Tipps rund ums Studieren | Wissenschaftliches Arbeiten: Themenfindung und Literaturbeschaffung

Mittwoch, 04. April 2018 um 12:59 Uhr

Anfangen | Alle guten Dinge sind Drei | Bücher, Bücher, Bücher

Die Semesterferien sind fast vorbei und die Hausarbeit ist immer noch nicht geschrieben. Gründe dafür gibt es zahlreiche: Du warst kaum an deinem Studienort und hast die Semesterferien für Reisen und Besuche genutzt. Oder vielleicht wusstest du einfach nicht, wo du anfangen solltest? Selbst wenn du deine Hausarbeit bis jetzt hinausgeschoben hast, ist es fürs Anfangen in der Regel noch nicht zu spät. Was du zuerst  abklären solltest, ist die Frage nach der Frist. Bis wann will dein Dozent oder deine Dozentin deine Hausarbeit erhalten haben? Hast du vielleicht schon eine Frist verpasst und kannst sie verlängern?

Eine Fragestellung entwickeln: Alle guten Dinge sind Drei!

Vermutlich gab es im Seminar ein Thema, das dich besonders interessiert hat und du hast eine vage Ahnung worüber du schreiben willst. Das ist gut! Ein erster Schritt, den es nun zu konkretisieren gilt. Denn ohne eine konkrete Frage, wirst du auch zu keiner konkreten Antwort gelangen. Die drei W-Fragen können dir im Konkretisierungsprozess helfen:

Worüber schreibe ich?

  • Hier notierst du das übergeordnete Thema um das sich deine Hausarbeit drehen soll. Was weißt du schon über dieses Thema und was nicht?

Was will ich wissen?

  • Nun kannst du konkreter werden. Was interessiert dich genau an diesem Thema? Welches Problem oder welche Frage möchtest du untersuchen?
  • Grenze dein Thema ein: Welche Unterthemen sind für deine Frage überhaupt relevant?

Warum will ich das wissen?

  • Diese Frage wird dir helfen in deine Arbeit einzusteigen. Die Relevanz deiner Forschung für dich und deine Leserschaft sollte nicht nur in der Arbeit selbst thematisiert werden, sie kann auch eine große Arbeitsmotivation darstellen.

 

Bücher, Bücher, Bücher: Auch das Lesen gehört zum Schreiben.

Lesen und Schreiben werden in deinem Arbeitsprozess immer wieder nah beieinander liegen. Das eine ergibt sich aus dem anderen und umgekehrt. Denn wissenschaftliches Arbeiten ist nicht nur Schreiben, sondern auch das Lesen von und Arbeiten mit wissenschaftlicher Fachliteratur. Die eigene Leistung besteht in deiner Hausarbeit darin, wissenschaftliche Erkenntnisse mit- und weiterzudenken und Positionen in deiner Arbeit zueinander in Beziehung zu setzen oder in einen Gesamtzusammenhang einzuordnen. Eine wissenschaftliche Arbeit bildet also nie ein Alleinwerk, sondern leistet einen Beitrag zur bereits bestehenden Forschung auf diesem Gebiet.

 

Wie gelangt man an gute Literatur?

Als erstes lohnt natürlich der Blick in die Literaturliste aus dem Seminar. Hier finden sich in der Regel Grundlagenwerke, die auch für deine Hausarbeit interessant sein können. Hast du ein gutes Buch, oder einen sehr passenden Artikel in einer Monographie gefunden, hilft auch das aufmerksame Lesen um zu weiterer Literatur zu gelangen: Auf welche Werke und Fachartikel verweist der Autor oder die Autorin? Welche Positionen werden angeführt? Finde ich vielleicht im Literaturverzeichnis dieses Buches noch vielversprechende Literatur? Um zu überprüfen, ob die Literatur in Hildesheim verfügbar ist, kannst du HilKat nutzen . Um  weitere Literatur zu finden, ist es hilfreich dein Thema auf wichtige Stichworte herunter zu brechen. Du kannst z. B. auch ein Mindmap mit Begriffen erstellen, die dein Thema umkreisen, um diese für die Literaturrecherche zu nutzen. Nimm dir für die Literatursuche ruhig ausreichend Zeit. Denn gute Literatur ist im Falle einer wissenschaftlichen Hausarbeit schon die halbe Miete.

Zusammen schreibt man weniger allein

Du hast noch weitere Fragen oder möchtest einfach mal mit jemandem über dein aktuelles Schreibprojekt sprechen? Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem Lese- und Schreibzentrum entstanden. In persönlichen Lese- und Schreibberatungen setzen sich Tutorinnen und Tutoren mit dir zusammen mit konkreten Fragen zu deinem Schreibprojekt auseinander. Und in Kurzworkshops oder gemeinsamen Schreibwochen kannst du neue Motivation und Ideen für deine wissenschaftliche Arbeit finden. Hier geht es zu den Angeboten des Lese- und Schreibzentrums.

 

Weiterlesen! Du willst noch mehr über das wissenschaftliche Arbeiten erfahren? Unsere Empfehlungen:

  • Judith Wolfsberger: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.

  • Ulrike Pospiech: Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten. Alles Wichtige von der Planung bis zum fertigen Text.

© S. Hofschlaeger / pixelio.de