Create your Career - Berufseinstiegswoche | 20. bis 25. Juni 2022

Create your Career - Berufseinstiegswoche
Auch in diesem Jahr findet die Berufseinstiegswoche statt. Vom 20.06.-25.06.2022 stellen sich Arbeitgeber_innen aus der Region Hildesheim vor, um sich mit Ihnen über Einstiegsmöglichkeiten, Nebenjobs oder Praktika auszutauschen. In zahlreichen Trainings können sie durch erfahrene Coaches Wissenswertes über dem Umgang mit Xing und LinkedIn, das Bewerbungsverfahren, ihren ersten Arbeitsvertrag, erfolgreiche Projektplanung, Netzwerken und andere spannende Themen lernen.
Auch interne Kooperationspartner:innen wie das International oder Green Office, das Zentrum für Lehrerbildung und viele mehr unterstützen uns, damit wir ein vielfältiges Programm anbieten können. In der unten stehenden Übersicht finden sie das Programm, welches fortlaufend aktualisiert wird.
Unsere Veranstaltungen finden in diesem Jahr teils online teils in Präsenz statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Veranstaltungsspecial Berufseinstiegswoche: Jobmesse | 22. Juni 2022

Termin: 22. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-15.00 Uhr
Ort: Universität Hildesheim, Forum
Referent_innen: 14 Unternehmen
Am Mittwoch, den 22. Juni 2022, organisiert der Career Service im Rahmen der Berufseinstiegswoche eine Jobmesse, die von 10-15 Uhr im Erdgeschoss des Forums am Hauptcampus stattfindet. Sie bietet Studierenden und Absolvent_innen die Möglichkeit, 14 Unternehmen aus Hildesheim und der Region kennenzulernen und sich zu vernetzen. Nehmen Sie vor Ort persönlich Kontakt auf und sprechen Sie mit unseren Kooperationspartner_innen über deren Praktika-Angebote oder einen möglichen Berufseinstieg.
Teilnehmen als Arbeitgeber_in

Wir freuen uns, unseren Studierenden ein vielfältiges Angebot in der Berufseinstiegswoche zu bieten:
Als Arbeitgeber_in können Sie die Karrieremöglichkeiten in Ihrem Unternehmen/ Ihrer Einrichtung im Juni 2022 vorstellen. Das Setting kann zum Beispiel: ein (Online-) Workshop oder ein (Online-)Vortrag sein.
Falls Sie als Unternehmen oder Organisation Interesse an einer Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: career(at)uni-hildesheim.de
Programm der Berufseinstiegswoche 2022
Montag, 20. Juni 2022
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
XING und LinkedIn sind die führenden Social Media-Business-Netzwerke in Deutschland und damit für Studierende eine ideale Option, um frühzeitig erstklassige Kontakte zu Entscheider_innen von zukünftigen Wunsch-Arbeitgeber_innen zu knüpfen. Wie es gelingt, sich schon in jungen Jahren als Student_in über ein Karriere-Portfolio ein erstklassiges Netzwerk zu TOP-Unternehmer-Entscheidern aufzubauen, zeigt dieser Online-Vortrag.
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Vortrag
Plattform: folgt
Trainer: Markus Gehlken (XING- und Linked-Marketing-Experte)
Warum sollte ich an dem Online-Seminar teilnehmen?
- Hilfe bei der richtigen Nutzung und Umgang von XING bzw. LinkedIn
- Unterstützung bei der eigenen Positionierung und Darstellung
- Tipps zum Netzwerkaufbau
Anmeldung: hier
Karrieremöglichkeiten bei MediFox
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche, insbesondere der Informatik als auch die sozial ausgerichteten Studiengänge
Wir verfolgen ein Ziel – die Digitalisierung der Pflege. Mit uns sollen Pflegekräfte mehr Zeit für das Wesentliche haben. Anders gesagt: Wir helfen Menschen, Menschen zu helfen.
Von Stammdatenverwaltung über Touren- und Dienstplanung bis hin zur mobilen Datenerfassung decken wir den kompletten Softwarebedarf einer Pflegeeinrichtung ab. Tagtäglich werden unsere Anwendungen auf über 50.000 Geräten genutzt. Wir bedienen dabei sowohl Android- als auch iOS-basierte Plattformen und bieten darüber hinaus windows-basierte PC-Lösungen sowie eine web-basierte Cloudlösung an.
Wir möchten einen gesplitteten Workshop gestalten. Zum einem möchten wir gerne die Einstiegsmöglichkeiten bei MEDIFOX DAN im Studium oder auch im Anschluss an das Studium darstellen. Zum anderen möchten wir einen direkten Einblick in den Arbeitsalltag bei MEDIFOX DAN ermöglichen und haben dazu spannende Interviews mit unseren Mitarbeiter*innen geführt.
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Präsenz (Raum N436)
Referentin: Stefanie Julia Kinder (Recruiterin MediFox)
Institution: MediFox
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
Inhalte und Ziele:
- Welche Phasen sind in Projekten zu berücksichtigen?
- Wer übernimmt welche Rolle im Projekt? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten im Projektteam vertreten sein? Wer entscheidet was?
- Wie können Projekte geplant und durchgeführt werden?
- Wie unterscheidet sich die klassische Projektplanung von der agilen?
- Wann ist es sinnvoll, ein agiles Vorgehen zu nutzen?
- Wie wird die Kommunikation im Projektteam gestaltet?
- Welche digitalen Tools können dabei helfen, auf dem Laufenden zu bleiben und wichtige Informationen zu teilen?
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-11.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Vortrag
Plattform: folgt
Trainerin: Sabrina Walter (Google Zukunftswerkstatt)
Instutition: Google Zukunftswerkstatt
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereich
Können Sie sich einen Arbeitsplatz vorstellen, den jemand genau passend zu Ihren Interessen und Fähigkeiten einrichtet? Wer sollte das für Sie tun, wenn nicht Sie selbst? In dem Workshop erfahren Sie, was sich hinter dem Entrepreneurial Mindset verbirgt und wie vielfältig die Karriereoption Selbständigkeit aussehen kann. Sie entwickeln eine eigene Geschäftsidee basierend auf Ihren Fähigkeiten und Stärken und lernen, was ein erfolgreiches Unternehmenskonzept ausmacht. Im direkten Austausch mit einer Gründungsberaterin können Sie anschließen erste Fragen zum Thema Gründung und Selbständigkeit besprechen.
Ziele der Veranstaltung:
- Einführung ins unternehmerische Denken und Handeln
- Eine eigene Geschäftsidee entwickeln -Möglichkeiten der Selbständigkeit
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Workshop
Ort: Raum SH0.23, Campus Schützenallee
Referentin: Laura Pinkert (Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer)
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
Die Initiative #IamRemarkable hat das Ziel, Menschen zu ermutigen offen über ihre beruflichen und privaten Erfolge zu sprechen und kritisch über Bescheidenheitsnormen zu reflektieren.
Inhalte und Ziele:
- Verschiedene Perspektiven und Schwierigkeiten, die Menschen erleben können, wenn sie über ihre Erfolge sprechen
- Lernen Sie mit anderen Personen offen über Ihre Erfolge zu sprechen, sodass diese Ihre Stärken und Fähigkeiten besser einschätzen können
- Diskussionsmöglichkeit während des Webinars
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 11.15-12.45 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Vortrag
Plattform: folgt
Trainerin: Sabrina Walter (Google Zukunftswerkstatt)
Instutition: Google Zukunftswerkstatt
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende der Informatik
In dieser Veranstaltung geht es um Cybersecurity als Schutz der Informationswerte "Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität"
Die gängigsten Angriffspfade werden vorgestellt. Sie erhalten einen Überblick des letzten Jahres, mit Blick in den Bericht des BSI.
Und Sie erfahren was man selbst tun kann um ein wenig sicherer im Internet unterwegs zu sein.
Ziele der Veranstaltung sind:
- Cybersecurity-Awareness schaffen
- Hackingmethoden kennenlernen
- Schutzziele verstehen
Termin: Montag, 20. Juni 2022 oder Donnerstag, 23. Juni 2022
Uhrzeit: jeweils 12.00-13.30 Uhr
Veranstaltungsformat: online Vortrag
Plattform: BBB (Der Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet)
Referent: Kevin Keller, Bredex GmbH
Instutition: Bredex GmbH
Der Workshop wird zweimal angeboten. Bitte melden Sie sich nur für einen der beiden Termine an.
Anmeldung für Montag, 20. Juni 2022: hier
Anmeldung für Donnerstag, 23. Juni 2022: hier
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
In diesem Kurs werden Sie erfahren, wie Sie sich selbst als Marke im Web präsentieren. Egal, ob als Bewerber:in, Mitarbeiter:in, Selbständige oder Gründer:in. Sie werden Schritt für Schritt ein Briefing für Ihren Wunschjob/-position, Ihre Geschäftsidee oder für Sie selbst erarbeiten.
Inhalte und Ziele:
- Welche Vision steht hinter Ihrer Marke?
- Was macht Sie für das Business einzigartig und wertvoll?
- Wer ist Ihr ideales Klientel und Unternehmen? Welche Bedürfnisse haben Sie?
Aus dem sich daraus ergebenden Briefing für Ihre Marke/Jobrole beleuchten wir anschließend die verschiedenen Möglichkeiten zur Positionierung im Web.
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 13.00-14.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Vortrag
Plattform: folgt
Trainer: Sabrina Walter (Google Zukunftswerkstatt)
Instutition: Google Zukunftswerkstatt
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende der Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychologie und weiteren Sozialwissenschaften
Die Referierenden stellen das Angebot zur Berufspraxis des AWO-Bezirksverbands Braunschweig e.V. vor. Die pädagogischen Ansätze der Bereiche werden dargestellt und aktuelle Themen in den Tätigkeitsfeldern beschrieben.
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 13.00-14.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Vortrag
Plattform: BBB (Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet)
Referent_innen: Julia Weber, Martin Fuchs und Armin Geissler
Anmeldung: hier
Bewerbungstraining mit Peter Eichhorn | Montag, 20. Juni 2022
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
Bereits für ein Praktikum, doch spätestens in der Endphase des Studiums steht die konkrete Auseinandersetzung mit einem erfolgreichen Berufseinstieg an.
Orientierung am Arbeitsmarkt, das Erkennen von geeigneten Stellen und das richtige Lesen von Stellenanzeigen sind erste Herausforderungen. Es folgen die Formulierung und Ausgestaltung von Bewerbungsunterlagen. In diesem kompakten Workshop werden Ihre Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsverfahren beantwortet.
- Einstieg in den Bewerbungsprozess: Stellenanzeigen und eigene Potentiale
- Die schriftliche Bewerbung
- Die Online-Bewerbung
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 14.00-18.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Präsenz-Workshop
Trainer: Peter Eichhorn
Anmeldung: hier
Dienstag, 21. Juni 2022
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
Ein Impuls-Online-Seminar zur Jobsuche mit System
Zwei Drittel aller Stellen werden niemals öffentlich ausgeschrieben - und damit bleiben zahlreiche spannende Jobs bei der gängigen Stellensuche verborgen. Die meisten Bewerber_innen kennen kein Verfahren, um diesen Arbeitsmarkt systematisch zu analysieren. Und grundlegender: viele wissen nicht, was sie können - und können deshalb wenig zu ihren Fähigkeiten sagen noch berufliche Ziele formulieren.
Mit der Methode Life/Work-Planning (LWP), entwickelt von Richard Bolles (Autor des weltweit meistgekauften Buch zur Berufsplanung "What colour is your parachute?"), finden Sie es Schritt für Schritt heraus. In dem zweiteiligen Impulsseminar lernen Sie das Verfahren sowie ausgewählte Werkzeuge praxisnah kennen.
- „Was kann ich?“: Sie lernen, Talente sichtbar zu machen, die Sie beruflich wirklich einsetzen wollen.
- "Was will ich beruflich machen?": Sie entdecken, wie Sie aus der Kombination Ihrer Fähigkeiten und Interessen neue berufliche Alternativen entwickeln. Sie erproben Tools zur Bestimmung der eigenen Fähigkeiten und bevorzugten Arbeitsumgebung.
- „Wie komme ich dorthin?“: Sie erlernen eine Strategie, wie sie systematisch eine Marktanalyse durchführen, um berufliche Ideen zu überprüfen und über den verborgenen Arbeitsmarkt diejenigen Unternehmen ausfindig machen, die zu ihnen passen.
Die Teilnehmenden erhalten zur Vorbereitung Unterlagen, die sie vor dem ersten Seminartermin bearbeiten müssen. Beachten Sie daher bitte den Anmeldeschluss!
Termine: Dienstag, 21. Juni 2022
Uhrzeit: 09.15-16.45 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Workshop
Plattform: Zoom (Der Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet)
Trainer: Marc Buddensieg (Life/Work Planning Institute, Hannover)
Instutition: Life/Work Planning Institute
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
Berufsorientierung in der aktuellen Arbeits- und Berufswelt soll durch die Lebensbegleitende Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie durch die Aufschlüsselung der Bedeutung von Transformation am Arbeitsmarkt, New Work und Arbeit 4.0 gelingen.
- Arbeitswelt im Wandel
- Berufs- und Tätigkeitswandel
- Kompetenzen 4.0 (Fachkräftekompetenz für die digitale Arbeitswelt + Führungskräftekompetenz im digitalen Zeitalter)
Termin: Dienstag, 21. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-12:00 Uhr
Veranstaltungsformat: Präsenz
Referent_innen: Marie-Ann Funke & Lara Klenke (Berufsberaterinnen)
Institution: Agentur für Arbeit
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
Power-Point-Präsentation des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker. Aufgabe, Vorgehensweise und Zugangsvoraussetzungen im Überblick. Eine Zusatzoption für die Arbeitsver- mittlung Betroffener.
Termin: Dienstag, 21. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-10.45 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Vortrag
Plattform: Skype for Business (Der Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet)
Trainer: Michael Sebus, (Berater im Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker_innen)
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende der Fachbereiche 3 und 4
Was macht Heise eigentlich genau und welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es während und nach dem Studium bei Heise? Du interessierst Dich für verschiedene Bereiche der IT, möchtest später mal programmieren oder über die neuesten IT-Trends in einer unserer Redaktionen von heise online, der iX oder der c’t berichten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Dein Herz schlägt eher fürs Online-Marketing? Auch das ist ein Geschäftsfeld von Heise: vom Erstellen von Homepages und Social-Media-Auftritten über SEO und SEA bis hin zu Google- und Facebook-Kampagnen - das und noch mehr verbirgt sich hinter dem Online-Marketing-Bereich von Heise.
Nachdem die Einstiegsmöglichkeiten bei Heise beschrieben wurden, bekommen die Studierenden hier Einblicke in Form eines Videostreams zum Arbeiten in der c’t-Redaktion. Der Videostream kann bereits im Vorfeld angeschaut werden; am 21.06. gibt es dann die Möglichkeit über einen Videochat live Fragen an Georg Schnurer aus der c’t-Redaktion zu stellen.
Termin: Dienstag, 21. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Vortrag
Plattform: online (Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet)
Referentin: Katharina Falke (Referentin für Personalmarketing)
Institution: Heise
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
Darstellung der Beratungsangebote des Diakonischen Werkes Hildesheim anhand von Fallbeispielen:
Allgemeine Sozialberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Schuldner_innenberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Flüchtlingssozialarbeit, Ehrenamtskoordination und Gemeinwesenarbeit
Termin: Dienstag, 21. Juni 2022
Uhrzeit: 14.00-15.30 Uhr
Veranstaltungsformat: Vortrag
Plattform: Präsenz
Referent_innen: Gisela Sowa, Michelle Langer, Vivian Gumnior (Sozialpädagoginnen)
Institution: Diakonisches Werk Hildesheim
Anmeldung: hier
Mittwoch, 22. Juni 2022
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
Egal, ob Praktikum, Nebenjob oder Stellenausschreibung - eine aussagekräftige Bewerbung ist in der Regel die Eintrittskarte für das ersehnte Vorstellungsgespräch.
Damit eine Bewerbung gut gelingt, gibt es inzwischen viele allgemeine Tipps und Trainings. Wer darüber hinaus gerne ein persönliches Feedback zu den eigenen Bewerbungsunterlagen hätte, kann sich beim Career Service der ZSB melden und sich einen individuellen Termin geben lassen.
Im Bewerbungsmappen-Check können Studierende aller Fachbereiche ihre Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben bzw. Motivationsschreiben durchsehen lassen und Anregungen und Tipps zu Aufbau, Inhalt und Gestaltung erhalten.
Dieser Timeslot dient dazu, einen Termin für eine eins-zu-eins Beratung innerhalb der kommenden Tage der Berufseinstiegswoche zu vereinbaren!
Termin: individuelle Terminvergabe
Uhrzeit: individuelle Terminvergabe
Veranstaltungsformat: Online-Beratung
Plattform: online via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainer_innen: Anna-Elise Aupperle, Sonja Weber und Marion Kammritz
Institution: ZSB, Career Service
Anmeldung: per Mail an zsbinfo(at)uni-hildsheim.de
Zielgruppe: Studierende des Fachbereichs 3
Wie der Arbeitsalltag als Untertitler:in aussieht? Das wollen wir in dieser Veranstaltung anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen und eine kurze Einführung über sprachliche und medientechnische Besonderheiten der inter- und intralingualen Untertitelung geben. Zudem erhalten die Workshopteilnehmer:innen einen ersten Einblick in die professionelle Untertitelungssoftware EZTitles. Typische Arbeitsabläufe können in einer kurzen Übung erprobt werden. Zum Ende des Workshops stehen wir für Fragen gerne zur Verfügung.
Voraussetzung, um aktiv teilzunehmen, ist ein Computer/Laptop (Windows-Betriebssystem, mit NumPad oder externer Tastatur) sowie Kopfhörer.
Termin: Mittwoch, 22. Juni 2022
Uhrzeit: 8.30-12.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Präsenz
Plattform: Info folgt
Referentin: Hanna-Katharina Bock (Projekmanagerin Bereich Untertitel)
Institution: No Limits Media
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende des Fachbereichs 2
Niemand wird Künstler_in um Anträge zu schreiben - und dennoch ist es unumgänglich, auch diese ´Kunst` zu beherrschen. Ohne guten Antrag gibt es kein Geld und damit keine professionelle Kunst. Es gibt zwar kein Patentrezept, aber es existieren formale Grundlagen und einige Kniffe, mit denen sich mögliche Geldgeber überzeugen lassen. Der Landesverband Freier Theater berät sowohl Theatermacher*innen als auch Fördernde. Er informiert an diesem Termin über sein Beratungsangebot, gibt erste Tipps zur Antragstellung und bietet die Gelegenheit für Praxisübungen.
Termin: Mittwoch, 22. Juni 2022
Uhrzeit: 12.00-17.00 Uhr
Veranstaltungsformat: folgt
Plattform: folgt
Trainer_innen: Martina von Bargen (LAFT), Anika Kind (Theaterhaus Hildesheim e.V.)
Anmeldung und weitere Infos: hier
Zielgruppe: Studierende des Fachbereichs 3
Wir bieten einen Einblick in den Arbeitsalltag von Autor:innen und Projektmanager:innen für Audiodeskription. Dabei wird zunächst eine kurze allgemeine Einführung ins Thema Audiodeskription gegeben, außerdem der Produktionsweg vom Text zur fertigen, "hörbaren" Audiodeskription skizziert. Anschließend sollen in praktischer Arbeit, z.B. in der Software FRAZIER, erste eigene Texte erstellt werden, im Anschluss eine Feedback- und Diskussionsrunde stattfinden.
Voraussetzung, um aktiv teilzunehmen, ist ein Computer/Laptop sowie Kopfhörer.
Termin: Mittwoch, 22. Juni 2022
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Präsenz
Plattform: Info folgt
Referentin: Hanna-Katharina Bock (Projekmanagerin Bereich Untertitel)
Institution: No Limits Media
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende des Fachbereichs 2
"Und danach? Karriere als Kuwi" bringt dich mit Ehemaligen der kulturwissenschaftlichen Studiengänge in Kontakt! Welche Studieninhalte waren hilfreich? Wie steigt man in freiberufliche Tätigkeiten ein? Welches Gehalt darf man womöglich verlangen?
Das Netzwerk ab.hier.kultur e.V. der kulturwissenschaftlichen Studiengänge möchte Studierenden die Möglichkeit bieten auf diese allseits (un)beliebte Frage: "Und was macht man jetzt damit?" Antworten zu finden. Ehemalige berichten von ihrem Werdegang und stellen sich jeder Frage. Ziele: Austausch und Vernetzung, Anknüpfungspunkte, Motivation und Zukunftsausblick
Termin: Mittwoch, 22. Juni 2022
Uhrzeit: 19.00-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturfabrik-Kneipe "Apotheke"
Referent_innen: Anne Küper (wissenschaftliche Mitarbeiterin für Visuelle Medien und Audiovisuelle Kultur, Institut für Theater, Medien und populäre Kultur: Abteilung Medien),
Isabelle Schwenk (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Theater, Medien und populäre Kultur, Abteilung: Theater), Dr. Torsten Scheid (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft), Matthias Müller (Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten/Hochschulen im Bereich Populäre Musik und Kulturgeschichte)
Institution: ab.hier.kultur e.V.
Anmeldung: hier
Donnerstag, 23. Juni 2022
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
In vielen Branchen hat die klassische Bewerbung ausgedient. Über 50 Prozent der Jobs werden inzwischen über berufliche Netzwerke und Beziehungen vergeben. Bei Stellen, die über Jobbörsen oder Anzeigen veröffentlicht werden, ist der Konkurrenzkampf so groß, dass Bewerber*innen mindestens sechs Monate für die Jobsuche einplanen müssen – oft sogar länger.
In diesem Workshop lernst Du eine 5-Schritte-Methode, mit der Du schneller zum Ziel kommst: Diese kombiniert das Life/Work Planning nach Richard Bolles mit einer Strategie zum Netzwerken auf XING und LinkedIn. Als Teilnehmer*in erfährst Du, wie Du auf dem verdeckten Arbeitsmarkt passende Stellen findest und Dich in den beruflichen sozialen Netzwerken auf professionellem Weg als Top-Kandidat*in dafür positionierst. Mit dieser effizienten Methode kannst Du Deine Karriere besser sowie auf Dich und Deine Wünsche zugeschnitten planen.
Termin: Donnerstag, 23. Juni 2022
Uhrzeit: 9.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Seminar
Plattform: BBB (Der Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet)
Referentin: Britta Bollermann
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich primär, aber nicht ausschließlich, an Studierende aus folgenden Bereichen: IKÜ, IIM, DaF, IIM-SWIKK, KuWi (Musik, Theater, Kulturpolitik), Lehramt und Data Analytics.
Sind Sie interessiert an einem Auslandspraktikum in Lateinamerika? Dann nehmen Sie an dem Online-Seminar des Lateinamerika Büros teil, um mehr über Praktikumsmöglichkeiten zu erfahren.
Termin: Donnerstag, 23. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-11.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Infoveranstaltung in Präsenz
Raum: Forum - N 431
Dozentin: María Camacho-Mohr, Koordinatorin für Lateinamerika, Dr. Miriam Matamoros, Mitglied der Partneruniversität in Mexiko UAEMex
Institution: International Office
Kontakt: lateinamerika(at)uni-hildesheim.de
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende des Fachbereichs 3
Die Anforderungen an den Job eines PMs werden immer komplexer, aber auch einseitiger durch die Digitalisierung und Automatisierung der Branche. LSPs fordern viel von ihrem PMs, denn diese sind die Schnittstelle in alle Bereiche des Unternehmens, aber auch zum Kunden und zu den Partnern auf Dienstleisterseite. Wer bist du, wenn du die eierlegende Wollmilchsau sein willst in Zukunft?
- Studierenden einen Einblick in die Welt der Auftragsabwicklung in einem seit 15 Jahren tätigen Sprachdienstleister zu geben.
- Was sind die Anforderungen der Wirtschaft an die Absolventen und welche Softskills sind fast noch wichtiger als Fachwissen?
- Welche Kenntnisse sind unerlässlich und wie viel Einfluss hat heutzutage welche Technik.
Termin: Donnerstag, 23. Juni 2022
Uhrzeit: 12.00-13.30 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Seminar
Plattform: BBB (Der Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet)
Referentin: Christina Jagdmann (MAg. Intern. Info-Management, Geschäftsf. Gesellschafterin)
Institution: wordinc
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft
- Berufliche Perspektiven Erziehungswissenschaften
Termin: Donnerstag, 23. Juni 2022
Uhrzeit: 12.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Präsenz
Referent_innen: folgt
Anmeldung: hier
Target group: Students of the Bachelor's and Master's programme
Content:
Whether you are looking for an internship, your first job or your next career step,
getting started in the application process can feel overwhelming. This is even more
true when you are dealing with the German system and its very specific demands.
Without guidance, it can be difficult to know what to do when job searching or even
where to start at all.
In this Workshop you will gain the skills and knowledge you need in order to put
together strong application materials that will maximise your chances of success in
the German system.
We will have a look at how to find job postings and what to learn from them,
researching prospective employers and how to reach out, writing cover letters &
CVs, determining expected salary and how to handle language difficulties. You will
also be able to ask any questions you may have.
Date: Thursday, 23 June 2022
Time: 4-7 p.m.
Event format: online via Big Blue Button
Registration: registration form
Freitag, 24. Juni 2022
Zielgruppe: Studierende des Fachbereichs 2
Inhaltliche Schwerpunkte:
Bewerbungsunterlagen: Ausschreibungs-Analyse, Entwicklung eines uniquen Profils (Übungen), das perfekte Matching
CV und Bewerbungsformulare: Was ist das richtige Format? Wieviel Inhalt braucht es?
Das Anschreiben: Was gehört in ein Anschreiben? Wie zeige ich Motivation?
Fragerunde: Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch? Wie kann ich mich vorbereiten? Typische Fragen und Antwortstrategie (Übungen)
Fragerunde
Bewerbungsstrategie (Ausblick): Der Arbeitsmarkt für KuWis, der Weg zum (ersten) Job: klassisch, initiativ, Netzwerken, Linkedin und Co., Tipps für den Einstieg
Termin: Freitag, 24. Juni 2022
Uhrzeit: 9.00-13.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Seminar
Plattform: folgt
Referent: Andrea Gramoll
Unter folgendem Link können Sie sich anmelden: hier
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Promovierende sowie Studierende aller Studiengänge, die am ENDE ihres Studiums oder ihrer Promotion stehen und die mit dem Feld der interkulturellen Kommunikation bereits vertraut sind – z.B. durch einen Auslandsaufenthalt oder durch frühere Teilnahme an einem interkulturellen Workshop.
Das Studium oder die Promotion neigt sich dem Abschluss entgegen und eine Berufstätigkeit im Ausland oder im interkulturellen Bereich soll folgen? Dieser Workshop fokussiert auf interkulturelle Handlungskompetenz für den Beruf. Dabei liegen besondere Augenmerke auf Chancen und Risiken von Arbeit in multikulturellen Teams sowie auf Bewerben im internationalen Kontext.
Termine: 24.Juni 2022, 14.00-19.00 Uhr & 25. Juni 2022, 09.00-17.00 Uhr (Zweitägiger Workshop)
Veranstaltungsform: Workshop
Plattform: folgt
Dozentin: Nicole Späth
Institution: International Office
Anmeldung: hier
Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche
Der Vortrag wird sich mit der Anbahnung, einzelner Inhalte sowie mit der Beendigung durch Fristablauf oder Kündigung
von Arbeitsverträgen beschäftigen. Zudem wird die Abgrenzung zum Beamtenrecht erläutert.
Termine: 24.Juni 2022
Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Veranstaltungsform: Vortrag
Plattform: BBB (Der Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet)
Dozentin: Inga Michel, Dehne Ringe Grages Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Anmeldung: hier
Eine Kooperationsveranstaltung von FüSK mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Hildesheim im Rahmen der Berufseinstiegswoche "Create your Career".
Zielgruppe: Weibliche Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung in ZOOM - den Link erhalten die Teilnehmerinnen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Sie sind hoch qualifiziert und haben eine Menge drauf - aber für sich selbst zu verhandeln ist Ihnen noch nie so richtig gut gelungen? Sie wundern sich, dass am Ende der Kollege besser da steht als Sie? Mit dem Bewerbungscoach Sabine Strobel erleben Sie einen lebendigen Nachmittag zum wichtigen und vertraulichen Thema "Gehaltsverhandlungen für Frauen". Lernen Sie praktische Tipps vom Profi wie die Angelhakentechnik, formulieren Sie gekonnt Ihre Minimal- und Maximalziele. Kurzum: Trauen Sie sich, künftig gelassen und selbstbewusst das zu sagen, was Sie wirklich verdienen.
Termin: Freitag, 24. Juni 2022
Uhrzeit: 14.00 s.t - 17.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via ZOOM
Trainerin: Sabine Strobel (Selbstständige Trainerin, Coach, Dipl. Redakteurin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9066
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Link zu den vollständigen Programmen
Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen: FüSK
Berufseinstiegswoche des Career Service: Create your Career
Samstag, 25. Juni 2022
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Promovierende sowie Studierende aller Studiengänge, die am ENDE ihres Studiums oder ihrer Promotion stehen und die mit dem Feld der interkulturellen Kommunikation bereits vertraut sind – z.B. durch einen Auslandsaufenthalt oder durch frühere Teilnahme an einem interkulturellen Workshop.
Das Studium oder die Promotion neigt sich dem Abschluss entgegen und eine Berufstätigkeit im Ausland oder im interkulturellen Bereich soll folgen? Dieser Workshop fokussiert auf interkulturelle Handlungskompetenz für den Beruf. Dabei liegen besondere Augenmerke auf Chancen und Risiken von Arbeit in multikulturellen Teams sowie auf Bewerben im internationalen Kontext.
Termine: 24.Juni 2022, 14.00-19.00 Uhr & 25. Juni 2022, 09.00-17.00 Uhr (Zweitägiger Workshop)
Veranstaltungsform: Workshop
Plattform: folgt
Dozentin: Nicole Späth
Institution: International Office
Anmeldung: hier
Bildnachweis: Berufseinstiegswoche (timur84 / adobe.stock.com), Jobmesse (Foto © canva), Teilnahme als Arbeitgeber_innen (Foto © canva)