Nachrichtenarchiv

Nachrichtenarchiv

Die erste Ausgabe 2023 des Magazins des Forums Neue Medien in der Lehre Austria behandelt die Themen "Technologiegestütztes Prüfen" und "Open Educational Resources (OER)".

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) sucht für ihre März-Ausgabe 2024 Beiträge, die sich mit der Rolle von Digitalen Kompetenzen und 'Future Skills' im Hochschulkontext auseinandersetzen.

Die Zeitschrift ZFHE (Zeitschrift für Hochschulentwicklung) sucht Beiträge, die sich mit studentischer Partizipation an Hochschulen befassen, einschließlich theoretischer, empirischer und konzeptioneller Ansätze.

Der Dieter Baacke Preis ist eine bundesweite Auszeichnung, die medienpädagogische Projekte auszeichnet, welche Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, kritisch, reflektiert und kreativ mit medientechnischen Herausforderungen umzugehen.

Interessierte und Forschende sind dazu eingeladen, Beiträge für den Learning Analytic Workshop der DELFI 2023 einzureichen, die ab dem 11. September an der RWTH Aachen stattfinden wird.

In Kooperation verschiedener Institutionen wie der Universität Klagenfurt und durch die Förderung des Forum Neue Medien hat die Plattform OER Schreiben das Licht der Welt erblickt.

Der Fakultätentag Informatik vergibt in diesem Jahr einen Preis, um herausragende Arbeit bei der Gleichstellung und Inklusion von Geschlechtern, Nationalitäten und verschiedener sozialer Hintergründe zu würdigen.

Auch in diesem Jahr organisieren die Deloitte-Stiftung und die Initiative D21 einen großen Ideenwettbewerb: die "Digital Future Challenge".

Die Technische Universität München (TUM) beginnt ein verpflichtendes Onboarding-Programm für alle Personen mit Lehrauftrag einzurichten.

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) veranstaltet bis Ende Juli bis zu zweimal im Monat stattfindende Vorträge zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.