Veranstaltungsart

Portal durchsuchen

Sort by

Veranstaltungen zum Digitalen Wandel

Veranstaltungen zum Digitalen Wandel

Die nachfolgende Liste zeigt alle Veranstaltungen, sortiert nach Aktualität.

Werkstatt: KI in der MINT-Lehre

Die Online-Werkstatt "Künstliche Intelligenz und Hochschullehre" des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organisiert und ist Teil des bundesweiten Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre". Die Veranstaltung möchte sich den Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in den MINT-Fächern, insbesondere ihres Einsatzes in der Lehre widmen.

Das Format des Webinars besteht aus drei Keynotes und anschließenden Diskussionen. PD Dr. Malte Persike von der RWTH Aachen spricht über den Einsatz generativer KI in Lehrveranstaltungen. Harald Schilly von SageMath, Wien, erläutert die Integration von Sprachmodellen wie ChatGPT und Gemini bei CoCalc. Prof. Dr. Jörn Loviscach von der Universität Bielefeld behandelt verschiedene Anwendungen von KI in der Mathematik-Lehre. Es wird auch miteinander diskutiert, welche Fähigkeiten Studierende und Lehrende im Umgang mit KI benötigen.
Anschließend können die Teilnehmer:innen sich gemeinsam über ihre Erfahrungen austauschen. 

Um eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten. 
Weitere Information zu Programm und Inhalten finden Sie hier

Ethik und KI – Impulsvorträge Online

Die Veranstaltung "KI und Ethik – Intelligenz mit Verantwortung" am 19. März 2024 beleuchtet die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI). In Impulsvorträgen diskutieren Experten verschiedene Aspekte von KI und die damit verbundenen ethischen Implikationen.

Dabei werden Themen wie Datenschutz, Automatisierung und die Auswirkungen auf die Gesellschaft behandelt. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Standpunkte einzubringen.
Die Online-Veranstaltung wird vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) in Kooperation mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. organisiert. Sie ist Teil des Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie hier

KI und Ethik - Intelligenz mit Verantwortung

Bei dieser Veranstaltung stellen Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Prof. Dr. Karen Joisten und Prof. Dr. Judith Simon, in kurzen Impulsvorträgen mit verschiedenen Aspekten der künstlichen Intelligenz und ihren ethischen Implikationen auseinander. Danach erfolgt ein Austausch im Podium.

Die Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Anmeldung: https://www.vcrp-ecademy.de/veranstaltung/ki-und-ethik-intelligenz-mit-verantwortung/

Workshop: KI-Produktion von Audio- und Videoinhalten in der Lehre

Der Online-Workshop "KI als Co-Creator für audiovisuelle Lernmedien" präsentiert anhand von bild- und audiobasierten KI-Technologien deren Auswirkungen auf die Hochschullehre. Der Fokus der Veranstaltung liegt darauf, KI als Co-Creator für audiovisuelle Lerninhalte sich nutzbar zu machen, womit Lehrkräfte an Universitäten im Konzeptions- und Produktionsprozess ihrer Lehrveranstaltungen unterstützt werden sollen.

Im Online-Workshop werden Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools für die Produktion von Audio- und Videoinhalten aufgezeigt. Neue Möglichkeiten in der KI-basierten Bildbearbeitung sowie automatisierte Funktionen für Texttranskription, Schnitt und Untertitelung werden diskutiert. Anhand praktischer Beispiele werden verschiedene Tools live vorgeführt.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Zum Workshop anmelden können Sie sich bis zum 17.03.2024
Weitere Informationen finden Sie hier.

Campus meets Castle

Das Symposium "Campus meets Castle" ist eine dreitägige Fachtagung, die sich vom 18. bis 20. März 2024 den Herausforderungen widmet, denen Lehrende und Lernende an Hochschulen durch die Digitalisierung gegenüberstehen. Es zielt darauf ab, interessante Ansätze und innovative Ideen zur Bewältigung dieser Herausforderungen in einem kooperativen Netzwerk vorzustellen und zu diskutieren. Die Veranstaltung findet vor Ort in Bayreuth statt, aber es gibt bei Bedarf die Möglichkeit einer digitalen Co-Präsenz. 

Die Veranstaltung möchte insbesondere die Auswirkungen digitaler Prozesse auf die verschiedenen Kompetenzen von Studierenden untersuchen, ebenso wie die Anpassung von Lehr-Lern-Prozessen, um den digitalen Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Es werden auch bereits entwickelte digitale und didaktische Konzepte sowie deren Anwendung in verschiedenen Fachbereichen betrachtet.

Besondere Schwerpunkte sind die Keynotes von Prof. Dr. Isa Jahnke und Prof. Dr. Ingo Kollar von den Universitäten Nürnberg und Augsburg, die sich mit der Neugestaltung von fachspezifischen und interdisziplinären Kompetenzen sowie dem Konzept der Kompetenz auseinandersetzen. Neben den Vorträgen erwarten die Teilnehmer eine Vielzahl von Beiträgen und Workshops zu Themen rund um Kompetenzorientierung und Digitalisierung.

Ein weiteres Highlight sind theatralische Darbietungen, die die Phasen des Inputs und des Austauschs bereichern. Insgesamt verspricht das Symposium ein innovatives und multimedial gestaltetes Format, das einen anregenden Austausch über die Zukunft der digitalen Lehre ermöglicht.

Anmelden können Sie sich bis zum 10. März

Weitere Informationen finden Sie hier

Entdecken Sie innovative Learning Designs bei "DigiTeLL me more"

Am 15. März 2024 können Sie sich in Frankfurt a. M. im Rahmen der "DigiTeLL me more: Digitale Learning Designs – Erfahrungen und Perspektiven" über Lehre und Digitalisierung an Hochschulen austauschen. Das "Tell me more" im Titel unterstreicht den geplanten intensiven Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit während der Veranstaltung.

Das Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL) fördert die partnerschaftliche Entwicklung innovativer digitaler Lernkonzepte. Die so entwickelten Learning Designs sollen anschließend für Lehrende der Goethe-Universität und möglicherweise darüber hinaus als Vorlagen für den eigenen Unterricht zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die verschiedenen geförderten Partnerschaften und ihre digitalen Learning Designs kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und sich über den möglichen Einsatz in verschiedenen Fachbereichen auszutauschen. Reden von Frau Professorin Dr. Christiane Thompson und Ulrich Schielein, sowie eine spannende Keynote, sind ebenfalls Teil des Programms, das in Kürze bekannt gegeben wird. 
Weitere Informationen finden Sie hier

till 2024 - "Hi Informatik!"

Der Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer Niedersachsen und Bremen 2024 ("till24") richtet sich an alle Personen, die Informatik unterrichten oder einfach so am Informatikunterricht interessiert sind ... auch Interessierte aus angrenzenden Bundesländern sind herzlich willkommen! Der till24 bietet allen "neuen" Informatiklehrerinnen und -lehrern in Niedersachsen und Bremen ebenso wie den "alten Hasen" eine Möglichkeit zur regionalen Vernetzung und zum fachlichen sowie informellen Austausch mit Gleichgesinnten.

Anlässlich der neu eingerichteten Professur für Informatikdidaktik wird der till24 von der Universität Hildesheim (UHi) in Kooperation mit der Fachgruppe "Informatische Bildung in Niedersachsen und Bremen" der Gesellschaft für Informatik ausgerichtet. Die Tagung findet am Dienstag, den 12. März 2024, von 9:00 bis 17:00 Uhr im Forum (Gebäude N) der UHi statt (Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim). Infos zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Parkmöglichkeiten finden sich unter www.uni-hildesheim.de/anfahrt.

Programm: https://fg-ibnb.gi.de/till/2024

Workshop: Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten

Am 12. März 2024 veranstalten die TH Köln und die Universität Potsdam einen Workshop für diversitätssensible hybride Lehre. Der Workshop zielt darauf ab, Strategien für die Einbindung verschiedener Studierendengruppen und ihrer Bedürfnisse in hybriden Lernumgebungen zu entwickeln.
Besonders im Fokus stehen behinderte oder chronisch/psychisch erkrankte Studierende sowie Studierende mit Migrationshintergrund und speziellen kulturellen und sprachlichen Herausforderungen. Durch Gruppenarbeit und Austauschrunden sollen aktuelle Fragen zur Diversität der Studierenden in hybriden Lernumgebungen diskutiert werden. Experten aus der Hochschulpraxis geben konkrete Einblicke anhand von Fallbeispielen. Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze, entsprechende Lehrveranstaltungen zu gestalten.

Der Ablauf des Workshops umfasst eine Begrüßung und Vorstellungsrunde, einen Impulsbeitrag zum Thema "Diversity braucht Digitalisierung" vom Hochschulforum Digitalisierung und die anschließende Gruppenarbeitsphase. Es wird auch Raum für die Vorstellung der Ergebnisse und eine offene Diskussionsrunde geben.

Der Workshop richtet sich an Lehrende und Diversitybeauftragte an Hochschulen sowie Mitarbeiter:innen von Didaktik- und eLearningcentren und Studierende.
Der Workshop findet online von 9:00 bis 13:00 Uhr mit maximal 30 Teilnehmenden statt. Nach erfolgreicher Teilnahme wird auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier

Webinar: "Zukunftsorientierte Lernräume – Prozesse gestalten zwischen Wunsch und Wirklichkeit"

Im abschließenden Webinar der Serie "CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume" liegt der Fokus auf dem idealen Ablauf für die Entwicklung von Lernräumen. Die zentrale Frage lautet: Wie kann der Wunsch nach innovativen Lernumgebungen Wirklichkeit werden? Das Webinar erkundet, ob dies überhaupt möglich ist und welche Erfahrungen Hochschulen bereits in diesem Prozess gesammelt haben.

Die Teilnehmer erhalten Einblicke von zwei Referent:innen, die Impulse zu diesem Thema geben. Im Anschluss haben alle Teilnehmer:innen die Gelegenheit, über den Zoom-Chat Fragen an die Referent:innen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Die Webinarreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Hochschulforum Digitalisierung organisiert. Dieses Webinar bildet zudem den Abschluss und begleitet die Veröffentlichung des vierten Magazins "strategie digital" im September, das sich ebenfalls schwerpunktmäßig mit dem Thema Lernräume auseinandersetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Safe the Date: Hochschulbarcamp 2024

Vom 22. bis 23. Februar 2024 findet die neue Ausgabe des Hochschulbarcamps in Essen statt. Das Hochschulbarcamp ist eine regelmäßige Veranstaltung, die Verantwortliche und Experten im Bereich "Social Media & Hochschulkommunikation" zusammenbringt. Das Format des Barcamps ermöglicht einen offenen und kreativen Austausch auf Augenhöhe, bei dem die Teilnehmer gemeinsam das konkrete Programm für den jeweiligen Tag gestalten.
Die Veranstaltung dient der gegenseitigen Information und Weiterbildung, und es werden viele aktuelle Themen integriert. Das Hochschulbarcamp wird vom Bundesverband für Hochschulkommunikation organisiert und unterstützt.

Weitere, laufend aktualisierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.