extern (externe Veranstaltungen)

extern (externe Veranstaltungen)

Die Zukunft der Cybersecurity aus Hildesheim: Event im Hi-X-DigiHub in Hildesheim

Wir freuen uns, Sie zu einer Veranstaltung einzuladen, die am 24. April 2023 um 18 Uhr in Hildesheim stattfindet. Unter dem Motto "Die Zukunft der Cybersecurity aus Hildesheim" möchten wir Ihnen eine revolutionäre Sicherheitstechnologie vorstellen, die von Prof. Dr. Hans-Joachim Bentz und seinem Team entwickelt wurde. Es umfasst eine neue, "assoziative" Rechnerarchitektur und zudem eine daraus abgeleitete quantenfeste Transformation für Datenpakete. Diese Technologie verspricht, Hacker vor eine unüberwindbare Herausforderung zu stellen und die Zukunft der Cybersecurity neu zu definieren.

Gemeinsam mit weiteren hochkarätigen Experten wie Johannes Endres von Althammer & Kill, Dr.-Ing. Christophe Kollros von Howmet Aerospace, Dr. Nils Andres von der BSI Group und Frank Wuttke von eEvolution werden wir diese Technologie näher beleuchten und die Zukunft der Cybersecurity diskutieren. Diese Gelegenheit bietet Ihnen exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Nach einer spannenden Diskussion laden wir Sie herzlich ein, den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Datum: 24. April 2023 Uhrzeit: 18:00 Uhr 

Ort: Hi-X-DigiHub, Speicherstraße 9, 31134 Hildesheim 

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser wegweisenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Bitte melden Sie sich hier frühzeitig an: https://www.hi-x-digihub.de/veranstaltungen.

Technik und Didaktik für hybride Lehre (Open Space Niedersachsen)

Der nächste Open Space Niedersachsen mit dem Thema “Technik und Didaktik für hybride Lehre” findet am 08. April 2024 von 14 bis 15.15 Uhr im BBB-Raum https://meet.gwdg.de/b/mar-r4y-rjn-jfo statt und wird von Birgit Wittenberg, HAWK, moderiert.

Am nächsten Montag wird es rund um die hybride Lehre gehen. Im Mittelpunkt werden dabei der Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Erarbeitung von praktischen Tipps für den Umgang mit den Herausforderungen der hybriden Lehre stehen. Dabei werden sowohl technische als auch didaktische Aspekte berücksichtigt.

Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich (> mehr Details).
 

Gamification in der Hochschullehre

Gamification wird in der heutigen Bildungslandschaft zunehmend als innovative Methode zur Steigerung der Motivation und des Engagements von Lernenden anerkannt. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie diese Methode in die Lehre integrieren können, nehmen Sie teil an dem interaktiven Präsenzworkshop teil der Universität Graz. Dort verschiedenen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten, darunter Quizzes mit einem Audience-Response-System (Particify), interaktive H5P-Aktivitäten und Educational-Escape-Room-Spiele, vorgestellt.

Während des Workshops werden Fragen behandelt wie: Welche Chancen bietet Gamification und welche Risiken sind zu beachten? Wann ist der beste Zeitpunkt, um diese Elemente in Lehrveranstaltungen einzuführen, und wie können sie erfolgreich gestalten werden?

Dieser Online-Workshop richtet sich an Hochschullehrende, die neugierig darauf sind, spielerische Elemente in ihre Lehrmethoden zu integrieren, um die Lernergebnisse ihrer Studierenden zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

KI: "Hat die Abschlussarbeit ausgedient?"

Veranstaltungsheinweis: VK:KIWA-Sternstunde am Montag, 25.3., um 17 Uhr: "Hat die Abschlussarbeit ausgedient?"

Vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um das Thema Abschlussarbeiten an Hochschulen im Zeitalter von KI diskutiert das VK:KIWA-Team exklusiv und kontrovers auf unserem Youtube-Kanal eine Stunde lang die Leitfrage: "Hat die Abschlussarbeit ausgedient?"

Die Expert*innen werden sich dabei mit folgenden Themen auseinandersetzen:
In welchen Fächern und Disziplinen ist die Abschaffung von Abschlussarbeiten sinnvoll? Was bedeutet das für den Kompetenzerwerb Studierender? Und welche Möglichkeiten haben die Hochschulen für alternative Prüfungsformate?

Live auf YouTube: https://lnkd.in/eiVQ3pXd

Workshop: KI-Produktion von Audio- und Videoinhalten in der Lehre

Der Online-Workshop "KI als Co-Creator für audiovisuelle Lernmedien" präsentiert anhand von bild- und audiobasierten KI-Technologien deren Auswirkungen auf die Hochschullehre. Der Fokus der Veranstaltung liegt darauf, KI als Co-Creator für audiovisuelle Lerninhalte sich nutzbar zu machen, womit Lehrkräfte an Universitäten im Konzeptions- und Produktionsprozess ihrer Lehrveranstaltungen unterstützt werden sollen.

Im Online-Workshop werden Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools für die Produktion von Audio- und Videoinhalten aufgezeigt. Neue Möglichkeiten in der KI-basierten Bildbearbeitung sowie automatisierte Funktionen für Texttranskription, Schnitt und Untertitelung werden diskutiert. Anhand praktischer Beispiele werden verschiedene Tools live vorgeführt.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Zum Workshop anmelden können Sie sich bis zum 17.03.2024
Weitere Informationen finden Sie hier.

Werkstatt: KI in der MINT-Lehre

Die Online-Werkstatt "Künstliche Intelligenz und Hochschullehre" des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organisiert und ist Teil des bundesweiten Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre". Die Veranstaltung möchte sich den Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in den MINT-Fächern, insbesondere ihres Einsatzes in der Lehre widmen.

Das Format des Webinars besteht aus drei Keynotes und anschließenden Diskussionen. PD Dr. Malte Persike von der RWTH Aachen spricht über den Einsatz generativer KI in Lehrveranstaltungen. Harald Schilly von SageMath, Wien, erläutert die Integration von Sprachmodellen wie ChatGPT und Gemini bei CoCalc. Prof. Dr. Jörn Loviscach von der Universität Bielefeld behandelt verschiedene Anwendungen von KI in der Mathematik-Lehre. Es wird auch miteinander diskutiert, welche Fähigkeiten Studierende und Lehrende im Umgang mit KI benötigen.
Anschließend können die Teilnehmer:innen sich gemeinsam über ihre Erfahrungen austauschen. 

Um eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten. 
Weitere Information zu Programm und Inhalten finden Sie hier

Campus meets Castle

Das Symposium "Campus meets Castle" ist eine dreitägige Fachtagung, die sich vom 18. bis 20. März 2024 den Herausforderungen widmet, denen Lehrende und Lernende an Hochschulen durch die Digitalisierung gegenüberstehen. Es zielt darauf ab, interessante Ansätze und innovative Ideen zur Bewältigung dieser Herausforderungen in einem kooperativen Netzwerk vorzustellen und zu diskutieren. Die Veranstaltung findet vor Ort in Bayreuth statt, aber es gibt bei Bedarf die Möglichkeit einer digitalen Co-Präsenz. 

Die Veranstaltung möchte insbesondere die Auswirkungen digitaler Prozesse auf die verschiedenen Kompetenzen von Studierenden untersuchen, ebenso wie die Anpassung von Lehr-Lern-Prozessen, um den digitalen Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Es werden auch bereits entwickelte digitale und didaktische Konzepte sowie deren Anwendung in verschiedenen Fachbereichen betrachtet.

Besondere Schwerpunkte sind die Keynotes von Prof. Dr. Isa Jahnke und Prof. Dr. Ingo Kollar von den Universitäten Nürnberg und Augsburg, die sich mit der Neugestaltung von fachspezifischen und interdisziplinären Kompetenzen sowie dem Konzept der Kompetenz auseinandersetzen. Neben den Vorträgen erwarten die Teilnehmer eine Vielzahl von Beiträgen und Workshops zu Themen rund um Kompetenzorientierung und Digitalisierung.

Ein weiteres Highlight sind theatralische Darbietungen, die die Phasen des Inputs und des Austauschs bereichern. Insgesamt verspricht das Symposium ein innovatives und multimedial gestaltetes Format, das einen anregenden Austausch über die Zukunft der digitalen Lehre ermöglicht.

Anmelden können Sie sich bis zum 10. März

Weitere Informationen finden Sie hier

Ethik und KI – Impulsvorträge Online

Die Veranstaltung "KI und Ethik – Intelligenz mit Verantwortung" am 19. März 2024 beleuchtet die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI). In Impulsvorträgen diskutieren Experten verschiedene Aspekte von KI und die damit verbundenen ethischen Implikationen.

Dabei werden Themen wie Datenschutz, Automatisierung und die Auswirkungen auf die Gesellschaft behandelt. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Standpunkte einzubringen.
Die Online-Veranstaltung wird vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) in Kooperation mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. organisiert. Sie ist Teil des Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie hier

AI as a Co-Teacher? Seamless Learning Conference 2024

Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) lädt am 11. und 12. April alle interessierten Praktiker:innen, Entscheidungsträger:innen und Wissenschaftler:innen zur dritten Seamless Learning Conference (SLC)  ein.
Die Veranstaltung möchte Diskurse, Disziplinen und Perspektiven zu aktuellen Themen in der Hochschulbildung zusammen bringen, um eine möglichst gemeinsame Lernerfahrung zu machen und auch miteinander auszutauschen.

Die SLC 2024 wird den Aufstieg von KI in der Hochschulbildung erkunden, mit einem speziellen Fokus darauf, wie KI das Lernen und Lehren ermöglicht und/oder einschränkt. Im Fokus steht die Frage, ob KI-Anwendungen bereits als Co-Lehrer:innen oder Co-Mentor:innen für Studierende geeignet sind und inwieweit "KI-gestütztes" Lehren und Lernen wirklich einen Mehrwert beiträgt. Inwieweit unterstützt dies eine "nahtlose" Lernerfahrung? Ethische und rechtliche Herausforderungen werden ebenso diskutiert wie pädagogische Innovationen und didaktische Anpassungen. 
Zusammengefasst werden folgende Themen verhandelt: (Planung) Lehren mit KI, KI in der Lebenswelt der Studierenden sowie KI und Datenkompetenz. 

Anmelden können Sie sich zum 22. März 2024
Weitere Informationen finden Sie hier

KI und Ethik - Intelligenz mit Verantwortung

Bei dieser Veranstaltung stellen Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Prof. Dr. Karen Joisten und Prof. Dr. Judith Simon, in kurzen Impulsvorträgen mit verschiedenen Aspekten der künstlichen Intelligenz und ihren ethischen Implikationen auseinander. Danach erfolgt ein Austausch im Podium.

Die Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Anmeldung: https://www.vcrp-ecademy.de/veranstaltung/ki-und-ethik-intelligenz-mit-verantwortung/