verwaltungssysteme und e-Learning-Plattformen unserer Uni.

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Frag alles! – Q&A zum Studienstart an der Uni Hildesheim

[ONLINE] „Du schaffst das schon!“ – Selbst(und)bewusst ins Studium starten | 01. Oktober 2024 | 10. Oktober 2024

Zielgruppe: 1. Fachsemester, Bachelor

Du bist neu in der Uniwelt und dir kommen die ganzen Begriffe noch recht fremd vor? Was bedeuten eigentlich diese Abkürzungen hinter der Uhrzeit? Und muss ich wirklich in die Bibliothek? Gerade zum Beginn des Studiums kann die Uniwelt noch recht einschüchternd wirken – umso wichtiger ist es, sich seinen eigenen Stärken bewusst zu sein. Dieser Workshop soll dich unterstützen, selbstbewusst in dein Studium zu starten! 

Geplante Inhalte

  • Ankommen in der Welt der Universität
  • Was ist überhaupt Selbstbewusstsein und bin ich mir selbst bewusst?
  • Die eigenen Stärken und Fähigkeiten im Blick
  • Tipps & Tricks fürs Studium

Termine | Uhrzeit | Raum

  • 04a) Dienstag, 01. Oktober 2024 | 16.30 - 18.30 Uhr | Online
  • 04b) Donnerstag, 10. Oktober 2024 | 11.30 - 13.30 Uhr | Online

Veranstaltungsformat: Der Online-Workshop dauert 2 Stunden.
Ort: Online (den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail)
Trainerin: Annika Rode, M.Sc. Psychologie

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Mit den eigenen Stärken im Blick das Studium beginnen
  • Wie läuft das Uni-Leben? Hier erfährst du Tipps & Tricks
  • Deine letzten Sorgen werden ausgeräumt und du startest gestärkt in dein Studium!

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: „Du schaffst das schon!“ – Selbst(und)bewusst ins Studium starten

[PRÄSENZ] Von Anfang an gut durchstarten – Zeitmanagement und Selbstorganisation im Studium | 02. Oktober 2024 | 07. Oktober 2024

Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester, Bachelor

Wie schaffe ich es, mich in dieser neuen Situation zu organisieren, im Studium den Überblick zu behalten und neben den vielen Studienanforderungen auch noch Zeit für private Dinge zu haben? Dieser Frage werden wir im Workshop nachgehen und eine optimale Lösung für Sie persönlich erarbeiten. Nach einer Standortbestimmung und dem Erlernen von Techniken des Zeitmanagements werden Sie in der Lage sein, Ihren eigenen individuellen Zeitplan für das kommende Semester zu erstellen und sofort einzusetzen.

Geplante Inhalte

  • Standortbestimmung: Erkennen meiner Ziele und wie ich diese erreichen kann.
  • Definition meiner Ziele mit der SMART-Methode
  • Positives Mindset: Tipps zur Stärkung meiner Motivation zur Erzielung von Erfolgen im Studium.
  • Kennenlernen von Zeitplanungstools: ABC-Analyse, Biokurve, ALPEN-Methode, Eisenhower-Prinzip, u. a.
  • Aktiver Austausch mit den anderen Studierenden

Termine | Uhrzeit

  • 05a) Mittwoch, 02. Oktober 2024 | 9.30 - 12.30 Uhr
  • 05b) Montag, 07. Oktober 2024 | 14.30 - 17.30 Uhr

Veranstaltungsformat: Der Workshop dauert 3 Stunden und wird jeweils zu den oben genannten Terminen und Uhrzeiten angeboten.
Ort: Hauptcampus (Universitätsplatz 1) Raum HC.N.0.06 (eingeschränkt barrierefrei erreichbar, da ggf. eine Gebäudetür geöffnet werden muss)
Trainer: Rainer Hariefeld, Diplom Handelslehrer

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Sie haben die Chance, gleich von Studienbeginn an verschiedene Methoden des Zeitmanagements kennenzulernen und die für Sie geeigneten Methoden anzuwenden.
  • Sie ersparen sich viele Umwege und Frustrationen durch fehlende Zeitplanung und schlechte Organisation.
  • Sie erlernen Techniken, um sich besser zu organisieren, optimal zu lernen und Ihre kostbare Zeit sinnvoll einzusetzen.
  • Die Erkenntnisse aus diesem Workshop helfen Ihnen sowohl für Ihr Studium, als auch für die Organisation Ihrer privaten Aktivitäten.
  • Sie erhöhen durch die Umsetzung des Erlernten Ihre persönliche Zufriedenheit und Ihren Studienerfolg.

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Von Anfang an gut durchstarten – Zeitmanagement und Selbstorganisation im Studium

[PRÄSENZ & ONLINE] Could you repeat that, please? Lerntechniken für eigenverantwortliches Lernen | 02. Oktober 2024 | 08. Oktober 2024

Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester, Bachelor

Lernen im Erwachsenenalter unterscheidet sich von schulischem Lernen. Und das nicht nur, weil die Uni keine Weiterführung der Schule ist. Lernen wird komplexer, und das Zusammenspiel von Konzentration, Motivation und Vergessen macht es zunehmend notwendiger, Lernprozesse zu stimulieren und zu strukturieren, mit anderen Worten, sich echte, sinnvolle Lerntechniken und -strategien anzueignen.

Geplante Inhalte

  • Der Workshop bietet einen Überblick über gängige Lerntechniken: Von allgemeinen Mnemotechniken wie Loci und Assoziationstechniken, über klassische Karteikartensysteme bis hin zu spezifischer Lernsoftware.
  • Jeder kurze theoretische Abschnitt endet mit einer praktischen Übung. So werden die wichtigsten Techniken nicht nur vorgestellt, sondern im Rahmen des Workshops selbst erarbeitet und ausprobiert.
  • Es werden eigene Schwerpunkte mit Hilfe klassischer Tests zu Themen wie Lerntypen, Motivation und Aufmerksamkeit gesetzt.
  • Ergänzt wird der Workshop durch psychologische Erkenntnisse zur Funktion des Gehirns, Lerntypen, der Rolle der Lernumgebung, Motivation und anderen Einflüssen.

Termine | Uhrzeit | Raum

  • 06a) Mittwoch, 02. Oktober 2024 | 13.15 - 15.15 Uhr | Vor Ort: HC.N.0.06
  • 06b) Dienstag, 08. Oktober 2024 | 15.30 - 17.30 Uhr | Online


Veranstaltungsformat: Der Workshop dauert 2,5 Stunden und wird jeweils zu den oben genannten Terminen und Uhrzeiten angeboten.
Orte: Vor Ort: HC.N.0.06 + Online (den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail)

Referent: Matthias Müller

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Weil es anscheinend kaum eine Tätigkeit gibt, die im traditionellen Schulalltag so unterschätzt wird wie das Lernen selbst.
  • Weil dies daher DIE Gelegenheit ist, Lernen als eigenständige zu lernende Tätigkeit überhaupt erst einmal wahrzunehmen und zu verstehen.
  • Weil es wirklich wichtig ist, funktionierende individuelle Lernstrategien zu erkennen und zu entwickeln, denn unterschiedliche Menschen lernen auch auf ganz unterschiedliche Weise und benötigen daher ggf. ganz unterschiedliche Zugänge.
  • Weil es Tipps zu Apps und Lernsoftware gibt, die den (digitalen) Studienalltag deutlich erleichtern können.

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Could you repeat that, please? Lerntechniken für eigenverantwortliches Lernen

[PRÄSENZ] Vorlesung, Seminar, Tutorium – der Weg zur perfekten Mitschrift | 02. Oktober 2024 | 10. Oktober 2024

Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester, Bachelor

Der Uni-Alltag mit seinen unterschiedlichen Veranstaltungen und den vielen Informationen kann überfordernd sein. Dieser Workshop hilft dir, deine Mitschriften wirksam aufzubereiten. Du wirst Methoden entdecken, die für dich funktionieren. Am Ende hast du ein System entwickelt, durch deine Notizen durchzusteigen und dich optimal auf anstehende Klausuren vorzubereiten. Der Fokus des Workshops liegt dabei auf praktischen und effektiven Methoden, die auch im stressigen Uni-Alltag anwendbar sind.

Geplante Inhalte

  • Effektive und sinnvolle Nachbereitung im Uni-Alltag
  • Abstimmung der Methoden auf die Art der Veranstaltung und verschiedene Lernweisen
  • Vermittlung individueller Techniken
  • Ausblick auf spätere Anknüpfungspunkte zum Lernen in der Klausurenphase

Termine | Uhrzeit | Raum

  • 07a) Mittwoch, 02. Oktober 2024 | 16.00 - 17.30 Uhr | Vor Ort: HC.N.0.06
  • 07b) Donnerstag, 10. Oktober 2024 | 09.00 - 10.30 Uhr | Vor Ort: HC.N.0.10


Ort: Hauptcampus (Universitätsplatz 1), Gebäude N (Forum), Raum HC.N.0.06 am Mittwoch und Raum HC.N.0.09 am Donnerstag  (barrierefrei erreichbar)
Veranstaltungsformat: Der Workshop dauert 90 Minuten.
Trainerin: Isabel Wittland, M.Sc. Psychologie

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Du lernst Veranstaltungen so aufzuarbeiten, dass du die wichtigsten Informationen aus einer Veranstaltung direkt mitnehmen kannst.
  • Jeder Mensch arbeitet anders und das ist auch gut so! Du lernst verschiedene Techniken und Hilfsmittel zur Vor- und Nachbereitung kennen und findest das, was zu dir passt.
  • Gut aufbereitet ist halb gelernt! Vermeide unnötigen Stress, indem du von Anfang an strukturiert arbeitest.

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Vorlesung, Seminar, Tutorium - der Weg zur perfekten Mitschrift

[PRÄSENZ] Hilfe, wie studiere ICH eigentlich?! Orientierung zum Studienstart | 08. Oktober 2024 | 09. Oktober 2024 | 11. Oktober 2024

Zielgruppe: 1. Fachsemester, Bachelor

Wie studiere ich eigentlich und welche Anforderungen kommen im Studium und im Privatleben auf mich zu? Gerade zu Beginn des Studiums überschlagen sich die Fragen und Ereignisse. Dieser Workshop unterstützt Sie beim Ankommen an unserer Universität und begleitet Sie bei Ihrem Start in den neuen Lebensabschnitt.

Geplante Inhalte

  • Kennenlernen: Wer studiert mit mir und was?
  • Mein Weg: Kompetenzen und Stärken
  • Was verändert sich? - Gedanken und Fragen zum Studienstart
  • Visionen: Mein Studium / Ich als Student*in

Termine | Uhrzeit | Raum

  • 09a) Dienstag, 08 Oktober 2024 | 09.00 - 12.00 Uhr | HC.N.0.06
  • 09b) Mittwoch, 09 Oktober 2024 | 13.30 - 16.30 Uhr | HC.N.0.10
  • 09c) Freitag, 11. Oktober 2024 | 10.30 - 13.30 Uhr | HC.N.0.10


Ort: Hauptcampus (Universitätsplatz 1), Gebäude N (Forum), Raum HC.N.0.06 + Raum HC.N.0.10 (barrierefrei erreichbar)
Veranstaltungsformat: Der Präsenz-Workshop dauert 3 Stunden.
Trainer*innen: Zentrale Studienberatung, Universität Hildesheim

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Sie lernen schon vor dem offiziellen Studienbeginn Kommiliton*innen kennen
  • Sie vergewissern sich Ihrer Stärken
  • Sie können Fragen und eventuelle Sorgen im Hinblick auf das Studium besprechen und werden feststellen, dass Sie damit nicht alleine sind
  • Sie entwickeln Ihre persönliche Vision für Ihr Studium
  • Der Workshop wird von studentischen Peer-Berater*innen sowie Studierenden höherer Semester begleitet, die aus dem Studienalltag an der Uni Hildesheim berichten und Ihnen Tipps und Tricks verraten  

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Hilfe, wie studiere ICH eigentlich?! Orientierung zum Studienstart

[ONLINE] Der UNI-Coach – Entspannt und motiviert ins (Master-) Studium starten | 09. Oktober 2024

Zielgruppe: Insbesondere Masterstudierende im 1. Fachsemester sowie interessierte Bachelorstudierende im 1. Fachsemester

Vorlesungspläne, Studium in Rekordzeit, Praktikum in den Ferien, am besten noch ein Auslandsaufenthalt … und dann sind da noch der Nebenjob, die Freund:innen, Hobbys usw. Angesichts dieser Fülle an Herausforderungen ist es nicht leicht, entspannt und motiviert ins Studium zu starten. Dieses Webinar stellt effektive Entspannungsmethoden, Motivationstechniken und Übungen vor, die einfach in den Studienalltag zu integrieren sind und beispielsweise in folgenden typischen Unisituationen schnell Abhilfe schaffen können:

  • Prüfungsangst
  • Nervosität in Referaten
  • Konzentrationsprobleme
  • Allgemeine Überforderung
  • Motivationsdurchhänger
  • Zeit- & Selbstmanagement

Geplante Inhalte

  • Entspannungstechniken
  • Motivationstechniken
  • Erfolgsstrategien

Termin | Uhrzeit | Raum

  • 10) Mittwoch, 09. Oktober 2024 | 09.00 -11.00 Uhr | Online


Veranstaltungsformat: Der Online-Workshop dauert 2 Stunden.
Ort: Online (den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail)
Trainer: Martin Sutoris, Kulturwissenschaftler, Betriebswirt, Coach und Autor

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Du machst aus deinem Studium eine schönere und bessere Lebenszeit
  • Du erhältst tolle hands-on Tipps zum einfachen Umsetzen
  • Es wird Spaß machen und du bekommst spannende Einblicke in die Methoden eines Coaches

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Der UNI-Coach - Entspannt und motiviert ins (Master-) Studium starten

[PRÄSENZ] Allrounder | 10. Oktober 2024

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester

Sie sind neu an der Universität und im Studium? Sie haben unser Programm erst kurz vor Schluss gefunden? Sie haben keine Zeit, vor Ihrem Studienstart an vielen Workshops teilzunehmen? Dann sind Sie hier genau richtig! Hier erhalten Sie das Wichtigste zum Studienstart kompakt in einem Workshop.

Geplante Inhalte:

  • Was muss ich unbedingt zum Semesterstart wissen? Einmal Uni-Start im Schnelldurchlauf!
  • Was muss ich jetzt noch machen und wissen, und was erwartet mich in der Ersti-Woche?
  • Sie erhalten ein praktisches Handout zum Nachlesen für das erste Semester mit wichtigen Terminen, Begriffen und Arbeitsschritten zum Semesterbeginn.
  • Wir gehen gemeinsam beispielhaft einen ersten Studientag durch.

Termin | Uhrzeit | Raum

  • 11) Donnerstag, 10. Oktober 2024 | 15.00-16.00 Uhr | HC.N.0.09
  • 11a) Freitag, 11. Oktober 2024 | 14.00-16.00 Uhr | HC.N.0.010

 
Veranstaltungsformat:
Ort: Hauptcampus (Universitätsplatz 1), Gebäude N (Forum), Raum HC.N.0.09 (barrierefrei erreichbar)
Referentin: Zentrale Studienberatung, Universität Hildesheim

Warum sollte ich am interaktiven Vortrag teilnehmen?

  • Um Ihnen einen groben Überblick zu verschaffen, damit Sie mit einem Plan und einem guten Gefühl in Ihr Studium starten.
  • In einer Stunde bieten wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen – inklusive Handout zum Nachlesen und der Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Allrounder

[PRÄSENZ] "Ich studiere MINT" - Netzwerkveranstaltung für Studentinnen aus den Fächern der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik | 17. Oktober 2023

Zielgruppe: Weibliche Studierende aus Fachbereich 4 bis einschließlich 3. Fachsemester (Bachelor)

Gemeinsam untereinander austauschen und vernetzen im Studium: Das ist für MINT-Studentinnen oft komplizierter als für ihre überrepräsentierten männlichen Kommilitonen. Besonders zu Beginn des Studiums existieren viele Fragen und Sorgen, die sich in einer Gruppe mit Personen aus ähnlichen Situationen besser bewältigen lassen. Unsere Netzwerkveranstaltung für MINT-Studienanfängerinnen soll an dieser Stelle ansetzen und unterstützen bei einem lockeren Austausch mit etwas Musik und Snacks.

Geplante Inhalte

  • Input: Spannende Einblicke aus erster Hand sowie Tipps und Tricks für dein MINT-Studium an der Uni Hildesheim
  • Get Together in entspannter Atmosphäre

Termine | Uhrzeit | Raum:

  • 12) Donnerstag, 10. Oktober 2024 | 16.30-18.30 Uhr | Vor Ort: HC.N.0.09

Veranstaltungsformat: Interaktiver Vortrag und Networking
Ort: Hauptcampus (Universitätsplatz 1) Raum HC.N.0.09 (eingeschränkt barrierefrei erreichbar, da ggf. eine Gebäudetür geöffnet werden muss)
Ansprechpersonen: Liliane Triebel, Projektkoordinatorin "Frauen in MINT"

Warum sollte ich teilnehmen?

  • Lerne andere MINT-Studentinnen an der Uni kennen
  • Erhalte Erfahrungswissen und Hintergrundinformationen
  • Nutze den Raum als Safe Space für deine Fragen, Anliegen und Sorgen

Eine Anmeldung ist ab dem 18. September 2024 unter folgendem Link möglich: Link folgt

FEBRUAR 2025

[ONLINE] Studieren mit Kind - Study-Life-Balance und Zeit für mich | Donnerstag, 13. Februar 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester mit Kind*ern bzw. werdende Mütter und Väter bzw. Co-Eltern
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Eine Kooperation von FüSK mit dem 'audit famliengerechte hochschule' und dem AStA-Referat 'Soziales'

Wie gelingt anderen Studierenden der Balanceakt zwischen Familie und Studium? Wie zufrieden bin ich mit den verschiedenen Lebensbereichen und was möchte ich ändern? Was hilft mir, meinen Akku wieder aufzuladen und Pausen erholsamer zu gestalten?

Der Online-Workshop bietet dazu Impulse, Austausch und hilfreiche Methoden des Selbstmanagements. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, sich mit anderen Studierenden mit Kind weiter auszutauschen und zu vernetzen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Tipps und Informationen zu Unterstützungsangeboten für Studierende mit Kind an der Universität Hildesheim.

Inhalt

  • Persönliche Life-Balance reflektieren und neu ausrichten
  • Hilfreiche Methoden der Alltagsentspannung kennenlernen
  • Austausch und neue Ideen fördern
  • Unterstützungsangebote der Uni kennenlernen


Termin: Donnerstag, 13. Februar 2025
Uhrzeit:  09.00 s.t. - 13.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: ONLINE-Workshop via BBB
Trainer:  Nils Seiler (Stressmanagement-Trainer und Lerncoach)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9076
Max Plätze: 20

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[ONLINE] LitFriday: Einführung in die Literaturrecherche | Freitag, 14. Februar 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Eine Kooperationsveranstaltung von Universitätsbibliothek (UB) und FüSK.
Dieser Termin passt nicht? Hier geht es zu weiteren Kursangeboten der UB

Mit einer guten Literaturrecherche schreibt sich eine wissenschaftliche Arbeit fast wie von selbst. Daher lernen Sie in diesem Kurs wichtige Tipps und Kniffe rund um die Recherche im Onlinekatalog HilKat, damit Sie die Literatur finden, die Sie benötigen.

Inhalt

  • Einführung in den Umgang mit dem HilKat, dem Katalog der Bibliothek
  • Erwerb grundlegender Recherchefähigkeiten und deren Anwendung


Termin: Freitag, 14. Februar 2025
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 12:30 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Workshop via BBB
Trainer*innen: Team UB (Mitarbeitende der Universitätsbibliothek Hildesheim)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9086
Max. Plätze: 50+

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[PRÄSENZ] Spotlight: Präsentation leicht gemacht | Donnerstag, 20. Februar 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Präsenz-Veranstaltung am Theater für Niedersachsen (tfn) in Hildesheim. Den Hinweis auf den Veranstaltungsraum erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail.

Präsentationen, mündliche Prüfungen, Kolloquien… immer wieder kommt man im Studium in Situationen, in denen es um den richtigen Einsatz des eigenen Körpers und der eigenen Stimme geht. Immerhin werden bis zu 80% der Informationen über Körper und Stmme übertragen. Und welcher Ort eignet sich besser, sich auszuprobieren, als das Theater?

Dieses Schauspiel-, Rollen- und Präsentationstraining ist für alle, die ihre eigene Präsenz trainieren und im geschützten Rahmen ausprobieren möchten. In Kleingruppenarbeit und auch in großer Runde soll an einem kleinen eigenen Vortrag (wenn gewollt auch mit Uni-Bezug) gearbeitet und gefeilt werden.
Ein kleiner Rundgang durch das Theater ist für die Teilnehmenden inklusive.

Inhalt

  • Entdecken und Stärken eigener Ausdrucksmöglichkeiten in geschütztem Rahmen
  • Lust am Präsentieren wecken
  • Stimme und Körpersprache trainieren
     

Termin: Donnerstag, 20. Februar 2025
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 16.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Präsenz-Veranstaltung am tfn Hildesheim
Trainerin:  Bettina Braun (tfn Hildesheim, Junges Theater)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9095
Max. Plätze: 20

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[ONLINE] LitFriday: Literaturverwaltung mit ZOTERO | Freitag, 21. Februar 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Eine Kooperationsveranstaltung von Universitätsbibliothek (UB) und FüSK.
Dieser Termin passt nicht? Hier geht es zu weiteren Kursangeboten der UB

Technische Hinweise
Bitte installieren Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung Zotero (Windows, MacOS und Linux) und den Zotero Connector (Chrome, Firefox, Edge, Safari) auf Ihrem Gerät. Beides können Sie unter www.zotero.org/download/ herunterladen. Den Zotero Connector müssen Sie nach der Installation ggf. noch in den Einstellungen Ihres Browser aktivieren. Dass die Installation und Aktivierung erfolgreich war, erkennen Sie an einem großen Z neben der Adresszeile bei neuen/leeren Browser-Tabs.
Add-Ins für die Textverarbeitungsprogramme (Microsoft Word, LibreOffice Writer) werden automatisch mit installiert. In Microsoft Word erhalten Sie einen weiteren Reiter. In LibreOffice Writer eine zusätzliche Symbolleiste. Falls die Add-Ins fehlen können diese über Zotero erneut installiert werden: Einstellungen > Zitieren > Textverarbeitungsprogramme. Das Add-In für LibreOffice Writer benötigt zusätzlich Java Runtime Environment (JRE) oder Java Development Kit (JDK).


Auswählen, Strukturieren, Organisieren - Literaturverwaltung kann ganz schön stressig und unübersichtlich sein. In diesem Workshop lernen Sie, wie man mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero Ordnung in das Literaturchaos bringen kann.

Inhalt

  • Überblick über die Funktionen des Programms
  • Kennenlernen von bibliografischen Daten
  • Nutzung der Literatursammlung in einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. LibreOffice Writer)
     

Termin: Freitag, 21. Februar 2025
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 12.30 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Workshop via BigBlueButton
Trainer*innen: Team UB (Mitarbeitende der Universitätsbibliothek Hildesheim)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9089
Max. Plätze: 50+

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

 

[ONLINE] Wissenschaftliches Schreiben leicht(er) gemacht! | Montag, 24. bis Donnerstag, 27. Februar 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester - mit aktuellem oder direkt bevorstehendem Schreibprojekt
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

In diesem Kurs werden alle Arbeitsschritte von der Planung bis zur Überarbeitung eines fertigen Textes in den Blick genommen. Sie lernen vielfältige Techniken kennen, um Ihre Ideen zu strukturieren und zu formulieren, um den Schreibprozess zu gestalten, um die passende Literatur zu suchen und in Ihren Text einzubinden, um den roten Faden zu behalten und entspannt im Schreibfluss zu bleiben sowie schließlich Ihren Text systematisch zu überarbeiten.

Inhalt

  • eine eigene wissenschaftliche Arbeit ausgehend von einer konkreten Fragestellung planen und den Schreibprozess organisieren
  • systematisch Literatur recherchieren und reflektiert im eigenen Text verwenden
  • Zitierregeln  verstehen und anwenden
  • mit Rückmeldungen, Ablenkungen, Zweifeln und Schreibblockaden während der Schreibphase souverän umgehen
  • schrittweise Textüberarbeitung auf mehreren Ebenen


Termin: Montag, 24. bis Donnerstag, 27. Februar 2025
Uhrzeit: jeweils 09.00 s.t. - 13.00 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Workshop via BBB
Trainerin:  Jana Zegenhagen (Selbstständige Schreib- und Biographiecoachin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9060
Max Plätze: 35

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

 

[ONLINE] LitFriday: Vertiefte Literaturrecherche | Freitag, 28. Februar 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung: den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Eine Kooperationsveranstaltung von Universitätsbibliothek (UB) und FüSK.

Dieser Termin passt nicht? Hier geht es zu weiteren Kursangeboten der UB

Sie suchen Literatur zu Ihrem Thema und finden nichts, nicht genug oder nicht das Richtige? Wir führen Sie in die vertiefte Literaturrecherche ein und zeigen Ihnen, wie Sie in übergreifenden und fachspezifischen Datenbanken zu einer umfassenden Literaturliste kommen.

Inhalt

  • Kennenlernen und Auswahl von weiteren Recherchemöglichkeiten neben dem HilKat
  • Einblick in die verschiedenen Funktionen von Datenbanken
  • Anwendung des erworbenen Wissens und Erstellung einer thematischen Literaturliste
     

Termin: Freitag, 28. Februar 2025
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 12:30 Uhr
Veranstaltungsformat. ONLINE-Workshop via BigBlueButton
Trainerin: Team UB (Mitarbeitende der Universitätsbibliothek Hildesheim)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9087
Max. Plätze: 50+

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

März 2025

[ONLINE] Excel für Einsteiger*innen (2 Gruppen) | Dienstag, 04. März 2025 oder Mittwoch, 05. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Teilnahmevoraussetzungen: Rechner mit Windows oder macOS. Excel 2007, 2010, 2013, 2016, 2019, 2021 oder neuer muss installiert sein. In diesem Kurs wird mit Excel 2021 (Office 365) gearbeitet, die gelernten Inhalte lassen sich aber größtenteils auch auf die anderen Versionen anwenden. Bitte für den Kurs nur private Geräte verwenden.

Excel ist eine umfassende Computersoftware zum Analysieren und Visualisieren von Daten, die aus dem heutigen (Büro-)Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen schnellen Einstieg in diese Software und führt sie langsam an erste Grundlagen zur Kalkulation mit integrierten Funktionen heran.
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden zunächst die Arbeitsumgebung bzw. Oberfläche von Excel kennenlernen und verstehen wie Arbeitsmappen und Tabellenblätter aufgebaut sind. Außerdem wird die Formatierung von Zellen, Zeilen und Spalten behandelt. Darauf aufbauend geht es um die Nutzung von Formeln (Grundrechenarten) und einfachen Funktionen (Summen- und Analysefunktionen). Alle Inhalte werden anhand von praktischen Übungsbeispielen nähergebracht.

Inhalt

  • Excel Arbeitsumgebung, Oberfläche und Fensteraufbau
  • Aufbau von Arbeitsmappen und Tabellenblättern
  • Zellen/Zeilen/Spalten anpassen, kopieren, verschieben, formatieren
  • Aufbau und Eingabe von Formeln | Grundrechenarten, relative und absolute Zellbezüge
  • Mit einfachen Funktionen arbeiten | Summen- und Analysefunktionen (u.a. Min, Max, Mittelwert)
  • Basiswissen Diagramme | Einfache Diagramme erstellen und gestalten
  • Übungen

Termine: Dienstag, 04. März 2025 (Gruppe 1) oder Mittwoch, 05. März 2025 (Gruppe 2)
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 14.00 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Workshop via BBB
Trainer: Christian Müller (Steuerakademie Niedersachsen)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9070
Max. Plätze: 20 pro Gruppe

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

 

[PRÄSENZ] NEU Storytelling für Wissenschaft & Beruf | Donnerstag, 06. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Präsenz-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.


Egal, ob Sie Ihre Hausarbeiten oder Referate in Seminaren lebendiger präsentieren, sich selbst z.B. in Konferenzen oder Bewerbungen einem breiteren Publikum vorstellen möchten oder einfach Ihre kommunikativen Fähigkeiten schärfen möchten: Nutzen Sie die Kraft des spontanen Storytellings, um Ihre Botschaft klar und wirkungsvoll zu vermitteln und entwickeln Sie die Fähigkeit, Ihre 'Geschichte' so zu gestalten, dass sie lange im Gedächtnis bleibt!

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie sie sich selbst oder Ihre fachlichen Ergebnisse durch Geschichten lebendig präsentieren können. In spielerischen Übungen und mittels praktischer Beispiele verbessern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und lernen außerdem, wie Sie spontan auf Herausforderungen reagieren und Ihre Kreativität entfalten können.

Inhalt

In diesem Workshop werden folgende Fragen beantwortet:

  • Wie entsteht Kreativität?
  • Wie hilft Assoziieren neue Wege zu finden?
  • Was sind die Grundelemente einer Geschichte?
  • Wie setze ich Bilder und Vergleiche ein?
  • Wo entsteht Humor?
  • Wie lerne ich spontaner zu werden?
     

Termin: Donnerstag, 06. Marz 2025
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 17.00 Uhr
Veranstaltungsformat: PRÄSENZ-Workshop, Hauptcampus (FORUM)
Trainer: Thomas Jäkel (Improvisateur, Selbstständiger Trainer im Bereich Theater und Kultur)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9062
Max. Plätze: 16

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[ONLINE] NEU Equal Pay Day 2025: Finanzwissen für Frauen | Freitag, 07. März 2025

Zielgruppe: Studentinnen aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link zum BBB-Veranstaltungsraum erhalten die Teilnehmerinnen rechtzeitig per E-Mail.

Entdecke, warum es essenziell ist, sich als Frau schon früh mit den Auswirkungen des Gender-Pay-Gaps und damit auch des Gender-Pension-Gaps auseinanderzusetzen. Dieser Kurs vermittelt einen ersten Ein- und Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten der finanziellen Vorsorge insbesondere für Frauen und sensibilisiert schon vor Beginn der beruflichen Tätigkeit dafür, die künftige Finanzplanung und Altersvorsorge selbstbewusst in die eigene Hand zunehmen.

Inhalt

  • Verständnis für die Auswirkungen des Gender-Pay-Gaps und des Gender-Pension-Gaps auf die finanzielle Situation von Frauen
  • Fähigkeit, Sparstrategien zu entwickeln und Finanzüberblicke zu erstellen, einschließlich der Aufteilung von Finanzen in Partnerschaften
  • Kenntnis der Risiken und Chancen verschiedener Anlageformen und der zu beachtenden Aspekte
  • Kompetenz, die eigene Finanz- und Vorsorgesituation mithilfe seriöser und unabhängiger Quellen selbstständig zu analysieren und zu optimieren
  • Unabhängigkeit bei der Planung und Verwaltung der privaten Altersvorsorge, ohne auf Bank- oder Versicherungsberater*innen angewiesen zu sein
     

Termin: Freitag, 07. März 2025
Uhrzeit: 09.00 s.t. - 13.00 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Veranstaltung in BBB
Trainerin:  Dr. Sabrina Volk (Finanzcoach)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9054
Max. Plätze: 20

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[PRÄSENZ] Lehramt studieren | Freitag, 07. März 2025

Zielgruppe: Studieninteressierte

Lehramtsstudium Grund-, Haupt- und Realschule: erfahren Sie alles über Ablauf, Voraussetzungen und Inhalte des Lehramtsstudiums. Welche Fächer kann man wählen? Für welche Fächer muss ich eine Eignungsprüfung machen? Gibt es Praktika an Schulen? Der Workshop ist eine Kombination von Information und Austausch mit Lehramtsstudierenden aus höheren Semestern unterschiedlicher Fächer. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Campusführung.

Termin: 7. März 2025
Uhrzeit: 14.00 (s.t.) - 17.00 Uhr
Veranstaltungsformat/Ort: Workshop/ Forum, Raum HC.N.0.06
Referent*innen: Zentrale Studienberatung, Universität Hildesheim

Anmeldung hier: Lehramt studieren

[ONLINE] Einstieg in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Mittwoch, 12. März bis Donnerstag, 13. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

In diesem Workshop werden grundlegende Kenntnisse der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erläutert: Von der Kommunikation mit Journalist*innen generell, über branchenübliche Termine und Deadlines bis zum Verfassen einer Pressemitteilung. Weiterhin werden kleine Marketing-Ideen für Online und Offline vorgestellt.

Bei Guerilla Marketing, Customer Journey, SEO, Insta Story und Facebook Ad verstehst du nur Bahnhof? Über die Präsentation einiger theoretischer Grundlagen soll eine gemeinsame Basis für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kommunikationsarbeiter*innen geschaffen werden.

Darauf aufbauend werden gängige Werkzeuge aus klassischer Pressearbeit und modernem Marketing an unterschiedlichen Beispielen vorgestellt: Für Non-Profitorganisationen, Projekte der 'freien Szene' (mit kleinem Budget) oder (Solo-)Selbstständigkeit. Daher ist das Kernziel Tools zusammenzustellen, die gut ineinandergreifen und sich erfolgreich ergänzen und dabei kostenfrei oder kostengünstig einsetzbar sind. Neben dem theoretischen Input und kleinen praktischen Fingerübungen lebt die Veranstaltung vor allem von der gemeinsamen Diskussion und dem Erfahrungsaustausch.

Inhalt

  • An individuellen Projekten soll exemplarisch eine Strategie für die Pressearbeit und die Marketingaktionen entwickelt werden
  • Es werden eine Pressemitteilung, ein Zielgruppenmailing und ein Social-Media-Post verfasst, um unterschiedliche Ansprachen zu erlernen
  • Aspekte der Personal- und Budgetplanung werden betrachtet und Tipps für die Ressourcen-Kalkulation zusammengestellt
  • Gemeinsam sammelt die Gruppe Tipps und Tricks, wie mit wenig Aufwand, Ressourcen, Zeit etc. viel erreicht werden kann


Termin: Mittwoch, 12. März bis Donnerstag, 13. März 2025
Uhrzeit: jeweils 10.00 s.t. - 15.00 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Workshop via BBB
Trainerin: Jacqueline Moschkau (Dipl. Kulturwissenschaftlerin, freie Trainerin, Schriftstellerin, Kulturschaffende)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9094
Max. Plätze: 20

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[PRÄSENZ] Deine Stimme, deine Wahrheit: Stimm- und Sprechtraining für Studium & Beruf | Freitag, 14. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Präsenz-Veranstaltung. Den Hinweis auf den Veranstaltungsraum erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail.

Jede Stimme gibt es nur einmal auf der Welt. Sie bringt die ganz eigene innere Wahrheit nach außen. Unsere Stimme ist Ausdruck unserer Persönlichkeit und gleichzeitig ein kommunikatives und rhetorisches Mittel. Durch sie können wir unsere Argumente wirkungsvoll stützen, aber manchmal zeigt sie vielleicht auch mehr als wir es selber wollen, wenn wir nämlich zum Beispiel aufgeregt sind. Körper, Stimme und Person bilden eine Einheit und wirken wechselseitig aufeinander ein. Um authentisch und gleichzeitig wirkungsvoll sprechen zu können, ist es wichtig, alle Anteile zu verstehen, sie zu spüren und in Balance zu bringen. In diesem Seminar werden wir uns daher unsere einzigartigen Stimmen genau anschauen oder vielmehr anhören, auf Stimm- und Sprechprobleme eingehen und mithilfe von Körper-, Atem- und Stimmübungen sowie Methoden aus dem Theaterbereich die Einzigartigkeit und Kraft einer jeden Stimme finden. Wie spreche ich authentisch und kraftvoll? Wie setze ich meine Stimme wirkungsvoll ein? Wie kann ich präsenter und ausdrucksvoller kommunizieren?

Inhalt

  • Kennenlernen des eigenen Stimmpotenzials
  • Verbesserung der Belastbarkeit und Tragfähigkeit der Stimme
  • Wissen über rhetorische und kommunikative Zusammenhänge im Bereiche Sprechen und Stimme
  • Kennen der eigenen Wirkung und Stärken der vortragenden Person
     

Termin: Freitag, 14. März 2025
Uhrzeit: 09.00 s.t. - 17:00 Uhr
Veranstaltungsformat: PRÄSENZ-Veranstaltung, Hauptcampus (FORUM)
Trainerin:  Janina Höfling (Systemische Familienberatung, Kommunikationstraining und Sprecherziehung)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9053
Max. Plätze: 20

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

 

[PRÄSENZ] Systemische (Beratungs-) Methoden kennenlernen und ausprobieren | Montag, 17. März bis Dienstag, 18. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Präsenz-Veranstaltung. Den Hinweis auf den Veranstaltungsraum erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail.

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass in nahezu jeder Stellenausschreibung, die etwas mit Beratung zu tun hat, eine systemische Zusatzqualifikation gewünscht wird? Doch was genau verbringt sich hinter dieser Arbeitsweise und welche Unterschiede gibt es zu anderen Beratungsansätzen? Bevor wir uns in einem spielerischen Rahmen mit verschiedenen Methoden befassen, diese ausprobieren und reflektieren, werden wir uns in diesem Workshop mit den Grundgedanken der Systemischen Arbeit auseinandersetzen. Sie werden z.B. die Wirkung von lösungs- und ressourcenorientierten Methoden erleben und dadurch einen ersten, praxisnahen Einblick in die Vielfalt der Systemischen Arbeit und deren Methoden kennenlernen.

Inhalt

  • Einführung in die Systemische Haltung
  • Zentrale Elemente der Systemischen Arbeit kennenlernen
  • Systemische Methoden kennenlernen und praktisch erfahren
     

Termin: Montag, 17. März bis Dienstag, 18. März 2025
Uhrzeit: Montag: 10.00 s.t. - 16:00 Uhr | Dienstag: 10.00 - 15.00 Uhr
Veranstaltungsformat: PRÄSENZ-Veranstaltung, Hauptcampus (FORUM)
Trainerin:  Julia Kaminski (Systemische Familientherapeutin, Psychodramapraktikerin u. Kommunikationstrainerin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9074
Max. Plätze: 20

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[ONLINE] NEU Prompt-Werkstatt: Fragen stellen mit und an KI | Mittwoch, 19. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Wichtig: Für den Workshop ist ein Zugang zu einem KI-Sprachmodell erforderlich. Dafür kann etwa UHiKI genutzt werden. UHiKI ist der datenschutzkonforme Zugang zu chatGPT, den die Universität Hildesheim bereitstellt. Er ist hier (LINK) erreichbar und kann kostenfrei mit den universitären Zugangsdaten genutzt werden.
Bitte beachten Sie: Für die Nutzung außerhalb des universitären WLANs (eduroam) ist ein VPN-Zugang erforderlich.

Generative KI-Tools können uns in den verschiedensten Bereichen unterstützen: Sie schreiben und optimieren Texte, generieren Bilder, erzeugen Präsentationen, kreieren Videos und Sounds. So entstehen vielfältige Möglichkeiten für das eigene Lernen und das wissenschaftliche Arbeiten im Studium. Trotz aller Entwicklungen der Generativen KI-Tools sind gut verfasste Prompts (Textanweisungen) immer noch die Voraussetzung dafür, dass KI-Chatbots die von uns gewünschten Ergebnisse liefern.

Das Prompt-Labor führt in die Grundlagen von Generativer KI ein und widmet sich dann dem Prompting mit vielen Erprobungsphasen und intensivem gemeinsamen Austausch.

Inhalt

  • Theoretisches Verständnis von KI-Dialogmechanismen
  • Praktische Fähigkeiten im Formulieren und Stellen von Fragen an KI
  • Entwickeln wissenschaftlicher Fragestellungen mit KI-Unterstützung
  • Anwendung von KI in der Rolle eines Tutors
     

Termin: Mittwoch, 19. März 2025
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 14.00 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Workshop via BBB
Trainerin: Dr. Sanne Ziethen & Team (Wiss. Mitarbeiterin der Uni Hildesheim, le@rningLAB)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9068
Max. Plätze: 20

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[ONLINE] Layout & Bildbearbeitung in Adobe Photoshop | Donnerstag, 20. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Technischer Hinweis:

Hardware: Die Teilnahme setzt ein Notebook oder einen Desktop-PC mit Microsoft Windows bzw. Mac OS, Tastatur und Maus sowie die Stromversorgung für 8 Stunden voraus. Ein zweiter Bildschirm, um parallel die Präsentation verfolgen und im Programm arbeiten zu können, ist empfehlenswert.
Software: Die Teilnahme am Kurs ist auch mit älteren Versionen von Photoshop möglich. Denn wesentliche Unterschiede zu den vorherigen CC-Versionen bestehen nicht. Auch mit Photoshop CS6 und höher kann der Grundlagen-Kurs besucht werden. Eine dieser Versionen muss installiert und zu Beginn des Webinars einsatzbereit sein. Die Teilnahme mit Alternativ-Software (Affinity, Gimp o.ä.) ist nicht möglich.
Ausführliche Informationen zur Installation unter: https://helpx.adobe.com/de/download-install/using/download-install-new-computer.html

Keine App ersetzt Adobe Photoshop! Grundlagenwissen im berühmtesten aller Bildbearbeitungsprogramme ist heutzutage in fast jedem Arbeitsfeld und fast jeder Firma gefragt. Nutze diesen Workshop, um dein Wissen aufzufrischen oder von Grund auf neu einzusteigen. Wir besprechen die theoretischen Grundfunktionen der Bildbearbeitung und du lernst den Programmaufbau kennen. In kleinen Übungen lernst du Fotografien zu verbessern und gemeinsam erarbeiten wir einen Plakatentwurf inkl. einer künstlerisch-abstrakten Foto-Manipulation.

Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in Adobe Photoshop ohne Vorkenntnisse sowie an Anwender*innen, die ihre Vorkenntnisse auffrischen wollen. Das sichere Arbeiten unter Windows oder Mac OS wird vorausgesetzt. Das Lerntempo wird dem Wissensstand und Fortschritt der Teilnehmer*innen angepasst. Der Klärung individueller Fragen und Probleme wird genügend Zeit eingeräumt.

Der Workshop findet als Online-Seminar auf BigBlueButton statt. Die Adobe-Software muss auf dem eigenen Rechner installiert und aktiviert sein. Ein zweiter Bildschirm, um parallel die Präsentation verfolgen und im Programm arbeiten zu können, ist empfehlenswert. Maus und Stromversorgung sollten an den Rechner angeschlossen sein. Die Dozentin wird das Programm in der aktuellen CC-Version vorstellen. Die Mitarbeit unter CS6 und höher ist dennoch möglich. Wer Photoshop CC ausprobieren möchte, installiert sich die aktuelle Testversion via www.adobe.de/downloads (Achtung: Testversion ist nur 7 Tage gültig, kann aber binnen 14 Tagen kostenfrei gekündigt werden.) Die Teilnahme mit Alternativ-Software (Affinity, Gimp o.ä.) ist nicht möglich.
 

Inhalt

  • Einführung in theoretische Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
  • Programmaufbau, Grundfunktionen, Arbeitsweisen, Werkzeuge in Adobe Photoshop
  • angeleitetes und selbstständiges Arbeiten zum Zweck der Bildbearbeitung und -verbesserung sowie der Bildmanipulation
  • Anlegen unterschiedlicher Formate (Maße, Zielmedium) sowie Varianten des Datei-Exports


Termin: Donnerstag, 20. März 2025
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 18.00 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Workshop via BBB
Trainerin: Jacqueline Moschkau (Dipl. Kulturwissenschaftlerin, freie Trainerin, Schriftstellerin, Kulturschaffende)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9056
Max. Plätze: 30

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

 

[PRÄSENZ] Lehramt studieren | Freitag, 21. März 2025

Zielgruppe: Studieninteressierte

Lehramtsstudium Grund-, Haupt- und Realschule: erfahren Sie alles über Ablauf, Voraussetzungen und Inhalte des Lehramtsstudiums. Welche Fächer kann man wählen? Für welche Fächer muss ich eine Eignungsprüfung machen? Gibt es Praktika an Schulen? Der Workshop ist eine Kombination von Information und Austausch mit Lehramtsstudierenden aus höheren Semestern unterschiedlicher Fächer. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Campusführung.

Termin: 21. März 2025
Uhrzeit: 14.00 (s.t.) - 17.00 Uhr
Veranstaltungsformat/Ort: Workshop/ Forum, Raum HC.N.0.06
Referent*innen: Zentrale Studienberatung, Universität Hildesheim

Anmeldung hier: Lehramt studieren 

[ONLINE] Fit für die Steuererklärung! | Dienstag, 25. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Semester
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmerinnen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Muss ich für meine (Neben-)Tätigkeit Einkommensteuer bezahlen? Bin ich vielleicht sogar umsatzsteuerpflichtig? Darf ich zwei Minijobs nebeneinander haben? Wirkt sich mein Studium auf die Einkommensteuer aus? Das sind Fragen, die viele Studierende beschäftigen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die steuerlichen Rechte, Möglichkeiten und Pflichten im Zusammenhang mit Einkommensteuererklärungen von Studierenden, die neben ihrem Studium in einem Angestelltenverhältnis arbeiten.

Bitte beachten: Das Thema Versteuerung von selbstständiger Tätigkeit kann in dieser Veranstaltung nicht behandelt werden. Studierende, die dazu Fragen haben, können entsprechende Veranstaltungen der jährlich im November an der Universität stattfindenden Internationalen Gründerwoche (GE-Week) besuchen. Mehr Informationen bei der KET: www.uni-hildesheim.de/ket/qualifizierung/gruendungswoche/

Inhalt

  • Grundinformationen zur Einkommensteuer im angestellten Verhältnis vermitteln
  • Verunsicherungen im Umgang mit Einkommensteuererklärungen und Finanzämtern abbauen


Termin: Dienstag, 25. März 2025
Uhrzeit: 09.00 s.t. - 13.00 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Workshop via BBB
Trainer: Christian Schweineberg (Dozent der Steuerakademie Niedersachsen)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9061
Max. Plätze: 50

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[ONLINE] NEU Bewerbungs-Know-How to go | Mittwoch, 26. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Studierenden, die sich zum Ende ihres Studiums auf die bevorstehenende Bewerbungsphase vorbereiten möchten. Er bietet kurz und kompakt grundlegendes Know How für alle Aspekte eines Bewerbungsprozesses. Es beginnt mit dem Filtern passender Stellenausschreibungen. Danach beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen Stärken und Qualitäten und im Anschluss geht es schließlich darum, wie Bewerbungsunterlagen (passend zu jeweilgen Ausschreibung) erstellt werden.

Im zweiten Teil des Kurses geht es um den persönlichen Kontakt mit Unternehmen: Wie treten Sie am Besten telefonisch mit ihnen in Kontakt? Wie können Sie sich gut auf Vorstellungsgespräche vorbereiten?

Neben der Vermittlung grundlegender Informationen rund um den Bewerbungsprozess besteht in diesem Kurs auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Inhalt

  • Einstieg in den Bewerbungsprozess
  • Orientierung am Arbeitsmarkt
  • Stellenanzeigen richtig lesen und eigene Potenziale und Herausforderungen (er-) kennen
  • Ausgestaltung von schriftlichen Bewerbungsunterlagen/Online-Bewerbung
  • Vorstellungsgespräche souverän meistern
     

Termin: Mittwoch, 26. März 2025
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 14.00 Uhr
Veranstaltungsformat: ONLINE-Workshop via BBB
Trainer: Peter Eichhorn (Dipl.-Soz.Wiss., Trainer und Dozent)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9093
Max. Plätze: 25

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de

[PRÄSENZ] NEU Ich packe meinen Ressourcen-Koffer und lege hinein... | Donnerstag, 27. März 2025

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Präsenz-Veranstaltung. Den Hinweis auf den Veranstaltungsraum erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail.

Das Studium stellt viele Studierende wiederholt vor herausfordernde und stressige Situationen. Dabei kann das Wissen über die eigenen Stärken und Kompetenzen dazu befähigen, mit solchen Situationen besser, gestärkter und selbstbewusster umzugehen.

Im Workshop nehmen Sie sich bewusst Zeit für sich und haben Gelegenheit, anhand von verschiedenen Übungen Ihre Stärken und Fähigkeiten (wieder) zu entdecken. Ziel des Kurses ist es, sich durch Reflexion und Interaktion mit den eigenen Ressourcen auseinanderzusetzen und den Studienalltag empowert gestalten zu können.

Inhalt

  • Arten von Ressourcen kennenlernen und Bewusstsein für diese schaffen
  • Selbstreflexion der eigenen Stärken und Kompetenzen
  • Stressoren definieren und Ressourcen zielgerichtet nutzen
     

Termin: Donnerstag, 27. März 2025
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 14:00 Uhr
Veranstaltungsformat: PRÄSENZ-Veranstaltung, Hauptcampus (FORUM)
Trainerin:  Sonja Weber (Studienberaterin, System. Therapeutin und Beraterin - ZSB)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9077
Max. Plätze: 20

Kontakt zum FüSK-Team: fuesk(at)uni-hildesheim.de


Weitere themenspezifische Angebote und Informationen

Wie studiert man eigentlich? Mit dem Programm "Willkommen in der Wissenschaft" unterstützen wir Studierende beim Erlernen hilfreicher Kompetenzen für einen gelungenen Studienstart und einen erfolgreichen Studienverlauf!

Weitere Informationen finden Sie auf den Einrichtungsseiten unter folgendem Link:

"Willkommen in der Wissenschaft" - Ihr Kompass für das erste Studienjahr!

Selbstorganisation & Zeitmanagement, Moderationsfähigkeit, Medienkompetenzen, interkulturelle Fähigkeiten? Das klingt interessant? Dann ist das neue Programm der Fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen (FüSK) vielleicht genau das Richtige für Sie!

Weitere Informationen finden Sie auf den Einrichtungsseiten unter folgendem Link:

Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen (FüSK)

Berufliche Orientierung? Unterstützung bei der Zielfindung? Oder praktische Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen? Dann sind Sie beim Career Service der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau richtig.

Weitere Informationen finden Sie auf den Einrichtungsseiten unter folgendem Link:

Career Service