Biases umschreiben: Feministische Bots und konzeptuelle KI-Literatur.
Gast: Elena Ziegler
Moderation: Jenifer Becker
Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-tm3-1za-dey
=> Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe "KI, was tun? Ein- und Ausblicke"
Die nachfolgende Liste zeigt alle Veranstaltungen, sortiert nach Aktualität.
Gast: Elena Ziegler
Moderation: Jenifer Becker
Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-tm3-1za-dey
=> Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe "KI, was tun? Ein- und Ausblicke"
Gast: Claudia Hamm
Moderation: Jonas Galm
Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-tm3-1za-dey
=> Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe "KI, was tun? Ein- und Ausblicke"
Um KI und Religion geht es an diesem Mittwoch (11.12.) im Audimax um 18 Uhr. Es spricht Prof. Dr. Milad Karimi, Direktor der Forschungsstelle Theologie der Künstlichen Intelligenz der Universität Münster.
Gast: Lina Briks
Moderation: Jonas Galm
Link zur Veranstaltung: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-tm3-1za-dey
Was machen Übersetzer:innen eigentlich beruflich – und stirbt mit dem Triumphmarsch der AI-Programme gleich eine ganze Berufsgruppe? Wir sprechen mit Lina Briks über Tätigkeitsfelder von Übersetzer:innen. Warum gleichen sich etwa drei deutsche Übersetzungen eines englischen Textes nie genau, und welche Relevanz hat das für uns als Leser:innen? Wie widme ich mich einem literarischen, sachlichen, funktionalen Text in der Absicht, ihn in meine Sprache zu übertragen? Welche (genuin menschlichen wie algorithmisch darstellbaren) Mechanismen wende ich dafür an? Kommt nun bald eine KI und erleichtert Übersetzer:innen (um) ihre Arbeit – oder bleibt das Science Fiction? Das Gespräch kann als Auftakt zum Januar-Talk mit Claudia Hamm verstanden werden, in dem eine dezidiert kritische Position gegenüber generativen Sprachsoftwares in Übersetzungs- und Sprachkontexten beleuchtet wird.
Lina Briks hat in Hamburg, Salerno, Amsterdam und Norwich Klassische Philologie, European Studies, Italianistik sowie Literarische Übersetzung studiert und übersetzt aus dem Englischen, Niederländischen und Italienischen ins Deutsche. Zuletzt erschien der Katalog World Press Photo Award 2024 bei Hatje Cantz (Berlin). Briks leitet Sprach- und Erstorientierungskurse für Geflüchtete und wirkte bereits an verschiedenen Literaturmagazinen, Verlagen und Festivals wie dem PROSANOVA 2O23 in Hildesheim kuratorisch mit.
=> Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe "KI, was tun? Ein- und Ausblicke"
Künstliche Intelligenz (KI) kann individuell zugeschnittene Assistenten schaffen, die Lehr- und Lernprozesse bereichern und unterstützen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie eigene KI-basierte Assistenten entwickeln können, die in verschiedenen Lehrkontexten eingesetzt werden – sei es für interaktive Diskussionen mit „virtuellen Persönlichkeiten“, Bewerbungscoaching oder zur Unterstützung im Fachunterricht.
Der Workshop bietet praxisorientierte Einblicke in die Gestaltung von KI-Assistenten. Sie lernen, was bei der Erstellung von Systemprompts zu beachten ist, um spezifische Interaktionen zu ermöglichen. Von der Konzeption bis zur praktischen Implementierung erarbeiten Sie Schritt für Schritt, wie KI-Assistenten sinnvoll eingesetzt werden, um sowohl didaktisch als auch inhaltlich passende Unterstützung zu bieten. Beispiele wie interaktive Diskussionen mit historischen Persönlichkeiten, simulationsbasierte Bewerbungsgespräche und weitere Anwendungen zeigen Ihnen die breite Einsatzmöglichkeit von KI in Bildungsprozessen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Studierende sowie an alle, die sich für innovative Lehr- und Lernmethoden interessieren.
=> Anmeldung (einloggen über die Academicc ID).
Die Forschungsförderung der Universität Hildesheim lädt gemeinsam mit dem EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim für den Dienstag, 12. November 2024; 13:00-14:30 Uhr zu einer Veranstaltung über die Förderprogramme der EU ein.
Hier finden Sie alle Informationen: https://www.uni-hildesheim.de/stabsstelle-forschung/veranstaltungen-der-stabsstelle-forschung-und-transfer/
Wie können wir KI verantwortungsbewusst nutzen und entwickeln? Worauf wollen wir achten, wenn wir KI diversitätssensibel in unsere Forschung und Lehre integrieren wollen?
🧑🏫 Prof.*in Dr.*in RyLee Hühne
🗓 Freitag, 08.11.2024
🕙 10-12 Uhr
🏢 H.C.M. 1.18
Der Workshop ist Teil 2 einer zweiteiligen Reihe zu KI und Diversität. Der Workshop kann unabhängig vom ersten Teil besucht werden. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen, Lehrende und Professor*innen sowie Interessierte aus Technik und Verwaltung.
Mehr Informationen zum Workshop finden Sie auf unserer Webseite [https://www.uni-hildesheim.de/zentrum-fuer-geschlechterforschung/gender-werkstatt/workshops-vortraege/details/diversitaetssensible-informatik-1/]
Anmelden können Sie sich per Mail an gender-werkstatt@uni-hildesheim oder hier [https://www.uni-hildesheim.de/zentrum-fuer-geschlechterforschung/gender-werkstatt/anmeldung-zu-veranstaltungen/]
Das Forschungsprojekt „KI und Text“ der Stiftung Universität Hildesheim in Kooperation mit der VHS Hildesheim lädt zu drei Bürger*innenkonferenzen über die Auswirkungen textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) ein. Expert*innen präsentieren die neuesten Entwicklungen, gefolgt von offenen Diskussionsrunden. Highlight ist die Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt „Zukunftsdiskurs KI & Text“(gefördert aus Mitteln des Programms zukunft.niedersachsen). Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten, besonders Lehrende und Senior*innen.
Vortragende: Svitlana Albers-Makedonska, Leiterin der Abteilung Digitalisierung, Volkshochschule Hildesheim gGmbH
Die Bürger*innenkonferenzen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr in der VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4–5, Raum 319, statt.
Eine Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht notwendig.
Details: https://www.uni-hildesheim.de/ki-und-text/veranstaltungen/
Keine Ahnung von Prompts? Oder so tief im Thema drin, dass du nur noch in Algorithmen und KI-Problematiken denkst? Komm vorbei und arbeite, diskutiere und sprich mit: In der ersten Vorlesungswoche findet am Kulturcampus das Workshop Weekend „Schreibrituale Künstlicher Intelligenzen“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende des Kulturcampus Hildesheim, eingeladen sind ebenso alle Mitarbeitende, Lehrende und Studierende aus anderen Fachbereichen der Uni Hildesheim sowie Partneruniversitäten. Ihr könnt in Einführungsworkshops in die Kreativ- und Schreibarbeit mit KI einsteigen, Bots bauen oder KI lyrisch dekonstruieren. Die Workshops werden von Lesungen und Diskussionen begleitet, in denen Datensätze, Urheberrecht, Tech-Abhängigkeiten und Biases thematisiert werden: Wie gut eignet sich ChatGPT fürs literarische Arbeiten? Und brauchen wir mehr oder weniger Technologie für unsere kreative Praxis?
Ort: Kulturcampus Domäne Marienburg & Studiobühne 1 (Hauptcampus).
Zeit: Freitag, 25.10.24 (19:00 Uhr) – Sonntag, 27.10.24 (16 Uhr).
Hier findest du das Progamm. Für die Workshops ist eine Anmeldung notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei.
Organisiert vom AI-Writing-Lab
Das Forschungsprojekt „KI und Text“ der Stiftung Universität Hildesheim in Kooperation mit der VHS Hildesheim lädt zu drei Bürger*innenkonferenzen über die Auswirkungen textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) ein. Expert*innen präsentieren die neuesten Entwicklungen, gefolgt von offenen Diskussionsrunden. Highlight ist die Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt „Zukunftsdiskurs KI & Text“(gefördert aus Mitteln des Programms zukunft.niedersachsen). Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten, besonders Lehrende und Senior*innen.
Vortragende: Dr. Dagmar Knorr, Leiterin des Schreibzentrums, Leuphana Universität Lüneburg
Die Bürger*innenkonferenzen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr in der VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4–5, Raum 319, statt.
Eine Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht notwendig.
Details: https://www.uni-hildesheim.de/ki-und-text/veranstaltungen/