Projektliste
Projektliste
Die nachfolgende Übersicht enthält eine Liste der Projekte der Universität Hildesheim mit Aspekten zum Digitalen Wandel. Die Projekte sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Weitere Filterungsmöglichkeiten bestehen über die Netzwerkkarten.
Animations-gestütztes Lernen im Technikunterricht
Aus- und Weiterbildung für Pädagog_innen und Bildungsmanager_innen im Bereich Diversity
Das Ziel dieses Projektes ist die Qualifizierung von Pädagog_innen und Bildungsmanager_innen im konsekutiven Aus- und Weiterbildungssystem für den konstruktiven Umgang mit Diversity in Bildungseinrichtungen und Organisationen. Zielgruppen in der Ausbildung sind Studierende des BA- und MA-Studiengangs in den Bereichen Lehramt, Pädagogik, Sozialpädagogik sowie Doktorand_innen; in der Weiterbildung sind es Lehrer_innen, Bildungsmanager_innen, Vertreter_innen von Behörden (Kommune, Stadt, Sozialamt, Migrationsdienst etc.).
Automated Development of Data Analysis (ADDA)
With the rise of digitalization businesses everywhere are able to collect more data than ever before. However oftentimes the raw data can be very challenging to analyse. In recent years Machine Learning (ML) has established itself as a core technology for data scientists to tackle these problems.
Bedarfsanalyse zur Kompetenzentwicklung für den digitalen Wandel: Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen (DILRA)
Im Zentrum des Projekts, verantwortet von Prof. Dr. Joachim Griesbaum und Laurine Messner, steht die Frage: Welche Informationsbedarfe und -verhaltensmuster weisen Bürger_innen in ländlichen Räumen auf?
BeSt F:IT - Entwicklung eines virtuellen IT-Berufs- und Studienorientierungsangebots für Frauen
Frauen aus der IT kennenlernen, Informationstechnik ausprobieren und gleichzeitig herausfinden, welche Fähigkeiten im Verborgenen schlummern? Wie vielfältig Jobs in der IT-Branche sind, erfahren Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 mit BeSt F:IT, der digitalen Berufs- und Studienorientierungsplattform. In kurzen Videoclips stellen (vornehmlich) weibliche Fach- und Führungskräfte aus der IT-Branche ihren beruflichen Alltag vor. Ist das Interesse geweckt, gibt es für die Schülerinnen die Möglichkeit, verschiedene Felder der IT aktiv anhand von Übungsmodulen selbst auszuprobieren.
Bewertung der Wirksamkeit von Revitalisierungsmaßnahmen in Moorgebieten auf Flächen der Heinz-Sielmann-Stiftung in montan-industriell beeinflussten Landschaftsräumen im Hinblick auf die Wiederherstellung der Stoffretentions- und Habitatfunktionen
In drei Untersuchungsgebieten in Süd-Brandenburg (Brandteich-, Bergen-Weißacker- und Grünswalder Moor) sollen mithilfe von bodenchemischen und hydrochemischen Analysen Grundlagen für die Bewertung des Revitalisierungserfolges im Hinblick auf die Wiederherstellung der Stoffsenkenfunktion erfasst werden. Dazu werden wichtige Pflanzennährstoffe (z.B. Phosphor, Stickstoff) sowie Spurenelemente und Schwermetalle aus Boden- und Wasserproben im Umweltlabor des Instituts analysiert.
CookIIS - A successful recipe advisor and menu advisor
CookIIS is a successful Case-Based Reasoning web application that recommends and adapts recipes or creates a complete menu regarding to the user’s preferences like explicitly excluded ingredients or previously defined diets.
Cooperation Experience - Erfahrbare Integration von Sach- und Dienstleistung für bedarfsgerecht koordinierte hybride Wertschöpfungspartnerschaften
Die Masse an Informationen ist hoch, wenn Unternehmen zusammenarbeiten. Etwa beim Bau und Betrieb von Gebäuden oder im Maschinenbau. Doch an der Weitergabe von Informationen hakt es häufig. Das Projekt Cooperation Experience arbeitet an einer Lösung.Erfolgreiche Geschäftsmodellinnovationen erfolgen heute zunehmend in Form hybrider Wertschöpfungsnetzwerke, die neuartige Problemlösungen für Kunden aus Sach- und Dienstleistungen kombinieren.
Datenbank orthographisch regulärer Ausdrücke (DORA)
Kinder lernen die Schreibung von Wörtern nicht auswendig, sondern orientieren sich an orthographischen Mustern, die sie auf neue Fälle übertragen. Wer leben schreiben kann, weiß, was zu tun ist, wenn er kleben, eben, beben, geben, heben, weben, neben oder streben schreiben will.
Im Rechtschreibunterricht sollte die Entdeckung von orthographischen Mustern deshalb aktiv unterstützt werden.