Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Ringvorlesung Lebenswelten (WiSe 2021/22)

Im Wintersemester 2021/2022 wird die Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten“ an der Universität Hildesheim zum neunten Mal durchgeführt. Die „Digitalen Lebenswelten“ sind ein etabliertes Format an der Universität Hildesheim. Bei der Reihe handelt es sich um eine fachbereichsübergreifende Kooperation und um einen Ansatz zur stärkeren Vernetzung der Universität mit Öffentlichkeit.

Art der Lehrveranstaltung

Ringvorlesung Digitaler Wandel (WiSe 2021/22)

Das Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Universität Hildesheim bietet im Wintersemester 2021/2022 erneut eine öffentliche Vortragsreihe an, die sich mit Themen der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen wie Nachhaltigkeit, Städte und Consulting befasst. Praktikerinnen und Praktiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen.

Ab dem 04. November 2021 findet jeweils donnerstags (ab 18.00 Uhr) die Ringvorlesung virtuell statt.

Art der Lehrveranstaltung

Ringvorlesung "Digitalität, Geschlecht und Macht" im Wintersemester 2019/2020

Warum werden Dienstleistungs- und Pflegeroboter mit weiblichen und Sicherheitsroboter mit männlichen Attributen ausgestattet? Welche sozialen Konsequenzen hat die Digitalisierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen? Welche Verschiebungen ergeben sich für das Verständnis von Öffentlichkeit? Welche aktuellen Produktions- und Nutzungspraktiken ergeben sich aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive? Was wird zur digitalen Normalität?

Ringvorlesung "Digitaler Wandel in Unternehmen und Verwaltungen" im Sommersemester 2019

Mit der öffentlichen und kostenfreien Ringvorlesung „Digitaler Wandel in Unternehmen und Verwaltungen“ im Sommersemester 2019 bietet das Hildesheimer Team der Wirtschaftsinformatik eine Austauschplattform zu Themen des Digitalen Wandels. Die Vorlesung bringt Studierende und Forschende aber vor allem auch Bürgerinnen und Bürgern und Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Verwaltungen in den Austausch.