ZfDW (eigene Veranstaltungen)

ZfDW (eigene Veranstaltungen)

3. Low Code-Symposium im Hi-X-DigiHub 2023

Bereits zum dritten Mal findet in Hildesheim das Low Code-Symposium in Zusammenarbeit mit dem Hi-X-DigiHub statt. 

Ziel des Treffens ist es, darüber nachzudenken, wie das Thema LowCode in Hildesheim noch stärker verankert kann. Zudem ist für 2024 eine größere Veranstaltungen zu Low Code geplant, für die potenzielle Formate, Zielgruppen und Strategien diskutiert werden sollen.

Zunächst wird Prof. Dr. Ralf Knackstedt mit einem „Eröffnungsinput“ einen inhaltlicher Überblick gestalten, bei dem die teilnehmenden interaktiv einbezogen werden.

Danach wird der Experte Ralph Blome (Geschäftsführer der Innovista Software GmbH) demonstrieren, wie ohne Programmierkenntnisse mit Low Code Anwendungen entwickelt werden können.

Zum Abschluss wird in zwei bis drei Moderationsformaten mit den Anwesenden diskutiert wollen, mit welchen Angeboten der Hi-X-DigiHub, die Universität Hildesheim und andere Institutionen das Thema Low Code in 2024 in Hildesheim sichtbar machen sollten. 

3. Low Code-Symposium
 

 

NEW-le@rning am 08.11.2023 - Auswirkungen der Nutzung generativer KI: Warum brauchen wir eine neue Eigenständigkeitserklärung?

Hat die Hausarbeit ausgedient? Kann in Zukunft selbstgeschriebener und generierter Text nicht mehr unterschieden werden? Wie sieht gute wissenschaftliche Praxis unter Bedingungen von KI aus? Wie können Aufgaben bewertet werden, in denen generative KI-Systeme zum Einsatz kamen? Wie integrieren wir künstliche Intelligenz in Lehrveranstaltungen?

Wir alle stehen vor der spannenden, aber auch herausfordernden Aufgabe, KI in Lehre oder Studium zu integrieren oder tun dies bereits. Immer wieder treten dabei Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes auf.

Die NEW-le@rning am 08. November 2023 versteht sich als Auftakt zu einer hochschulweiten Diskussion. Dr. Ulrike Bohle-Jurok (Lese- und Schreibzentrum), Dr. Sanne Ziethen (Digital C@MPUS-le@rning) und Dr. Angelika Obstoj (Dezernat für Studienangelegenheiten) stellen die neue, an eine Nutzung von KI angepasste Eigenständigkeitserklärung und die optionale Ausfüllhilfe vor, die im Rahmen der Einführung der datenschutzkonformen ChatGPT-Schnittstelle UHiKI an der Universität Hildesheim entwickelt wurde.

Die in ihr enthaltenen Vorschläge zum Umgang mit generativen KI-Systemen und deren Dokumentation bilden nicht nur einen wichtigen Rahmen für den Umgang mit Tools wie ChatGPT/UHiKI, sondern verstehen sich auch als Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden in Lehrveranstaltungen den Umgang zu üben und zu reflektieren.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Anwendung der Eigenständigkeitserklärung in verschiedenen Lehrkontexten diskutieren. Erfahrungen und Best-Practices aller Teilnehmenden fließen in die nachfolgenden Veranstaltungen ein, in denen wir gemeinsam die Leitlinien zum Umgang mit KI, über die Gestaltung von Lernräumen in UHiKI, erste Schritte mit textgenerierender KI oder die Frage nach dem „perfekten Prompt“ diskutieren wollen. Auch Anregungen zu weiteren Themen sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen zu UHiKI finden Sie hier. Diskutieren Sie schon jetzt mit uns in dem Space unseres Social Networks HilNet.

Die Veranstaltung findet online statt unter https://eu02web.zoom-x.de/j/6321481142
Meeting-ID: 632 148 1142
---
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,6321481142# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 632 148 1142

Dokumentiert wird die NEW-le@rning im Learnweb. 

Eröffnungsfeier des Zentrums für Digitalen Wandel

Mit einer zweitätigen Veranstaltung wurde das Zentrum für Digitalen Wandel im November 2018 feierlich eröffnet.

Die Mitglieder der Universität waren eingeladen, sich am Eröffnungsprogramm zu beteiligen: es entstand ein Programm mit einer bereichernden Vielfalt an Workshops zum Digitalen Wandel aus unterschiedlichsten Fachperspektiven. 

KURZWEIL # 02/2023 "Ethische Datennutzung und KI"

In der Online-KURZWEIL am 22.6.2023 um 18.15 Uhr ging es um Fragen der Ethik der Datennutzung beim Einsatz von künstlicher Intelligenz. Kann die geplante EU-KI-Verordnung diese Frage beantworten? Wie bettet sich KI in Organisationen ein und welche Rolle spielt die Ethik dabei?

Christian Hammer, Managing Consultant und Portfolio Lead für AI-Governance  bei adesso SE, hat uns einen Einblick in die aktuellen Trends zu diesem Thema geben.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung kann hier angesehen werden.

Screenshot KURZWEIL Ethische Datennutzung und KI

DIGITARIUM am 16.06.2023: "Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Bildung"

Im Sommersemester fand das DIGITARIUM des ZfDW in Zusammenarbeit mit dem CIO-Board statt:

Datum: 16.06.2023
Uhrzeit: 9.00 - 16.30 Uhr
Ort:

  • Universitätsbibliothek-Forum/Lounge
  • Workshops in HC.B.1.07, HC.F.1.06 und HC.F.1.03 sowie ggf. im le@rningLAB HC.I.0.10

Eine toller Impuls, eine spannende Keynote und vielfältige Workshops unser Kollg*innen bereicherten den Diskurs zum Thema "Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Bildung".

Die Uni-interne Spurendokumentation sich auch unter https://www.uni-hildesheim.de/wekan/b/JsCpebBi3988Q7cdt/digitarium-des-zfdw > nur im Netzwerk der Uni Hildesheim erreichbar.

Eine öffentliche Dokumentation ist in Arbeit.

Vorstandssprecher Prof. Dr. Ralf Knackstedt bei der Begrüßung zum DIGITARIUM
Vorstandssprecher Prof. Dr. Ralf Knackstedt bei der Begrüßung zum DIGITARIUM

 

NEW-le@rning 22.02.2023: "Kollaboratives Lesen in der Hochschullehre"

In dieser Veranstaltung spricht Rosalie Schneegaß vom Zentrum für Digitalen Wandel darüber, wie kollaboratives Lesen in Hochschullehre eingesetzt werden kann.

Das Lesen wissenschaftlicher Texte zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen ist als essentieller Bestandteil eines akademischen Studiums kaum wegzudenken. Als Dozierende erwarten wir, dass sich Studierende lesend Fachinhalte erschließen und vertiefen, dass sie Texte als Quellen kritisch analysieren und bewerten oder dass sie Textkorpora auf eine Fragestellung hin auswerten. Nicht selten erleben Lehrende allerdings, dass Texte nicht oder ungenau gelesen werden, oder es den Lernenden an Lesestrategien mangelt.

Kann das digitale, kollaborative Lesen durch seine erweiterten Möglichkeiten, Leseprozesse zu steuern und zu unterstützen, eine mögliche Antwort auf diese Schwierigkeiten bieten? Darüber möchten wir in dieser NEW-le@rning diskutieren.

Die Veranstaltung ist besonders geeignet für alle Personen, die Interesse hätten, kollaboratives Lesen in ihre eigene Lehre einzubinden. Im Rahmen des Projektes Digital C@MPUS-le@rning bieten wir Ihnen dazu weiterführende Beratungen sowie operative Unterstützung von studentischen Lotsen an. Falls Sie am Mittwoch verhindert sein sollte, aber dennoch Interesse hätten, können Sie sich auch gerne außerhalb der Veranstaltung bei Rosalie Schneegaß (schneegass(at)uni-hildesheim.de) melden.

KURZWEIL # 01/2023 "Innovative Zusammenarbeit und Selbstlernkompetenzen durch Working Out Loud fördern"

Am 14. Februar 2023 berichtet das  Forschungsteam Prof. Dr. Anne Meißner, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Lina Raukamp, Birgit Oelker und Thomas Klatt aus dem laufenden Projekt InnoWOL, in dem Working Out Loud® (WOL®) in der fächerübergreifenden Hochschullehre eingesetzt und hinsichtlich der Förderung von Selbstlernkompetenzen und dem Innovationscharakter für die Hochschullehre untersucht wird.

WOL® ist gekennzeichnet durch selbstgesteuerte Lernorganisation, selbsttätige Entwicklung und Bearbeitung eigener Lernziele, Unterstützung des Lernprozesses durch einen sog. WOL®-Guide mit Übungen, (Video-)Lernmaterialien sowie den Austausch in einer Peer-Group. Es handelt sich um einen strukturierten netzwerkbasierten Selbstlernprozess, der mit Studierenden der Sozial- und Organisationspädagogik und der Wirtschaftsinformatik erprobt und erforscht wird.

Im Rahmen der KURZWEIL bietet sich die Möglichkeit, sich über das Forschungsfeld zu informieren und auszutauschen und Anknüpfungspunkte für Zusammenarbeit und Vernetzung zu finden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und öffentlich. Für die Teilnahme nutzen Sie gern den Link. Mehr Informationen zu den Veranstaltungsreihen des ZfDW finden Sie hier. Bei Problemen bei der Einwahl melden Sie sich unter 05121 883 90250. Auch in dieser KURZWEIL freuen wir uns auf einen anregenden Austausch, bisher unbedachte Fragen und neue Perspektiven.

Zugang über Big Blue Button: https://kurzelinks.de/kurzweil

NEW-le@rning 25.01.2023: "HilNet - das soziale Netzwerk unserer Universität"

Um die Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Universität zu erweitern, wurde durch das Projekt Digital C@MPUS-le@rning ein uniweites, digitales internes soziales Netzwerk implementiert. Damit kann Wissen miteinander geteilt und sich gegenseitig informiert werden, welche Themen gerade relevant sind – und Kommunikation anders gestaltet werden als über E-Mails. Über HilNet können Interessen ausgetauscht, über die eigene Arbeit / Angebote gesprochen und zur Partizipation angeregt oder gemeinsam das nächste Projekt geplant werden.

In einer Lernreise wurden mit ersten Pilot_innen verschiedene Anwendungsszenarien erprobt.

In der Veranstaltung wird berichtet über:
- die Funktionen des Systems
- die bisherigen Erfahrungen aus der Lernreise
- ausgewählte Beispiel-Anwendungen
- dem aktuellen Stand/geplanten Entwicklungen wie z.B. zur Rollout-Kampagne.
 

KURZWEIL # 06/2022 "Schreibförderung mit Künstlicher Intelligenz"

In der KURZWEIL des Zentrums für Digitalen Wandel am 06. Dezember 2022 um 18.15 Uhr sprach Prof. Dr. Johanna Fleckenstein. Sie ist Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaften und Mitglied im Vorstand des Zentrums für Digitalen Wandel. Sie beschäftigt sich dabei mit Forschungsfragen rund um den Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht.

Außerdem leitet sie eine Nachwuchsforschungsgruppe des BMBF namens FORMAT am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Dort erforscht sie die Wirksamkeit automatisierter Leistungsrückmeldung beim Schreiben in digitalen Lernumgebungen.

Am 06. Dezember 2022 berichtete sie aus ihrem laufenden BMBF-Projekt FORMAT, in dem sie mit ihrem interdisziplinären Forschungsteam Fragen rund um das Thema digitale Schreibförderung untersucht. An der Schnittstelle von Unterrichtsforschung und Computerlinguistik bieten sich innovative Möglichkeiten im Sinne einer KI-gestützten Lernbegleitung. Im Fokus stehen dabei die Gelingensbedingungen: Wie gut kann ein Computer Texte beurteilen? Wie sollte individuelles Feedback gestaltet sein? Können Schüler:innen damit ihre Schreibleistung verbessern? Diese und änhliche Fragen werden anhand von experimentellen und metaanalytischen Studien untersucht.

=> Zur Aufzeichnung der Veranstaltung