Verbundprojekt

Verbundprojekt

Künstliche Intelligenz in Sprache und Schrift - Professionalisierungskonzepte für und Nutzungsperspektiven von KI-basierten Feedbacksystemen und Schreibagenten für sprachliches Lernen in der Schule - Teilprojekt Universität Hildesheim

Das BMBF-Projekt "Künstliche Intelligenz in Sprache und Schrift - Professionalisierungskonzepte für und Nutzungsperspektiven von KI-basierten Feedbacksystemen und Schreibagenten für sprachliches Lernen in der Schule" (KISS-Pro) läuft seit dem 01.06.2023. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt auf Professionalisierungsangeboten für den Einsatz KI-gestützter Anwendungen für das fachspezifische und fächerübergreifende sprachliche Lernen.

Das Projekt wird im Verbund mit der Universität Potsdam (Verbundkoordination), dem IPN Kiel und der FernUniversität in Hagen durchgeführt.

Formatives Assessment beim Schreiben: Automatisiertes Feedback unter Verwendung von künstlicher Intelligenz

Die BMBF-geförderte Nachwuchsforschungsgruppe FORMAT wird seit Oktober 2022 als Verbundprojekt der Universität Hildesheim und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel durchgeführt. untersucht, wie die automatisierte Bewertung von Texten unter Verwendung künstlicher Intelligenz bzw. darauf basierendes Feedback im Klassenzimmer eingesetzt werden kann, um die Leistungen der Schüler:innen zu fördern. Der Einsatz dieser Technologien sollen sowohl im Deutschunterricht als auch in der Fremdsprache Englisch untersucht werden.

Upgrade IT-Wissen Transfer- und Austauschnetzwerk zum Digitalen Wandel

Ziel des Projekts ist der Aufbau von Transfer- und Austauschstrukturen, die Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SUH zusammenbringen, um IT-Wissen und IT-Synergien gegenseitig zu generieren. Insbesondere werden die drei IT-relevanten Themenbereiche Data Science, Software Engineering und Business Engineering, welche an der SUH bereits in Forschung und Lehre behandelt werden, betrachtet und zielgerichtete Veranstaltungsformen konzipiert und erprobt, um Kompetenzen zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung in den Vordergrund zu stellen.

Usability-Optimierung durch Log-File-Analysen und Web-Monitioring (ULoFA)

Im globalen Wettbewerb stellt die Optimierung ihrer Internetpräsenz für Unternehmen einen immer wichtiger werdenden Wettbewerbsfaktor dar. Für die Umsetzung einer effektiven Internetkommunikation mit den Kunden fehlen aber gerade in kleinen und mittleren Firmen oftmals die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen. Das Projekt beabsichtigt daher, Möglichkeiten zur Usability-Verbesserung von Web-Angeboten durch Log-File-Analysen stärker in der Praxis von Unternehmen zu etablieren. Dazu wurden Werkzeuge zur genaueren Analyse des Navigationsverhaltens entwickelt.

Entwicklung eines Portals für Mobile Usability (MUP)

Das Projekt MUP zielt ab auf den Transfer von Wissen zur Entwicklung, Evaluierung und Optimierung von mobilen Informationssystemen. KMU sollen durch die Erweiterung der bestehenden Service-Plattform usability-toolkit.de in die Lage versetzt werden, mobile Anwendungen sowohl aus technischer, wirtschaftlicher als auch aus Benutzersicht optimal zu gestalten. Dazu wird das noch nicht optimal zugängliche Wissen zur Entwicklung und Usability von mobilen Systemen für die Zielgruppe aufbereitet.