Veranstaltungsart

Portal durchsuchen

Sort by

Veranstaltungen zum Digitalen Wandel

Veranstaltungen zum Digitalen Wandel

Die nachfolgende Liste zeigt alle Veranstaltungen, sortiert nach Aktualität.

Entdecken Sie innovative Learning Designs bei "DigiTeLL me more"

Am 15. März 2024 können Sie sich in Frankfurt a. M. im Rahmen der "DigiTeLL me more: Digitale Learning Designs – Erfahrungen und Perspektiven" über Lehre und Digitalisierung an Hochschulen austauschen. Das "Tell me more" im Titel unterstreicht den geplanten intensiven Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit während der Veranstaltung.

Das Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL) fördert die partnerschaftliche Entwicklung innovativer digitaler Lernkonzepte. Die so entwickelten Learning Designs sollen anschließend für Lehrende der Goethe-Universität und möglicherweise darüber hinaus als Vorlagen für den eigenen Unterricht zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die verschiedenen geförderten Partnerschaften und ihre digitalen Learning Designs kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und sich über den möglichen Einsatz in verschiedenen Fachbereichen auszutauschen. Reden von Frau Professorin Dr. Christiane Thompson und Ulrich Schielein, sowie eine spannende Keynote, sind ebenfalls Teil des Programms, das in Kürze bekannt gegeben wird. 
Weitere Informationen finden Sie hier

Webinar: "Zukunftsorientierte Lernräume – Prozesse gestalten zwischen Wunsch und Wirklichkeit"

Im abschließenden Webinar der Serie "CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume" liegt der Fokus auf dem idealen Ablauf für die Entwicklung von Lernräumen. Die zentrale Frage lautet: Wie kann der Wunsch nach innovativen Lernumgebungen Wirklichkeit werden? Das Webinar erkundet, ob dies überhaupt möglich ist und welche Erfahrungen Hochschulen bereits in diesem Prozess gesammelt haben.

Die Teilnehmer erhalten Einblicke von zwei Referent:innen, die Impulse zu diesem Thema geben. Im Anschluss haben alle Teilnehmer:innen die Gelegenheit, über den Zoom-Chat Fragen an die Referent:innen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Die Webinarreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Hochschulforum Digitalisierung organisiert. Dieses Webinar bildet zudem den Abschluss und begleitet die Veröffentlichung des vierten Magazins "strategie digital" im September, das sich ebenfalls schwerpunktmäßig mit dem Thema Lernräume auseinandersetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Safe the Date: Hochschulbarcamp 2024

Vom 22. bis 23. Februar 2024 findet die neue Ausgabe des Hochschulbarcamps in Essen statt. Das Hochschulbarcamp ist eine regelmäßige Veranstaltung, die Verantwortliche und Experten im Bereich "Social Media & Hochschulkommunikation" zusammenbringt. Das Format des Barcamps ermöglicht einen offenen und kreativen Austausch auf Augenhöhe, bei dem die Teilnehmer gemeinsam das konkrete Programm für den jeweiligen Tag gestalten.
Die Veranstaltung dient der gegenseitigen Information und Weiterbildung, und es werden viele aktuelle Themen integriert. Das Hochschulbarcamp wird vom Bundesverband für Hochschulkommunikation organisiert und unterstützt.

Weitere, laufend aktualisierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.  

Webinar: Zukunftsorientierte Lernräume – Bibliotheken als Innovationstreiber

 

Am 25. Januar 2024 widmen sich das Hochschulforum Digitalisierung und das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in einem einstündigen Webinar der transformierenden Rolle von Hochschulbibliotheken im Kontext zukunftsorientierter Lernraumentwicklung.
Das Webinar möchte auf verschiedene Fragen eingehen, etwa wie bestehende Flächen in Bibliotheken neu genutzt werden können, welche Funktionen durch neue Lernraumangebote entstehen und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten. Zudem wird untersucht, wie andere Bereiche von den Erfahrungen der Hochschulbibliotheken profitieren können.
Das Webinar ermöglicht den Teilnehmenden, Fragen über den Zoom-Chat an die Referent:innen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Die Veranstaltung begleitet die Veröffentlichung des vierten Magazins "strategie digital", das im September 2023 erschien und sich ebenfalls dem Schwerpunktthema Lernräume widmet.

Anmelden können Sie sich noch bis zum 24. Januar.
Weitere Informationen finden Sie hier

Einladung zum Symposium: "Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT - wohin geht die Reise?"

Am 14. Dezember 2023 lädt das Informationszentrum Lebenswissenschaften dazu ein, bei der ZB MED in Köln, den 20. Geburtstag des Open-Access-Portals German Medical Science zu feiern.

Das Symposium wirft einen Blick auf 20 Jahre GMS und lässt Expert:innen zu Wort kommen, die die Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens erforschen. Im Fokus stehen Fragen zur Auswirkung von KI auf das Schreiben und die Review-Prozesse. Verschiedene Aspekte der Künstlichen Intelligenz, darunter künstliche versus natürliche Intelligenz, Informationskompetenz, Urheberrecht und bibliothekarische Sichtweisen sollen beleuchtet werden.
Die Keynote mit dem Titel "Warum uns AI zu natürlicher Intelligenz zwingt" wird von Prof. Dr. Henrik Müller von der TU Dortmund gehalten. Damit lädt er zu einer kritisch-konstruktiven Reflexion über künstliche Intelligenz ein.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Information zum Symposium und seinem Programm finden Sie hier

Workshop: KI und Recht in der Hochschullehre

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) veranstaltet am 14. Dezember 2023 einen Online-Workshop zum Thema "KI & Recht in der Hochschullehre". Der Workshop behandelt rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen.

In einem Vortrag mit dem Titel "KI & Urheberrecht" werden Fragen zur Schutzwürdigkeit von KI-generierten Werken, Zuteilung von Schutzrechten und Haftung für mögliche Urheberrechtsverletzungen behandelt. Der zweite Vortrag "KI & Hochschulprüfungen" beleuchtet prüfungs- und datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Tools, einschließlich datenschutzkonformer Anwendung, Einsatz als Hilfsmittel in Prüfungen und Integration von KI-Kompetenzen in Prüfungen.

Der Workshop ist Teil des Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Zielgruppe sind Lehrende und E-Learning-Multiplikatoren, die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Veranstaltung anmelden können Sie sich bis zum 12. Dezember

Weitere Informationen finden Sie hier

Hochschulübergreifende Austauschrunde KI

Am 4. Dezember 2023 veranstaltet die Hochschule Osnabrück eine digitale Austauschrunde zum Thema Künstliche Intelligenz.
Gemeinsam soll über verschiedene Veranstaltungen und Initiativen gesprochen werden, die an den jeweiligen Universitäten geplant sind, aber auch wie Informationen und Zugänge zu Technologien mit Künstlicher Intelligenz Universitätsangehörigen und Studierenden zur Verfügung gestellt werden. 
Die Veranstaltung findet ab 13:00 Uhr via Zoom statt. 

Weitere Informationen finden Sie hier, im Academic Cloud Hub.

Lehr-Lernkonferenz 2023: "KI in der Hochschullehre"

Am 24. November 2023 findet die Lehr-Lernkonferenz "KI in der Hochschullehre - Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens" statt. Diese Konferenz wird im Rahmen des Projekts Future Skills.Applied in Kooperation mit sechs Hochschulen in Niedersachsen abgehalten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Diskussion über Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre, insbesondere in Bezug auf Prüfungsveränderungen, Didaktik und ethische Fragen.


Die Veranstaltung wird in einem digitalen Format abgehalten. Lehrende, Studierende und Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, Beiträge zu den Themenbereichen "KI und Prüfungen", "KI und Didaktik" sowie "KI und Ethik" einzureichen. Diese Bereiche behandeln verschiedene Aspekte, wie die Anwendung von KI bei Prüfungen, die Gestaltung von Lehr-Lernmethoden unter Einbeziehung von KI und ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz.
Die Workshops während der Konferenz werden jeweils 60 Minuten dauern und bestehen aus einem Impulsvortrag von etwa 10-15 Minuten sowie einer Phase zur gemeinsamen Erarbeitung von Ideen und Diskussion.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tagung: "Schreiben durch KI"

Am 21. November, von 16 bis 20 Uhr, wird die Konferenz „Schreiben mit KI – Automatische Textproduktion und die gesellschaftlichen Folgen“ in der Aula am Bühlercampus abgehalten.
Diese Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Digitale Lebenswelten“ und findet ebenfalls in der Aula am Bühler Campus statt.
Sie sind herzlich eingeladen, ohne vorherige Anmeldung teilzunehmen. Nach der Veranstaltung gibt es Snacks und Getränke im Bistro des Bühlercampus.
Weitere Informationen finden Sie hier.