extern (externe Veranstaltungen)

extern (externe Veranstaltungen)

till 2024 - "Hi Informatik!"

Der Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer Niedersachsen und Bremen 2024 ("till24") richtet sich an alle Personen, die Informatik unterrichten oder einfach so am Informatikunterricht interessiert sind ... auch Interessierte aus angrenzenden Bundesländern sind herzlich willkommen! Der till24 bietet allen "neuen" Informatiklehrerinnen und -lehrern in Niedersachsen und Bremen ebenso wie den "alten Hasen" eine Möglichkeit zur regionalen Vernetzung und zum fachlichen sowie informellen Austausch mit Gleichgesinnten.

Anlässlich der neu eingerichteten Professur für Informatikdidaktik wird der till24 von der Universität Hildesheim (UHi) in Kooperation mit der Fachgruppe "Informatische Bildung in Niedersachsen und Bremen" der Gesellschaft für Informatik ausgerichtet. Die Tagung findet am Dienstag, den 12. März 2024, von 9:00 bis 17:00 Uhr im Forum (Gebäude N) der UHi statt (Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim). Infos zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Parkmöglichkeiten finden sich unter www.uni-hildesheim.de/anfahrt.

Programm: https://fg-ibnb.gi.de/till/2024

Workshop: "Wie können wir künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?"

Am 20. Februar 2024 veranstaltet das Online-Lehrportal orca.nrw einen kostenlosen Online-Workshop. Dieser befasst sich mit den Implikationen des Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) für die Erstellung, Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) im Hochschulbereich.
Der Workshop richtet sich an Interessierte aus dem Hochschulbereich, wie Lehrende, Netzwerkstellen, Personen aus der Hochschuldidaktik, Bibliotheken oder KI-Projekten. Es werden verschiedene Fragen diskutiert, darunter die aktuellen Handlungsfelder und Herausforderungen in Bezug auf KI und OER sowie mögliche Lösungsansätze zur erfolgreichen Transformation der Hochschullehre mithilfe von KI.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie hier

 

 

Künstliche Intelligenz – Perspektiven für die Hochschullehre

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) veranstalten am 20. März 2024 gemeinsam eine Podiumsveranstaltung mit dem Titel "Künstliche Intelligenz – Perspektiven für die Hochschullehre". Die Veranstaltung findet von 12:00 bis 15:00 Uhr sowohl vor Ort am Karlsruher Institut für Technologie (InformatiKOM, Campus Süd) als auch online statt.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, ein umfassendes Bild der Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Hochschullehre zu zeichnen. Renommierte Experten aus Baden-Württemberg und Bayern bringen dabei didaktische, lernpsychologische, ethische, juristische und informatische Perspektiven in einen lebendigen Dialog. Eine generative KI wird ebenfalls als Diskussionspartner hinzugezogen.
Das Programm umfasst kurze fachliche Impulse, eine Podiumsdiskussion und einen offenen Austausch im Plenum. Am Ende besteht die Möglichkeit zum Networking und für weiterführende Gespräche beim Get-together.

Um eine Anmeldung bis zum 12.03.2024 wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie hier

Workshop: Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten

Am 12. März 2024 veranstalten die TH Köln und die Universität Potsdam einen Workshop für diversitätssensible hybride Lehre. Der Workshop zielt darauf ab, Strategien für die Einbindung verschiedener Studierendengruppen und ihrer Bedürfnisse in hybriden Lernumgebungen zu entwickeln.
Besonders im Fokus stehen behinderte oder chronisch/psychisch erkrankte Studierende sowie Studierende mit Migrationshintergrund und speziellen kulturellen und sprachlichen Herausforderungen. Durch Gruppenarbeit und Austauschrunden sollen aktuelle Fragen zur Diversität der Studierenden in hybriden Lernumgebungen diskutiert werden. Experten aus der Hochschulpraxis geben konkrete Einblicke anhand von Fallbeispielen. Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze, entsprechende Lehrveranstaltungen zu gestalten.

Der Ablauf des Workshops umfasst eine Begrüßung und Vorstellungsrunde, einen Impulsbeitrag zum Thema "Diversity braucht Digitalisierung" vom Hochschulforum Digitalisierung und die anschließende Gruppenarbeitsphase. Es wird auch Raum für die Vorstellung der Ergebnisse und eine offene Diskussionsrunde geben.

Der Workshop richtet sich an Lehrende und Diversitybeauftragte an Hochschulen sowie Mitarbeiter:innen von Didaktik- und eLearningcentren und Studierende.
Der Workshop findet online von 9:00 bis 13:00 Uhr mit maximal 30 Teilnehmenden statt. Nach erfolgreicher Teilnahme wird auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier

le@rningWERKSTATT: Kreatives Schreiben mit KI in Schule, Universität und als aktivistisches Tool: Workshop

Im Anschluss an ihre NEW-Le@rning vom 31.01.24 zum selben Thema setzen sich Elena Ziegler und Jenifer Becker zusammen mit Sanne Ziethen in einem digitalen Workshop mit dem kreativen Einsatz großer Sprachmodelle auseinander. Wie lassen sich mit ChatGPT Kurzgeschichten schreiben? Goethe und Heidegger für den Deutschunterricht transformieren? Und wie konzipiert das UHiKI eine Hausarbeit? Nach einem Input zu literarischen und kreativen Schreibverfahren mit KI werden diese Fragen anhand von Schreibübungen erprobt und reflektiert.

Die le@rningWERKSTATT ist ein Format des Projekts Digital C@MPUS-le@rning und will in Workshops und Diskussionen praktische Erprobung ermöglichen. Dieser Workshop richtet sich an alle, die gerne einen Einblick in die kreative Schreibarbeit mit KI gewinnen möchten – von Studierenden, Autor:innen, (angehenden) Lehrer:innen bis hin zu allen, die wissen wollen, ob UHiKI schon Bestseller schreibt.

Was müssen Sie zum digitalen Workshop mitbringen?

Sie brauchen einen Zugang zu einem großen Sprachmodell (z.B. ChatGPT, LLaMA, o.ä.), um die praktischen Übungen umzusetzen. Studierende und Lehrende der Universität Hildesheim können kostenlos mit UHiKI (GPT 3.5 Turbo und GPT 4) arbeiten. UHiKI ist hier erreichbar: https://uhiki.uni-hildesheim.de (außerhalb des Uni-Netzwerkes ist VPN erforderlich!) So funktioniert UHiKI: Aufzeichnung der Demo im Intranet

Weitere Informationen zur Nutzung von KI an der Universität Hildesheim: https://www.uni-hildesheim.de/ki-an-der-uhi/

 

Die Veranstaltung findet Online via BigBlueButton statt: le@rningWERKSTATT
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Achtung: Bitte mit einem anderen Browser als Safari einschalten. Safari und das Webkonferenzsystem BigBlueButton sind nicht kompatibel und es kommt zu Störgeräuschen.

 

Vortrag "Teaching and Learning Specialized Terminology with a Mobile Glossary in Higher Education"

Am Mittwoch, 24. Januar 2024, 12:45-13:45 Uhr, spricht Frau Professorin Dr. Michele van der Merwe (Univ. Stellenbosch, Südafrika) über

Teaching and Learning Specialized Terminology with a Mobile Glossary in Higher Education

Abstract: The intersection between technology and pedagogy is explored in a higher education setting with particular reference to language teaching and learning in the digital age. Students from different linguistic and cultural backgrounds in South Africa find themselves in a higher education sector which is monolingually orientated, and language is consequently experienced as a barrier to access and success. Learning specialized terminology has an important role to play in the success of undergraduate students at university.
The focus of the presentation is to explore the teaching of specialized terminology with the support of a mobile glossary. The presentation first explores which process will most effectively embed a glossary in a teaching and learning framework. Secondly, it describes a programme in which specialized terminology could be taught and learned with a multilingual glossary.
Principal results include a formalized teaching and learning framework for integrating a glossary into teaching programmes and a description of processes and participants. The conclusion is that a multilingual glossary should form part of the academic repertoire of a university community.

Vor Ort: LN 105
Online: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ger-9hd-jrb-7zr

Der Vortrag dauert ca. 30 Minuten; für die Diskussion sind weitere bis zu 30 Minuten veranschlagt. Nach dem Vortrag besteht die Gelegenheit zum vertieften Austausch im kleineren Kreis (bitte melden bei U. Heid - heid@uni-hildesheim.de).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Auftakt zum FutureSkill-Monat: "Zukunftskompetenzen und ein neues Menschsein für eine Welt im Wandel"

Keynote von Dr. Arndt Pechstein: Wege in eine zukunftsfähige Welt

Am 02. Februar 2024 spricht im Rahmen des FutureSkills-Monats der Hochschule Osnabrück Dr. Arndt Pechstein in einer interaktiven Keynote über Wege in eine zukunftsfähige Welt. Er erklärt, wie wir, inspiriert durch die Erfolgsstrategien komplexer Systeme und durch das Fördern von Future Skills, unsere Welt neu denken und mit Ungewissheit, Digitalisierung und Veränderungen umgehen können.

Pechstein ist Entrepreneur, Management-Berater, Coach, Buchautor und TEDx-Speaker. Er ist promovierter Neurowissenschaftler und Experte auf den Gebieten Future Skills, Biomimicry, Design Thinking, agile Methoden sowie Zukunftsfähigkeit.

Die Teilnahme ist kostenlos und findet Online via Zoom unter folgendem Link statt:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96090916403?pwd=T2xPN1JrSE42VzZyNXcvNVRaN2xrUT09

KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen

Mit dem Aufkommen von KI-Generatoren für unterschiedlichste Medienformen haben Hochschulen neue Möglichkeiten, ihre Lehre und Prüfungen zu digitalisieren. So können beispielsweise Prüfungsaufgaben automatisiert erstellt oder Prüfungsleistungen online bewertet werden.
Allerdings bringt diese Entwicklung auch neue Herausforderungen mit sich. So besteht die Gefahr, dass Studierende KI-Generatoren zur Erstellung von gefälschten Prüfungsleistungen nutzen. Dies stellt die Hochschulen vor die Aufgabe, diese Fälschungen zu erkennen und zu verhindern.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, sind KI-Detektoren. Diese Softwareprogramme können Texte und Medieninhalte auf die Verwendung von KI-Generatoren untersuchen. Allerdings sind die Ergebnisse von KI-Detektoren nicht immer zuverlässig. So können sie auch echte Inhalte als gefälscht einstufen. Darüber hinaus ist die Verwendung von KI-Detektoren im Prüfungsrecht umstritten. Es ist nicht klar, ob die Ergebnisse von KI-Detektoren als Beweismittel in einem Prüfungsablauf zulässig sind.

Die Online-Veranstaltung des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) am 17. Januar 2024 soll diese und weitere Fragen zum Thema KI-Generatoren und digitale Prüfungen diskutieren. In drei Vorträgen werden Experten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich vorstellen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich in einer Diskussionsrunde mit den Referenten und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem

Am 17. Januar 2024 legt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ein Impulspapier zu „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ vor. Darin gibt sie Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie bildungspolitische Diskussionen: Wie können große Sprachmodelle lernförderlich eingesetzt werden? Welche Kompetenzen sind seitens der Schüler:innen und Lehrer:innen nötig? Wie verändern sich Prüfungsformate durch Chat GPT und Co.? Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz verbunden? Um das Impulspapier der Fachöffentlichkeit vorzustellen, führt die Kommission die digitale Veranstaltungsreihe SWK Talks fort.

Die SWK lädt herzlich zum SWK Talk Spezial ein:

SWK Talk „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem “

Vorstellung des Impulspapiers

am 18.01.2024 von 17 bis 18 Uhr (via Webex)

Der Vorsitzende der SWK Prof. Dr. Olaf Köller, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), und Ulrike Cress, SWK-Mitglied und Direktorin des Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), stellen das Impulspapier vor. Im Anschluss diskutieren sie mit Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und Bildungsministerin des Saarlandes sowie Björn Frommann, Lehrer und Schulberater aus Berlin. Die Teilnehmer:innen können sich per Chat an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://pretix.eu/swk/LLM/