Veranstaltungsart

Portal durchsuchen

Sort by

Veranstaltungen zum Digitalen Wandel

Veranstaltungen zum Digitalen Wandel

Die nachfolgende Liste zeigt alle Veranstaltungen, sortiert nach Aktualität.

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt ein: "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken"

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) und das Projekt ViBeS der Universität Vechta laden am 27. und 28. Juni 2024 zur JFMH 2024 unter dem Thema "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken" ein.
iel der Tagung ist es, ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen, Praktiker:innen und Studierende zu schaffen, um aktuelle Ansätze zur Gestaltung von Lernkulturen in der Digitalität zu präsentieren und zu diskutieren. Das Ziel der Tagung ist es, ein interdisziplinäres, einrichtungs- und funktionsübergreifendes Forum zu schaffen, in dem aktuelle Potenziale, Ansätze und Praktiken zur Gestaltung von Lernkulturen in der Digitalität vorgestellt und diskutiert werden können.

Als ein Austauschforum wendet sich das JFMH insbesondere an Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen (Young Researcher) sowie an Praktiker:innen aus Entwicklungs- und Innovationsprojekten (Young Professionals). Auch Studierende und studentische Initiativen sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge beizusteuern.
Beiträge können in Form von Vorträgen, Postern, kollegialer Beratung oder offenen Formaten eingereicht werden. Die Einreichungsfrist ist der 15.02.2024. Ein gemeinsamer Konferenzband im Open Access Format ist außerdem geplant.

Als Tagungsteilnehmer können Sie sich noch bis zum 15. Mai 2024 anmelden.
Weitere Informationen finden Sie hier.

KURZWEIL # 03/2024: Nachhaltigkeit und Game-based Learning

In der KURZWEIL am 4. Juni 2024 stellt Michael Eulenstein vom Instititut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik (Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung) das Projekt "Escape This!" vor.

Dieses konzentriert sich auf Digital Educational Escape Rooms (DEER), in dem Studierende eigenständig Escape Rooms planen und gestal-
ten. Jede Gruppe befasst sich hierbei mit einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (engl. “Sustainable Development Goals” kurz SDGs). Im Projekt wird ein Kurskonzept entwickelt und evaluiert, das Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen bei der Entwicklung eigener Escape Rooms unterstützt. Dabei wird besonderer Wert auf die Grundlagen der Nachhaltigkeitsbildung, dem Storytelling und der IT-Kompetenz gelegt, um fachübergreifende Fähigkeiten zu vermitteln. Auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur und digitalen Werkzeugen soll einer breiten Öffentlichkeit spielerisch Zugang zu Nachhaltigkeitsthemen vermittelt werden, um herauszufinden, inwiefern Escape Rooms nicht nur im Unterhaltungsbereich, sondern auch im Bildungsbereich eingesetzt werden
können. Es werden erste Ergebnisse der Evaluation der Pilotstudie präsentiert, die im September 2022 angelaufen ist.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei und öffentlich.

Den Online-Raum erreichen Sie über: https://kurzelinks.de/kurzweil

Bei Problemen bei der Einwahl melden Sie sich bitte unter 05121 - 883 90250.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungsreihen des ZfDW finden Sie hier.

KURZWEIL # 02/2024: "Smart City Hildesheim"

In der Kurzweil am 7.5. geht es um den aktuellen Stand der Smart City Hildesheim. Fabian Harms von der Stadt Hildesheim gibt Einblicke in aktuelle und geplante Projekte.

Hildesheim wurde im Sommer 2021 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur „Modellkommune Smart Cities“ berufen. Der seit Anfang 2022 laufende Prozess zur Modellkommune Smart City ist bis Ende 2026 datiert und befindet sich seit Juli 2023 in der Umsetzungsphase. Im Vortrag wird es um die Einführung in die Thematik „Smart City“ gehen. Wie kam dieses Projekt zustande? Wer wirkt mit? Warum und wie werden Projekte in diesem Förderprogramm für Hildesheim umgesetzt? Ein Einblick in ein Förderprogramm, das viele Chancen mit sich bringt.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei und öffentlich.

Den Online-Raum erreichen Sie über: https://kurzelinks.de/kurzweil

Bei Problemen bei der Einwahl melden Sie sich bitte unter 05121 - 883 90250.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungsreihen des ZfDW finden Sie hier.
 

Die Zukunft der Cybersecurity aus Hildesheim: Event im Hi-X-DigiHub in Hildesheim

Wir freuen uns, Sie zu einer Veranstaltung einzuladen, die am 24. April 2023 um 18 Uhr in Hildesheim stattfindet. Unter dem Motto "Die Zukunft der Cybersecurity aus Hildesheim" möchten wir Ihnen eine revolutionäre Sicherheitstechnologie vorstellen, die von Prof. Dr. Hans-Joachim Bentz und seinem Team entwickelt wurde. Es umfasst eine neue, "assoziative" Rechnerarchitektur und zudem eine daraus abgeleitete quantenfeste Transformation für Datenpakete. Diese Technologie verspricht, Hacker vor eine unüberwindbare Herausforderung zu stellen und die Zukunft der Cybersecurity neu zu definieren.

Gemeinsam mit weiteren hochkarätigen Experten wie Johannes Endres von Althammer & Kill, Dr.-Ing. Christophe Kollros von Howmet Aerospace, Dr. Nils Andres von der BSI Group und Frank Wuttke von eEvolution werden wir diese Technologie näher beleuchten und die Zukunft der Cybersecurity diskutieren. Diese Gelegenheit bietet Ihnen exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Nach einer spannenden Diskussion laden wir Sie herzlich ein, den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Datum: 24. April 2023 Uhrzeit: 18:00 Uhr 

Ort: Hi-X-DigiHub, Speicherstraße 9, 31134 Hildesheim 

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser wegweisenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Bitte melden Sie sich hier frühzeitig an: https://www.hi-x-digihub.de/veranstaltungen.

NEW-le@rning 17.04.2024: "Augmented Reality (AR) in der Lehre" -> plus le@rningWERKSTATT am 24.04.2024

NEW-l@erning meets le@rningWERKSTATT: Präsentation der Projektentwicklungen im Projekt Digital C@MPUS-le@rning

Im Sommersemester 2024 wollen wir die Lehrkonzepte des Projektes Digital C@MPUS-le@rning und deren Adaption für die Lehre anderer Fächer in den Mittelpunkt der NEW-le@rning stellen. Dazu werden die Projektentwicklungen im Rahmen der NEW-le@rning online vorgestellt und in der darauffolgenden Woche in einer le@rningWERKSTATT in Präsenz präsentiert. In dieser kann dann ausprobiert und Transfer geplant werden - das Projektteam berät dort direkt und individuell.

Die Reihe beginnt am 17.04.2024 zum Auftakt mit einem Beitrag von Leonard Meiertoberend (Institut für Chemie) und Nicola Hoppe (Institut für interkulturelle Kommunikation) zum Thema "Augmented Reality (AR) in der Lehre": Nach der Entwicklung von Lernszenarien in der Virtual Reality (VR) standen für das Team VIRTUAL le@rning des Projektes Digital C@MPUS-le@rning im vergangenen Jahr die Einsatzszenarien von Augmented Reality (AR) verstärkt im Fokus. In dieser NEW-le@rning werden didaktische Überlegungen zur Anwendung von AR in den Fächern Chemie und Grundschulunterricht Englisch sowie erste Ergebnisse in Form von Prototypen vor gestellt. Das Team freut sich, mit Universitätsangehörigen über diese spannende Technologie ins Gespräch zu kommen.

17.07.2024 von 17.30-18.30 Uhr NEW-le@rning online unter https://kurzelinks.de/newlearning
24.04.2024 von 16.00-18.00 Uhr le@rningWERKSTATT in Präsenz im Chemielabor (HC.D.4.06)

AI as a Co-Teacher? Seamless Learning Conference 2024

Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) lädt am 11. und 12. April alle interessierten Praktiker:innen, Entscheidungsträger:innen und Wissenschaftler:innen zur dritten Seamless Learning Conference (SLC)  ein.
Die Veranstaltung möchte Diskurse, Disziplinen und Perspektiven zu aktuellen Themen in der Hochschulbildung zusammen bringen, um eine möglichst gemeinsame Lernerfahrung zu machen und auch miteinander auszutauschen.

Die SLC 2024 wird den Aufstieg von KI in der Hochschulbildung erkunden, mit einem speziellen Fokus darauf, wie KI das Lernen und Lehren ermöglicht und/oder einschränkt. Im Fokus steht die Frage, ob KI-Anwendungen bereits als Co-Lehrer:innen oder Co-Mentor:innen für Studierende geeignet sind und inwieweit "KI-gestütztes" Lehren und Lernen wirklich einen Mehrwert beiträgt. Inwieweit unterstützt dies eine "nahtlose" Lernerfahrung? Ethische und rechtliche Herausforderungen werden ebenso diskutiert wie pädagogische Innovationen und didaktische Anpassungen. 
Zusammengefasst werden folgende Themen verhandelt: (Planung) Lehren mit KI, KI in der Lebenswelt der Studierenden sowie KI und Datenkompetenz. 

Anmelden können Sie sich zum 22. März 2024
Weitere Informationen finden Sie hier

Gamification in der Hochschullehre

Gamification wird in der heutigen Bildungslandschaft zunehmend als innovative Methode zur Steigerung der Motivation und des Engagements von Lernenden anerkannt. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie diese Methode in die Lehre integrieren können, nehmen Sie teil an dem interaktiven Präsenzworkshop teil der Universität Graz. Dort verschiedenen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten, darunter Quizzes mit einem Audience-Response-System (Particify), interaktive H5P-Aktivitäten und Educational-Escape-Room-Spiele, vorgestellt.

Während des Workshops werden Fragen behandelt wie: Welche Chancen bietet Gamification und welche Risiken sind zu beachten? Wann ist der beste Zeitpunkt, um diese Elemente in Lehrveranstaltungen einzuführen, und wie können sie erfolgreich gestalten werden?

Dieser Online-Workshop richtet sich an Hochschullehrende, die neugierig darauf sind, spielerische Elemente in ihre Lehrmethoden zu integrieren, um die Lernergebnisse ihrer Studierenden zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Technik und Didaktik für hybride Lehre (Open Space Niedersachsen)

Der nächste Open Space Niedersachsen mit dem Thema “Technik und Didaktik für hybride Lehre” findet am 08. April 2024 von 14 bis 15.15 Uhr im BBB-Raum https://meet.gwdg.de/b/mar-r4y-rjn-jfo statt und wird von Birgit Wittenberg, HAWK, moderiert.

Am nächsten Montag wird es rund um die hybride Lehre gehen. Im Mittelpunkt werden dabei der Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Erarbeitung von praktischen Tipps für den Umgang mit den Herausforderungen der hybriden Lehre stehen. Dabei werden sowohl technische als auch didaktische Aspekte berücksichtigt.

Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich (> mehr Details).
 

KI: "Hat die Abschlussarbeit ausgedient?"

Veranstaltungsheinweis: VK:KIWA-Sternstunde am Montag, 25.3., um 17 Uhr: "Hat die Abschlussarbeit ausgedient?"

Vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um das Thema Abschlussarbeiten an Hochschulen im Zeitalter von KI diskutiert das VK:KIWA-Team exklusiv und kontrovers auf unserem Youtube-Kanal eine Stunde lang die Leitfrage: "Hat die Abschlussarbeit ausgedient?"

Die Expert*innen werden sich dabei mit folgenden Themen auseinandersetzen:
In welchen Fächern und Disziplinen ist die Abschaffung von Abschlussarbeiten sinnvoll? Was bedeutet das für den Kompetenzerwerb Studierender? Und welche Möglichkeiten haben die Hochschulen für alternative Prüfungsformate?

Live auf YouTube: https://lnkd.in/eiVQ3pXd

Künstliche Intelligenz – Perspektiven für die Hochschullehre

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) veranstalten am 20. März 2024 gemeinsam eine Podiumsveranstaltung mit dem Titel "Künstliche Intelligenz – Perspektiven für die Hochschullehre". Die Veranstaltung findet von 12:00 bis 15:00 Uhr sowohl vor Ort am Karlsruher Institut für Technologie (InformatiKOM, Campus Süd) als auch online statt.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, ein umfassendes Bild der Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Hochschullehre zu zeichnen. Renommierte Experten aus Baden-Württemberg und Bayern bringen dabei didaktische, lernpsychologische, ethische, juristische und informatische Perspektiven in einen lebendigen Dialog. Eine generative KI wird ebenfalls als Diskussionspartner hinzugezogen.
Das Programm umfasst kurze fachliche Impulse, eine Podiumsdiskussion und einen offenen Austausch im Plenum. Am Ende besteht die Möglichkeit zum Networking und für weiterführende Gespräche beim Get-together.

Um eine Anmeldung bis zum 12.03.2024 wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie hier