Tipps zum Studieren im Home-Office | Online-Lerngruppen

Dienstag, 14. Juli 2020 um 13:44 Uhr

Stress vor der Klausurenphase? Probiere es doch mal mit Online-Lerngruppen!

Das Ende der vorlesungsfreien Zeit steht vor der Tür und somit auch der Start in die Prüfungs- oder Klausurenphase. Die Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungsleistungen und deren anschließende Durchführung läuft dieses Semester in vielen Fällen anders ab als geplant - und zwar online und nicht als Präsenzprüfung. Ab jetzt heißt es Ruhe bewahren, denn auch in dieser besonderen Situation gibt es Möglichkeiten, das Lernen auch ohne face-to-face-Kommunikation zu den Mitstudierenden und ohne Bib zu meistern. Eine davon ist das Motto: Gemeinsam lernt sich weniger allein! Und auch der Pädagoge Johann Amos Comenius sagte schon vor über 300 Jahren: "Alles, was beim Lernen Freude macht, unterstützt das Gedächtnis." 

Wenn du dich fragst, wie du dich trotz E-Learning gemeinsam mit deinen Kommiliton_innen auf deine Prüfungen vorbereiten kannst, haben wir hier drei Tipps für effiziente Lerngruppen für dich zusammengestellt:

 

- Lerngruppen in Zeiten des E-Learnings -

 

1. Wie finde ich eine Lerngruppe?

Nutze die Zeit während deiner Online-Seminare, abgesehen vom Zuhören und Mitarbeiten ;-), und erkundige dich in dem Chat der Seminare, ob noch jemand der Kursteilnehmenden eine Lerngruppe bilden möchte. Vielleicht hast du ja bereits Kontakte während Gruppenarbeiten knüpfen können, sodass du gar nicht lange suchst. Oder es gibt eine Facebookgruppe deines Studiengangs oder Jahrgangs, in der du ebenfalls nachfragen kannst, ob Interesse am gemeinsamen Lernen besteht. Eine weitere Möglichkeit ist, direkt die dozierende Person deines Kurses zu fragen, ob sie im Learnweb ein Etherpad einstellen kann. Darüber könnt ihr euch vernetzen und untereinander austauschen.
Wenn du aus vergangenen Semestern schon Leute kennst, mit denen du gut und effektiv zusammen lernen konntest, überwinde dich und nimm wieder Kontakt zu ihnen auf (z.B. über die Uni-E-Mail-Adresse). Diese Möglichkeit ist besonders optimal und einfach für dich, da ihr bereits ein eingespieltes Team seid und eure Stärken und Schwächen schon kennt.  

 

2. Wie organisiere ich Lerngruppen?

Deine Gruppe sollte im besten Fall aus nicht mehr als 5 Personen bestehen, da die Gefahr ansonsten zu groß ist, dass ihr euch gegenseitig ablenkt oder dass nicht alle in der Gruppe zu Wort kommen und untergehen. Wenn ihr gut vorbereitet zum Treffen erscheint, reichen zwei Stunden konzentriertes und diszipliniertes Lernen vollkommen aus. Wenn ihr euch länger trefft, denkt dran, Pausen einzulegen. Die richtige Gruppenzusammensetzung spielt eine große Rolle bei Lerngruppen, da die Harmonie untereinander stimmen und die Lerngruppensitzung in keinem Konkurrenzkampf oder Ähnlichem ausarten sollte. Für die bessere Durchführung eurer Lerngruppe macht es Sinn, eine Moderatorin/einen Moderator zu bestimmen. Mal entwickelt sich das von selbst, mal wechseln sich Gruppenmitglieder ab. Eine Moderation verhindert das Chaos: so sprechen nicht alle durcheinander. Falls doch, wird die Gruppe zum eigentlichen Thema zurückgeführt. Auch die Aufgabe des Timekeepings und die Rahmenorganisation sollte ein Gruppenmitglied übernehmen.  Es ist wichtig, festzulegen, wann und wie oft ihr euch online trefft. Den Rhythmus könnt ihr natürlich individuell in der Gruppe abstimmen, aber denkt daran, Termine von Beginn an festzulegen, damit möglichst alle Mitglieder teilnehmen können. Weiterhin zeichnet sich eine effektive Lerngruppe durch Verbindlichkeit aus. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber gerade in solchen Gruppenkonstellationen ist man oft nachlässiger. Nimm die Termine ernst und halte sie ein. Wenn ihr Termine ausmacht, ist es für euch und den Rest der Gruppe sehr unproduktiv, wenn mehrer Leute unentschuldigt fehlen. Wenn euch also etwas dazwischen kommt, sagt unbedingt kurz ab. Eine kurze Nachricht reicht schon. Ebenso solltet ihr, wenn ihr euch dafür entscheidet, “Hausaufgaben” aufzugeben oder Vorbereitungen zu bestimmten Themen verteilt, diese unbedingt auch machen. Eure Selbstdisziplin lohnt sich und wird sich auch positiv auf die Gruppe auswirken!

Zuletzt sei noch gesagt: Lerngruppen lösen das eigene Lernen, speziell das Auswendiglernen, nicht ab! Verlasse dich bei einer Prüfungsvorbereitung also nicht allein auf die Gruppentreffen - eigenständiges Vor- und Nachbereiten sowie die eigene Lernroutine können sie nicht ersetzen. 

 

3. Mit welchen Tools kann ich arbeiten?

Plattformen für Gruppentreffen hast du in diesem Semester schon zuhauf kennengelernt und du weißt sicherlich selbst, welche dir am besten gefällt oder gar nicht zusagt. Abgesehen von synchronen und digitalen Gruppentreffen gibt es aber auch noch andere Tools, die sich für Lerngruppen anbieten.

Für die Kommunikation außerhalb der Gruppentreffen oder die Organisation von neuen Treffen sowie Aufgabenverteilungen gibt es verschiedene Plattformen, die ihr nutzen könnt. Ganz simpel: WhatsApp oder Telegram Gruppen. Einen der beiden Messenger-Dienste haben die meisten Studierenden ohnehin auf ihrem Handy. Und der Austausch darüber ist oft einfacher als über die Uni-Mail-Adresse. Für die Verteilung von Aufgaben, eine Übersicht über euer Vorhaben, eure To-Dos etc. eignet sich die Seite “Trello” (https://trello.com/). Ihr könnt euch dort kostenlos registrieren und alle ein gemeinsames “Board” eröffnen. Dort könnt ihr verschiedene Listen anlegen, auf die ihr alle gleichzeitig zugreifen und sie bearbeiten könnt. So behaltet ihr immer den Überblick und könnt euch in der Lerngruppe strukturieren und organisieren. Wenn ihr bereits andere Apps oder Plattformen benutzt, könnt ihr die auch in euer “Trelloboard” integrieren, sofern die App von Trello unterstützt wird. Um gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und Dateien untereinander zu teilen, gibt es ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, wie z.B. die Academic Cloud. Als eingeschriebene_r Student_in könnt ihr die Plattform über eure Uni-E-Mail-Adresse kostenlos nutzen. Auch dort könnt ihr gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Dateien teilen und außerdem seit diesem Semester den Rocket.Chat nutzen. Dieser kann über den eigenen Browser verwendet werden. Die Academic Cloud ist zudem eine sichere Plattform. Das oben genannte Etherpad eignet sich auch zum Lernen. Es ist ein Texteditor zur kollaborativen und synchronen Bearbeitung von Texten. Alle Teilnehmenden aus dem Seminar können (sogar gleichzeitig) dort reinschreiben, den bestehenden Text bearbeiten und korrigieren. Dabei hat der Text aller Teilnehmenden eine andere Farbe. Alle Änderungen werden sofort sichtbar. Plattformen wie Google Drive (zum Teilen von Dateien) und dazugehörend Google Docs (zum gemeinsamen Arbeiten an Dokumenten) sind ebenso praktisch, wenn alle Teilnehmenden über ein Google-Konto verfügen.

Abgesehen davon könntet ihr Apps wie StudySmarter (https://www.studysmarter.de/) heranziehen, die euch kostenlos für Smartphone und Laptop zur Verfügung stehen. Die App bietet dir verschiedene Tools für eine erfolgreiche Klausurvorbereitung und z.B. geteilte Lerninhalte deiner Kommiliton_innen an. 

Wenn ihr gerne mit Karteikarten arbeitet und keine Lust auf “Zettelwirtschaft” habt, ist die App “Repetico” (https://www.repetico.de/) eine gute Alternative. Damit könnt ihr euch gegenseitig in der Lerngruppe abfragen oder Karteikarten miteinander teilen. Du kannst dich kostenlos anmelden und für verschiedene Fächer verschiedene Sätze an Lern-/ Karteikarten erstellen, die du auf deinem Handy immer dabei hast. Ihr könnt in der Gruppe auch gemeinsam welche erstellen oder eine_r teilt schon vorhandene mit der Gruppe.

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, Lerngruppen online zu gestalten. Hab Mut, neue und für dich unbekannte Tools auszuprobieren, denn wie du weißt, geht Probieren über Studieren! ;-)


Du hast noch Fragen zum Studieren im Homeoffice oder direkt zu deinem Studium? Die ZSB ist weiterhin für dich da. Die Studienberaterinnen sind telefonisch und per E-Mail erreichbar. Die Kontaktdaten und aktuellen Sprechzeiten findest du hier: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/kontakt/sprechzeiten-zentrale-studienberatung-zsb/.


© canva