ZfDW (eigene Veranstaltungen)

ZfDW (eigene Veranstaltungen)

DIGITARIUM am 16.06.2023: "Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Bildung"

Im Sommersemester fand das DIGITARIUM des ZfDW in Zusammenarbeit mit dem CIO-Board statt:

Datum: 16.06.2023
Uhrzeit: 9.00 - 16.30 Uhr
Ort:

  • Universitätsbibliothek-Forum/Lounge
  • Workshops in HC.B.1.07, HC.F.1.06 und HC.F.1.03 sowie ggf. im le@rningLAB HC.I.0.10

Eine toller Impuls, eine spannende Keynote und vielfältige Workshops unser Kollg*innen bereicherten den Diskurs zum Thema "Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Bildung".

Die Uni-interne Spurendokumentation sich auch unter https://www.uni-hildesheim.de/wekan/b/JsCpebBi3988Q7cdt/digitarium-des-zfdw > nur im Netzwerk der Uni Hildesheim erreichbar.

Eine öffentliche Dokumentation ist in Arbeit.

Vorstandssprecher Prof. Dr. Ralf Knackstedt bei der Begrüßung zum DIGITARIUM
Vorstandssprecher Prof. Dr. Ralf Knackstedt bei der Begrüßung zum DIGITARIUM

 

NEW-le@rning 22.02.2023: "Kollaboratives Lesen in der Hochschullehre"

In dieser Veranstaltung spricht Rosalie Schneegaß vom Zentrum für Digitalen Wandel darüber, wie kollaboratives Lesen in Hochschullehre eingesetzt werden kann.

Das Lesen wissenschaftlicher Texte zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen ist als essentieller Bestandteil eines akademischen Studiums kaum wegzudenken. Als Dozierende erwarten wir, dass sich Studierende lesend Fachinhalte erschließen und vertiefen, dass sie Texte als Quellen kritisch analysieren und bewerten oder dass sie Textkorpora auf eine Fragestellung hin auswerten. Nicht selten erleben Lehrende allerdings, dass Texte nicht oder ungenau gelesen werden, oder es den Lernenden an Lesestrategien mangelt.

Kann das digitale, kollaborative Lesen durch seine erweiterten Möglichkeiten, Leseprozesse zu steuern und zu unterstützen, eine mögliche Antwort auf diese Schwierigkeiten bieten? Darüber möchten wir in dieser NEW-le@rning diskutieren.

Die Veranstaltung ist besonders geeignet für alle Personen, die Interesse hätten, kollaboratives Lesen in ihre eigene Lehre einzubinden. Im Rahmen des Projektes Digital C@MPUS-le@rning bieten wir Ihnen dazu weiterführende Beratungen sowie operative Unterstützung von studentischen Lotsen an. Falls Sie am Mittwoch verhindert sein sollte, aber dennoch Interesse hätten, können Sie sich auch gerne außerhalb der Veranstaltung bei Rosalie Schneegaß (schneegass(at)uni-hildesheim.de) melden.

KURZWEIL # 01/2023 "Innovative Zusammenarbeit und Selbstlernkompetenzen durch Working Out Loud fördern"

Am 14. Februar 2023 berichtet das  Forschungsteam Prof. Dr. Anne Meißner, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Lina Raukamp, Birgit Oelker und Thomas Klatt aus dem laufenden Projekt InnoWOL, in dem Working Out Loud® (WOL®) in der fächerübergreifenden Hochschullehre eingesetzt und hinsichtlich der Förderung von Selbstlernkompetenzen und dem Innovationscharakter für die Hochschullehre untersucht wird.

WOL® ist gekennzeichnet durch selbstgesteuerte Lernorganisation, selbsttätige Entwicklung und Bearbeitung eigener Lernziele, Unterstützung des Lernprozesses durch einen sog. WOL®-Guide mit Übungen, (Video-)Lernmaterialien sowie den Austausch in einer Peer-Group. Es handelt sich um einen strukturierten netzwerkbasierten Selbstlernprozess, der mit Studierenden der Sozial- und Organisationspädagogik und der Wirtschaftsinformatik erprobt und erforscht wird.

Im Rahmen der KURZWEIL bietet sich die Möglichkeit, sich über das Forschungsfeld zu informieren und auszutauschen und Anknüpfungspunkte für Zusammenarbeit und Vernetzung zu finden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und öffentlich. Für die Teilnahme nutzen Sie gern den Link. Mehr Informationen zu den Veranstaltungsreihen des ZfDW finden Sie hier. Bei Problemen bei der Einwahl melden Sie sich unter 05121 883 90250. Auch in dieser KURZWEIL freuen wir uns auf einen anregenden Austausch, bisher unbedachte Fragen und neue Perspektiven.

Zugang über Big Blue Button: https://kurzelinks.de/kurzweil

NEW-le@rning 25.01.2023: "HilNet - das soziale Netzwerk unserer Universität"

Um die Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Universität zu erweitern, wurde durch das Projekt Digital C@MPUS-le@rning ein uniweites, digitales internes soziales Netzwerk implementiert. Damit kann Wissen miteinander geteilt und sich gegenseitig informiert werden, welche Themen gerade relevant sind – und Kommunikation anders gestaltet werden als über E-Mails. Über HilNet können Interessen ausgetauscht, über die eigene Arbeit / Angebote gesprochen und zur Partizipation angeregt oder gemeinsam das nächste Projekt geplant werden.

In einer Lernreise wurden mit ersten Pilot_innen verschiedene Anwendungsszenarien erprobt.

In der Veranstaltung wird berichtet über:
- die Funktionen des Systems
- die bisherigen Erfahrungen aus der Lernreise
- ausgewählte Beispiel-Anwendungen
- dem aktuellen Stand/geplanten Entwicklungen wie z.B. zur Rollout-Kampagne.
 

KURZWEIL # 06/2022 "Schreibförderung mit Künstlicher Intelligenz"

In der KURZWEIL des Zentrums für Digitalen Wandel am 06. Dezember 2022 um 18.15 Uhr sprach Prof. Dr. Johanna Fleckenstein. Sie ist Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaften und Mitglied im Vorstand des Zentrums für Digitalen Wandel. Sie beschäftigt sich dabei mit Forschungsfragen rund um den Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht.

Außerdem leitet sie eine Nachwuchsforschungsgruppe des BMBF namens FORMAT am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Dort erforscht sie die Wirksamkeit automatisierter Leistungsrückmeldung beim Schreiben in digitalen Lernumgebungen.

Am 06. Dezember 2022 berichtete sie aus ihrem laufenden BMBF-Projekt FORMAT, in dem sie mit ihrem interdisziplinären Forschungsteam Fragen rund um das Thema digitale Schreibförderung untersucht. An der Schnittstelle von Unterrichtsforschung und Computerlinguistik bieten sich innovative Möglichkeiten im Sinne einer KI-gestützten Lernbegleitung. Im Fokus stehen dabei die Gelingensbedingungen: Wie gut kann ein Computer Texte beurteilen? Wie sollte individuelles Feedback gestaltet sein? Können Schüler:innen damit ihre Schreibleistung verbessern? Diese und änhliche Fragen werden anhand von experimentellen und metaanalytischen Studien untersucht.

=> Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

NEW-le@rning 08.02.2023: "Hochschulübergreifendes Teamteaching"

In dieser Veranstaltung wird Dr. Anja Schade vom Institut für Sozialwissenschaften über hochschulübergreifendes Teamteaching sprechen.

Hochschulübergreifende Kooperationsprojekte sind gleichermaßen herausfordernd wie gewinnbringend: Sie ermöglichen verschiedene Zugänge zu einem Thema und unterschiedliche Kompetenzen der Lehrenden lassen sich synergetisch miteinander verbinden. Gleichzeitig stellen uns verschiedene Rahmenbedingungen wie abweichende Semesterstartzeiten oder ungleiche Bewertungssysteme vor besondere Herausforderungen.

In dieser NEW-le@rning sollen Erfahrungen aus dem Kooperationsprojekt „Orte-Menschen-Reflexionen – DDR digital“ zwischen der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung der SUH (Prof. Dr. Marc Partetzke) und der Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der RWTH Aachen (Prof. Dr. Christian Kuchler) dazu dienen, in den gemeinsamen Austausch über hochschulübergreifendes Teamteaching zu treten.

Die Veranstaltung findet online statt. Sie richtet sich an Mitglieder der Universität Hildesheim und ist über das Learnweb zugänglich.

KURZWEIL-Spezial: Ein Grundgesetz für die Digitalisierung?

Am 21. Juni 2022 haben wir in einem KURZWEIL-Spezial anlässlich des Digitaltags 2022 die Politikwissenschaftlerin Anke Obendiek vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Wien zu Gast.
Sie spricht zum Thema "Normative Grundlagen und Widersprüche der digitalpolitischen Agenda der EU".

Digitalpolitik erlangt in der EU zunehmende geopolitische und geoökonomische Bedeutung. In den letzten Jahren hat die EU daher umfassende Gesetzesvorhaben und Erklärungen vorgelegt, die das Ziel haben, die digitale Transformation nachhaltiger und rechtebasierter zu gestalten. Dafür will die EU die Marktdominanz von Tech-Firmen begrenzen, striktere Vorgaben zu illegalen Inhalten machen und Daten stärker schützen. Vorhaben wie das Gesetz über die Digitalen Märkte, das Gesetz über Digitale Dienste und Vorschläge für die Regulierung künstlicher Intelligenz werden global diskutiert. Doch was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die Digitalpolitik? Können sie unsere digitalen Grundrechte stärken? Und wie verhalten sich diese Vorschläge zur viel diskutierten digitalen Souveränität?
Der Vortrag untersucht die normativen Grundlagen und Widersprüche der aktuellen digitalpolitischen Agenda der EU. Dabei stehen insbesondere Spannungen in Bezug auf die Schaffung regulatorischer Kontrolle auf der einen und deren Unterwanderung durch beispielsweise die Zusammenarbeit mit Firmen wie Palantir im Sicherheitsbereich, transatlantische Überwachung oder Projekte wie die Schaffung einer Cloudinfrastruktur durch Gaia-X im Fokus.

Dieser Vortrag findet öffentlich und in präsenz an der Universität Hildesheim, im Hörsaal 4, FORVM (Neubau EG) am Universitätsplatz 1 statt. Zudem wird er auch online übertragen unter https://bbb.uni-hildesheim.de/b/bir-nvd-frv-ivt.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Runder Tisch New Le@rning im Rahmen des Digitaltags 2022

Im Rahmen des Digitaltags 2022 am 24.06.2022 richtete das Zentrum für Digitalen Wandel gemeinsam mit der Volkshochschule Hildesheim und der Handwerkskammer einen Runden Tisch aus.

Benannt nach unserer bekannten Veranstaltungsreihe New-Le@rning drehte sich auch bei dieser Veranstaltung alles um die Zukunft des Lernens.

Wie wird Lernen in Organisationen zukünftig gestaltet? Wie sehen die Lernreisen in Organisationen künftig aus? Welche Erkenntnisse aus der Corona-Zeit nehmen wir mit? Wie sehen zukünftige Lernformate in verschiedenen Organisationen aus? Welche Räume werden genutzt? Wie wird Kollaboration organisiert? Welche Lernkultur prägt künftig die Bildungsbereiche?

Die VHS Hildesheim, die Handwerkskammer und die Universität Hildesheim haben Einblicke in ihre Ansätze, Konzepte und Strategien geben. Sie zeigten anhand der Praxis auf, wie New le@rning gedacht und umgesetzt wird.