extern (externe Veranstaltungen)

extern (externe Veranstaltungen)

Tagung: "Schreiben durch KI"

Am 21. November, von 16 bis 20 Uhr, wird die Konferenz „Schreiben mit KI – Automatische Textproduktion und die gesellschaftlichen Folgen“ in der Aula am Bühlercampus abgehalten.
Diese Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Digitale Lebenswelten“ und findet ebenfalls in der Aula am Bühler Campus statt.
Sie sind herzlich eingeladen, ohne vorherige Anmeldung teilzunehmen. Nach der Veranstaltung gibt es Snacks und Getränke im Bistro des Bühlercampus.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Einladung zum Symposium: "Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT - wohin geht die Reise?"

Am 14. Dezember 2023 lädt das Informationszentrum Lebenswissenschaften dazu ein, bei der ZB MED in Köln, den 20. Geburtstag des Open-Access-Portals German Medical Science zu feiern.

Das Symposium wirft einen Blick auf 20 Jahre GMS und lässt Expert:innen zu Wort kommen, die die Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens erforschen. Im Fokus stehen Fragen zur Auswirkung von KI auf das Schreiben und die Review-Prozesse. Verschiedene Aspekte der Künstlichen Intelligenz, darunter künstliche versus natürliche Intelligenz, Informationskompetenz, Urheberrecht und bibliothekarische Sichtweisen sollen beleuchtet werden.
Die Keynote mit dem Titel "Warum uns AI zu natürlicher Intelligenz zwingt" wird von Prof. Dr. Henrik Müller von der TU Dortmund gehalten. Damit lädt er zu einer kritisch-konstruktiven Reflexion über künstliche Intelligenz ein.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Information zum Symposium und seinem Programm finden Sie hier

Erfolgsfaktoren digitaler Lehre: Ein Plan-Rollenspiel

Vom 14.11. bis 19.12.2023 findet der Online-Kurs "Plan-Rollenspiel für die Hochschullehre" statt und bietet Ihnen eine praxisnahe Simulation rund um die 10 Erfolgsfaktoren digitaler Lehre.
Der Kurs kombiniert inhaltliche Aspekte mit einem virtuellen, kooperativen Plan-Rollenspiel. Teilnehmende übernehmen praxisnahe Rollen und simulieren eine hochschulübergreifende Projektsimulation zu den Erfolgsfaktoren digitaler Lehre. Der Fokus liegt auf der Entwicklung virtueller Kompetenzen, wie Online-Kommunikation und virtuelles Management.
Der Kurs startet mit einem synchronen Kickoff-Meeting, gefolgt von der Game-Phase, in der die Teilnehmenden in verschiedenen Institutionen an einer gemeinsamen Herausforderung arbeiten. Ziel des Kurses ist es, zentrale Stellschrauben für die digitale Lehre zu erkennen und den Austausch von Wissen zu ermöglichen sowie eine Veränderung der Perspektive durch die Übernahme einer Rolle und das praktische Training relevanter virtueller Kompetenzen zu erreichen. Für Ihre Teilnahme sind Basiskenntnisse im Bereich E-Learning und digitale Lehre sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Gruppenarbeit nötig.
Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 35-40 Stunden, und die Teilnahmegebühr beträgt für Angehörige nicht rheinland-pfälzischer Hochschulen 600 Euro.

Weitere Informationen finden Sie hier

Hochschulübergreifende Austauschrunde KI

Am 4. Dezember 2023 veranstaltet die Hochschule Osnabrück eine digitale Austauschrunde zum Thema Künstliche Intelligenz.
Gemeinsam soll über verschiedene Veranstaltungen und Initiativen gesprochen werden, die an den jeweiligen Universitäten geplant sind, aber auch wie Informationen und Zugänge zu Technologien mit Künstlicher Intelligenz Universitätsangehörigen und Studierenden zur Verfügung gestellt werden. 
Die Veranstaltung findet ab 13:00 Uhr via Zoom statt. 

Weitere Informationen finden Sie hier, im Academic Cloud Hub.

Entdecken Sie innovative Learning Designs bei "DigiTeLL me more"

Am 15. März 2024 können Sie sich in Frankfurt a. M. im Rahmen der "DigiTeLL me more: Digitale Learning Designs – Erfahrungen und Perspektiven" über Lehre und Digitalisierung an Hochschulen austauschen. Das "Tell me more" im Titel unterstreicht den geplanten intensiven Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit während der Veranstaltung.

Das Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL) fördert die partnerschaftliche Entwicklung innovativer digitaler Lernkonzepte. Die so entwickelten Learning Designs sollen anschließend für Lehrende der Goethe-Universität und möglicherweise darüber hinaus als Vorlagen für den eigenen Unterricht zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die verschiedenen geförderten Partnerschaften und ihre digitalen Learning Designs kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und sich über den möglichen Einsatz in verschiedenen Fachbereichen auszutauschen. Reden von Frau Professorin Dr. Christiane Thompson und Ulrich Schielein, sowie eine spannende Keynote, sind ebenfalls Teil des Programms, das in Kürze bekannt gegeben wird. 
Weitere Informationen finden Sie hier

Infovortrag: "UHIKI: Die Neue KI-Plattform der Universität Hildesheim"

Die Universität Hildesheim stellt ihre neue Plattform UHIKI vor, die auf OpenAI basiert. Das benutzerfreundliche Interface benötigt lediglich Ihren Uni-Account zum Einloggen und speichert keine persönlichen Daten. Der Einsatz der Künstlichen Intelligenz innerhalb eines gesicherten Rahmens kann so von jedem Mitglied der Universität getestet werden.
Die Plattform ist eine Initiative, die den Umgang mit KI in Lehr- und Lernprozessen erleichtern soll und ständig um neues Wissen erweitert wird. UHIKI wurde ursprünglich vom Lehrstuhl für Interaction Design an der HAWK entwickelt und wird jetzt von der Universität Hildesheim genutzt. Es dient als Plattform, um KI in Alltagsprozessen einzusetzen und dient als Austauschraum für neue Arbeitsweisen und zukünftige Diskussionen über den Einsatz der KI im universitären Umfeld.

Einer der Entwickler, Vincent Timm, wird am 24.10.2023 um 16:00 Uhr die Details der angepassten Oberfläche und seine Nutzung erklären. Eine separate Anmeldung ist nicht nötig. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu UHIKI ausschließlich über das UNI-VPN möglich ist.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Zugang erhalten Sie unter folgendem Link

NFT-ArtVenture im Digihub Hildesheim

Der HI-X Digihub lädt am 26. Oktober 2023 um 18:00 zu einer NFT-Art Venture in die Rasselmania Kunsthalle in Hildesheim ein. Dieses Event soll Menschen aus den Welten der Kunst und Wirtschaft zusammen bringen, um die Möglichkeiten der NFT-Technologie (Non-Fungible Token) zu erkunden. Was sind Non-Fungible Token, wie werden sie in Wirtschaft und Kunst eingesetzt und welche neuen Geschäftsfelder lassen sich durch sie erschließen? Keynote-Speaker und NFT-Experte Denes Robert Fantasny wird vor Ort darüber sprechen, wie digitale Vermögenswerte, in Kunst und Wirtschaft eingesetzt werden können. 

Selbstverständlich bietet das Event abwechslungsreiche Kunst verschiedener Künstler:innen, eine interaktive Rallye und die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Diskussion und Impulse: Meetup zur KI-Nutzung in der Hochschulbildung

Am 18. Oktober findet in Berlin das erste regionale Meetup des KI-Campus-Hubs statt, bei dem Akteure aus Hochschulbildung und Politik gemeinsam mit dem Publikum Leitlinien für den Einsatz von KI im Studium diskutieren werden.

Alle Hochschulen arbeiten mittlerweile daran, Richtlinien für den Umgang mit KI in verschiedenen Aspekten des Hochschulbetriebs zu entwickeln, einschließlich der Nutzung von KI-Tools in Hausarbeiten, Prüfungen und Lehrveranstaltungen. Das Meetup in Berlin wird von Experten aus verschiedenen Berliner Hochschulen moderiert, darunter Prof. Dr. Niels Pinkwart, Prof. Dr. Susanne Meyer und Dr. Johanna Balz, die den aktuellen Stand der KI-Nutzung an ihren Hochschulen vorstellen werden. Daraus lassen sich gewiss Impulse für den Umgang mit KI-Tools an der eigenen Hochschule gewinnen. Im Anschluss des Talks wird es eine Fishbowl-Diskussion mit den Experten geben, an der auch Dr. Henry Marx, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, teilnehmen wird.

Das Event wird vor Ort stattfinden und nicht gestreamt.
Weitere Informationen finden Sie hier

KI als Co-Pilot:in - Einsatzmöglichkeiten von KI-Schreibtools in Ihrem Unternehmen

Die Künstliche Intelligenz findet mehr und mehr Einzug in Unternehmen. In unserem Workshop, durchgeführt von Marco Di Maria aus dem ProXLab der Universität Hildesheim, lernen Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen praktisch einsetzen können. Wir möchten mit unbegründeten Ängsten aufräumen und die Chancen der Künstlichen Intelligenz gemeinsam mit Ihnen ergründen. Beim gemeinsamen Experimentieren mit verschiedenen KI-Schreibtools führen wir Sie beispielhaft an das Thema der KI heran. Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät (Smartphone, Laptop,..) zum Workshop mit. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wir freuen uns auf Sie.

Der Workshop ist kostenlos und wird in Kooperation mit dem PROXLAB der Universität Hildesheim durchgeführt ( Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) und des Landes Niedersachsen Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER))

Details hier

"Zwischen Bibo und Bot: Studierende im Blick" - eTeach-Jahrestagung 2023

Die eTeach-Jahrestagung 2023 am 15. und 16. November widmet sich dem medienbereicherten Lernen und betont die Bedeutung der Studierendenperspektive. Die Tagung möchte Raum für die Erfahrungen und Bedürfnisse der Studierenden schaffen, die als zentrale Zielgruppe für die Gestaltung von Lernumgebungen und -prozessen betrachtet werden. Dabei werden Themen wie methodisch-didaktische Ansätze, Lehr-Lern-Einstellungen und Prüfungskultur in medienbereicherten Kontexten beleuchtet.
Die Aktivitäten rund um Studierende reichen von technischen Anschaffungen bis hin zu strategischen Überlegungen an Hochschulen. Diese Initiativen werden von verschiedenen Akteuren wie technisch-administrativem Personal, Lehrenden und Hochschulleitungen vorangetrieben. Oftmals stoßen sie auf die Realität und Erwartungen der Studierenden. Letztere bringen eigene Lernansätze und Kompetenzen im Umgang mit Medien mit und benötigen gleichzeitig Unterstützung bei der Nutzung digitaler Tools im Studium.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, miteinander in Dialog zu treten. Interessent:innen sind darüber hinaus ausdrücklich dazu eingeladen, Beiträge zu den genannten Formaten einzureichen. Dies ist bis zum 15. September 2023 möglich.

Die Tagung findet hybrid online und an der Fachhochschule Erfurt statt
Weitere Informationen finden Sie hier