Veranstaltungen zum Digitalen Wandel

Veranstaltungen zum Digitalen Wandel

Die nachfolgende Liste zeigt alle Veranstaltungen, sortiert nach Aktualität.

KI-gestützte Toolboxes

Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) der Universität Bremen stellt KI-gestützte Toolboxes vor, die Lehrende bei der Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen unterstützen sollen. Die Toolboxes basierend auf einer Action-Based-Learning-Methodologie: Inquiry-Based Learning, Problem-Based Learning, Scenario-Based Learning und Dataset-Based Learning.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts “eSTEM: Toolboxes for SuperFast learning digital contents development in STEM” statt und stellt dessen Ergebnisse vor.

Anmelden können Sie sich unter folgender Mailadresse: papperitz@zmml.uni-bremen.de.

Videoproduktion mithilfe von mobilen Geräten, KI-Generatoren und -Plattformen

Auch und insbesondere in der Hochschullandschaft besteht ein immer größer werdender Bedarf daran, Videoinhalte und neue Formate zu produzieren, die bei der Vermittlung von Lerninhalten unterstützend eingesetzt werden können. Das verlangt freilich neue Anforderungen und Skills, die mittlerweile jedoch dank mobiler Geräte und KI-Technologien leichter und zeitschonender angewandt werden können.
Im Rahmen einer Online-Schulung des Multimedia Kontor Hamburg sollen hilfreiche und innovatie Werkzeuge für die Optimierung der Videoproduktion mit mobilen Geräten, Apps und Plattformen zur KI-Videogenerierung vorgestellt werden.

Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier.

OER-Fachtagung Lehrkräftebildung

Open Education Resources (OER) können gewinnbringend in den eigenen Unterricht und die eigene Lehre eingesetzt werden. Welche Möglichkeiten hierfür mittlerweile zur Verfügung stehen, wissen allerdings nur wenige.
Daher möchte das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw eine Fachtagung abhalten, bei der Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, aus der Praxis berichten und einen Erfahrungsaustausch initiieren.
So gibt es u.a. Vorträge, die aufzeigen, wie etwa mithilfe von Animationsvideos oder Podcasts Lehrinhalte vermittelt werden können.

Die Veranstaltung ist kostenfrei zugänglich und findet am 23. Februar 2023 via Zoom statt. Anmelden können Sie sich hier.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Werkstatt-Konferenz 2023: "Digitale Transformationen in der hochschulischen Bildung gestalten"

Am 23. Februar 2023 findet in Kooperation der Universität Bonn und der Universität Vechta die diesjährige Werkstatt-Konferenz unter dem Titel "Digitale Transformationen in der hochschulischen Bildung gestalten" statt.
In Workshops, Diskussionsrunden, Vorträgen und in einer Postersession werden neue Pläne, Ideen und Practice-Beispiele für digitale Lehrangebote vorgestellt, die die Hochschulbildung bereichern können.

Themen wie Digital-gestütztes kollaboratives Lehren und Lernen in der hochschulischen Bildung, Verzahnung von digitalen und Präsenz-Räumen in hybriden Szenarien, Workload der digitalen Transformation in der hochschulischen Bildung und innovative Lehr-Lern-Formate in der digital-gestützten Lehre werden unter anderem präsentiert.

Weitere Informationen zum Programm und zur Registrierung finden Sie hier.

NEW-le@rning 22.02.2023: "Kollaboratives Lesen in der Hochschullehre"

In dieser Veranstaltung spricht Rosalie Schneegaß vom Zentrum für Digitalen Wandel darüber, wie kollaboratives Lesen in Hochschullehre eingesetzt werden kann.

Das Lesen wissenschaftlicher Texte zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen ist als essentieller Bestandteil eines akademischen Studiums kaum wegzudenken. Als Dozierende erwarten wir, dass sich Studierende lesend Fachinhalte erschließen und vertiefen, dass sie Texte als Quellen kritisch analysieren und bewerten oder dass sie Textkorpora auf eine Fragestellung hin auswerten. Nicht selten erleben Lehrende allerdings, dass Texte nicht oder ungenau gelesen werden, oder es den Lernenden an Lesestrategien mangelt.

Kann das digitale, kollaborative Lesen durch seine erweiterten Möglichkeiten, Leseprozesse zu steuern und zu unterstützen, eine mögliche Antwort auf diese Schwierigkeiten bieten? Darüber möchten wir in dieser NEW-le@rning diskutieren.

Die Veranstaltung ist besonders geeignet für alle Personen, die Interesse hätten, kollaboratives Lesen in ihre eigene Lehre einzubinden. Im Rahmen des Projektes Digital C@MPUS-le@rning bieten wir Ihnen dazu weiterführende Beratungen sowie operative Unterstützung von studentischen Lotsen an. Falls Sie am Mittwoch verhindert sein sollte, aber dennoch Interesse hätten, können Sie sich auch gerne außerhalb der Veranstaltung bei Rosalie Schneegaß (schneegass(at)uni-hildesheim.de) melden.

Tagung: "Inverted Classroom and beyond"

Am 16. und 17. Februar 2023 findet an der Fachhochschule Graubünden (Schweiz) die zwölfte Tagung "Inverted Classroom and beyond" unter dem Motto "Agile Didaktik für nachhaltige Bildung" statt.
Mit über 50 Beiträgen wird ein umfassendes Programm geboten.

Wo möglich werden Beiträge auch online gestreamt.
Weitere Informationen zum Programm und zur (kostenpflichtigen) Anmeldung finden Sie hier.

KURZWEIL # 01/2023 "Innovative Zusammenarbeit und Selbstlernkompetenzen durch Working Out Loud fördern"

Am 14. Februar 2023 berichtet das  Forschungsteam Prof. Dr. Anne Meißner, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Lina Raukamp, Birgit Oelker und Thomas Klatt aus dem laufenden Projekt InnoWOL, in dem Working Out Loud® (WOL®) in der fächerübergreifenden Hochschullehre eingesetzt und hinsichtlich der Förderung von Selbstlernkompetenzen und dem Innovationscharakter für die Hochschullehre untersucht wird.

WOL® ist gekennzeichnet durch selbstgesteuerte Lernorganisation, selbsttätige Entwicklung und Bearbeitung eigener Lernziele, Unterstützung des Lernprozesses durch einen sog. WOL®-Guide mit Übungen, (Video-)Lernmaterialien sowie den Austausch in einer Peer-Group. Es handelt sich um einen strukturierten netzwerkbasierten Selbstlernprozess, der mit Studierenden der Sozial- und Organisationspädagogik und der Wirtschaftsinformatik erprobt und erforscht wird.

Im Rahmen der KURZWEIL bietet sich die Möglichkeit, sich über das Forschungsfeld zu informieren und auszutauschen und Anknüpfungspunkte für Zusammenarbeit und Vernetzung zu finden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und öffentlich. Für die Teilnahme nutzen Sie gern den Link. Mehr Informationen zu den Veranstaltungsreihen des ZfDW finden Sie hier. Bei Problemen bei der Einwahl melden Sie sich unter 05121 883 90250. Auch in dieser KURZWEIL freuen wir uns auf einen anregenden Austausch, bisher unbedachte Fragen und neue Perspektiven.

Zugang über Big Blue Button: https://kurzelinks.de/kurzweil

ChatGPT für Nicht-Informatiker:innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre

Im Rahmen ihrer Reihe "KI in der Hochschullehre – Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?" veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) einen Vortrag über das KI-gestützte Texterzeugungsprogramm ChatGPT und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Hochschullehre. Insbesondere Nicht-Informatiker:innen sind angesprochen.
Als Referent ist Dr. Thomas Arnold, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsgebiets „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt eingeladen.

Den Link digitalen Veranstaltungsraum finden Sie hier.
Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe hier.

Eine Aufzeichnung der Voträge finden Sie jeweils zeitnah auf dem Youtube-Kanal der dghd.

NEW-le@rning 08.02.2023: "Hochschulübergreifendes Teamteaching"

In dieser Veranstaltung wird Dr. Anja Schade vom Institut für Sozialwissenschaften über hochschulübergreifendes Teamteaching sprechen.

Hochschulübergreifende Kooperationsprojekte sind gleichermaßen herausfordernd wie gewinnbringend: Sie ermöglichen verschiedene Zugänge zu einem Thema und unterschiedliche Kompetenzen der Lehrenden lassen sich synergetisch miteinander verbinden. Gleichzeitig stellen uns verschiedene Rahmenbedingungen wie abweichende Semesterstartzeiten oder ungleiche Bewertungssysteme vor besondere Herausforderungen.

In dieser NEW-le@rning sollen Erfahrungen aus dem Kooperationsprojekt „Orte-Menschen-Reflexionen – DDR digital“ zwischen der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung der SUH (Prof. Dr. Marc Partetzke) und der Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der RWTH Aachen (Prof. Dr. Christian Kuchler) dazu dienen, in den gemeinsamen Austausch über hochschulübergreifendes Teamteaching zu treten.

Die Veranstaltung findet online statt. Sie richtet sich an Mitglieder der Universität Hildesheim und ist über das Learnweb zugänglich.

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Am 07.02.2023 hält auf Einladung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Lehre und Studium der Humboldt-Universität zu Berlin einen Vortrag über "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung".
Im Vortrag werden Überblicke über aktuelle Verfahren von KI in der Bildung gegeben, aktuelle Projektbeispiele vorgestellt und Potentiale und Risiken von KI-Verfahren in der Bildung diskutiert.

Anmelden zum virtuellen Meeting können Sie sich unter kolloquium@ihf.bayern.de