Zweifel am Studium
![]() |
Fachwechsel? Studienausstieg? Oder vielleicht doch Durchziehen? Im Verlauf eines Studiums kommen viel mehr Studierende als man denkt an einen Punkt, an dem sie das gewählte Fach, das Studium oder sich selbst in Frage stellen. Dafür kann es viele Gründe geben (finanzielle, organisatorische, persönliche oder andere, wie Unzufriedenheit mit dem Fach, Neigungs- oder Interessenwechsel, nicht bestandene Prüfungen, fachliche Schwierigkeiten).
Was auch immer Ihre Gründe sein mögen, es ist gut, sich Informationen und Unterstützung zu suchen. Ein Studienabbruch muss keineswegs das Ende Ihrer beruflichen Träume sein. Nehmen Sie Ihre Zweifel ernst und entdecken Sie für sich Möglichkeiten oder Perspektiven und klären Sie im Vorfeld wichtige Fragen:
- Wo finde ich Unterstützung bei einer beruflichen Neuorientierung?
- In welchen Fällen ist ein Wechsel des Studienfachs, des Studiengangs oder der Hochschule sinnvoll? Wie organisiere ich das und wer unterstützt mich dabei?
- Kann eine Ausbildung oder ein duales Studium eine Alternative sein? Welche konkreten Möglichkeiten gibt es in dieser Region? Wie sind meine Chancen auf dem Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt?
- Welche finanziellen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte muss ich beachten?
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie unter folgendem Link im Flyer des Netzwerks Studienabbruch der Region Hildesheim: Zweifel am Studium? Hilfe zur Neuorientierung!
Workshop-Angebote der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Sie finden unser Workshop-Angebot zum Thema "Zweifel am Studium" unter folgendem Link auf unseren Veranstaltungsseiten: Veranstaltungen und Workshops im Studium
Netzwerk Studienabbruch Region Hildesheim
Die Akteure des Netzwerkes Studienabbruch in der Region Hildesheim helfen Ihnen gerne bei Ihrer Entscheidung und der Beantwortung der damit verbundenen Fragen. Wir bieten Ihnen vielfältige Informationen, Gedankenanstöße und kompetente Ansprechpartner_innen für Ihre Fragen innerhalb als auch außerhalb der Stiftung Universität Hildesheim.
Bei der Reflektion Ihrer Entscheidung sowie bei Fragen zum Fach-, Studiengangs- oder Hochschulwechsel steht Ihnen die ZSB zur Verfügung. Auch bei den Themen Störungen im Studium, Lern- und Arbeitsschwierigkeiten und Prüfungsproblemen sind die Berater_innen der ZSB und deren Veranstaltungs- und Workshop-Programmen ideale Ansprechpartner_innen.
Kontakt
Im career service finden Sie Unterstützung, wenn Sie Fragen zur Entscheidungs- und Zielfindung bezüglich der beruflichen Laufbahn, der Bewerbung, sowie des Berufseinstiegs haben. Hierbei können Sie sowohl die Einzelberatung als auch das vielfältige Veranstaltungs- und Workshop-Programm des career service nutzen.
Kontakt

Unterstützung bei fachlichen Fragen oder Schwierigkeiten finden Sie bei den Fachstudienberater_innen und den Fachschaften (studentische Vertretungen) Ihrer jeweiligen Fächer.
Fachstudienberater_innen
- Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
- Studienangebot (auf ihrer jeweiligen Studiengangsseite)
Fachschaften
- Fachschaften (studentische Vertretungen)
Die Studierenden des AStA beraten ebenfalls zu Themen wie Studienfinanzierung und sozialen Fragen rund ums Studium.
Kontakt
Das Studentenwerk Ostniedersachsen (Hildesheim) bietet Ihnen ein vielfältiges Unterstützungsangebot – dazu gehören Fragen zur Finanzierung des Studiums, sozialen Fragen rund ums Studium genauso wie auch Unterstützung und Beratung bei psychosozialen Problemen (Motivations- und Konzentrationsproblemen, persönliche Sorgen, Prüfungsängsten o.Ä.,).
Kontakt
Studentenwerk Ostniedersachsen (Hildesheim)
Die Studienberatung der HAWK berät sowohl Studieninteressierte als auch Studierende zu allen Fragen rund um das Studium. Die Berater_innen bieten auch Einzelgespräche nach Termin an, um gemeinsam mit Ihnen passende Lösungen für individuelle Ziele und Lebenssituationen zu entwickeln und entsprechende Unterstützungsangebote zu vermitteln.
Ansprechpartner_innen
Studienberatung der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
05121 881688
studienberatung.hawk(at)hawk-hhg.de
Wenn Sie über eine Ausbildung nachdenken und eine Orientierung bei der Wahl des geeigneten Ausbildungsberufes oder Informationen zu Studiengängen anderer Hochschulen benötigen, können Sie sich an die Berater_innen der Agentur für Arbeit Hildesheim wenden. In individuellen Beratungsgesprächen entwickeln wir gemeinsam neue Berufsausbildungs- oder Studienperspektiven.
Ansprechpartner_innen
Holger Gabbatsch (Berater für akademische Berufe)
05121 969337
holger.gabbatsch(at)arbeitsagentur.de
Agentur für Arbeit
persönliche Gesprächstermine unter:
0800 4555500 (kostenlos)
Offene Sprechstunde
Während der Vorlesungszeit gibt es alle 14 Tage dienstags offene Sprechstunden in der
Universität Hildesheim, Forum, Universitätsplatz 1, Raum N 139
Jobcenter Hildesheim
Das Jobcenter berät Sie zum Thema Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II). Wir unterstützen Sie bei der beruflichen Orientierung und beantworten Ihnen Fragen zum Arbeitsmarkt und zur beruflichen Weiterbildung. Daneben bieten wir bei Bedarf sozialpädagogische Hilfen an.
Ansprechpartner_innen
Dirk Rasche
05121 969314
dirk.rasche(at)jobcenter-ge.de
Jobcenter Hildesheim
JOBSTARTER plus - Projekt „Perspektive: Berufliche Bildung = Pe:BB!“ – Beratung und Begleitung bei Ihrer Karriere im Handwerk.
Wir stellen Ihnen zukunftsorientierte Berufe vor, informieren über konkrete Einstiegsmöglichkeiten und vermitteln den persönlichen Kontakt zu Betrieben für eine Praktikums- und Ausbildungsstelle.
Für Studienaussteiger_innen bietet das Handwerk eine duale Ausbildung in verkürzter Form, verantwortungsvolle Führungsaufgaben und berufliche Fortbildungen bis hin zum Meistertitel und der Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb.
Ansprechpartner_innen
Udo Nierhoff
05121 162135
Udo.Nierhoff(at)hwk-hildesheim.de
HWK Hildesheim: Studienausstieg
Ausbildungsberater_innen der Industrie- und Handelskammer Hannover informieren über alle Möglichkeiten und Berufe in Industrie, Handel und Dienstleistung. Praxisorientierte duale Berufsausbildung ist die Alternative zum Studium. Von Anfang an wird eine Vergütung gezahlt und eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Jahr ist möglich.
Ansprechpartner_innen
Helmut Schiewe (IHK Hannover – Geschäftsstelle Hildesheim)
05121 60544
schiewe(at)hannvoer.ihk.de
IHK Lehrstellenbörse
Die IHK-Lehrstellenbörse ist das Portal zum Wunschberuf - in der Region oder bundesweit.
Weiterführende Links
studienabbruch-und-dann | Bundesministerium für Bildung und Forschung
prevdrop.eu/de | Selbstbeurteilungs-Tool für das Studienabbruchrisiko ( Hochschule der Bundesagentur für Arbeit )