
Professor für Wirtschaftsinformatik am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Forschungsschwerpunkte: Geschäftsprozessmanagement | digitale Geschäftsmodelle | Produktions- und Dienstleistungssysteme | Informationssystemmodellierung
Seit 2011 forscht und lehrt der Wirtschaftsinformatiker Ralf Knackstedt an der Universität Hildesheim und hat dort die Abteilung "Informationssysteme und Unternehmensmodellierung" aufgebaut. Knackstedt ist Experte für Geschäftsprozessmanagement, Produktions- und Dienstleistungssysteme und Informationssystemmodellierung.
"Digitalisierung ermöglicht neuartige Geschäftsmodelle, die bestehende Angebote radikal in Frage stellen, aber auch verbesserte Geschäftsprozesse, die sich durch höhere Effizienz und Effektivität auszeichnen. Unternehmen und Verwaltungen stehen heute vor der Herausforderung, sowohl die radikalen als auch die kontinuierlichen Veränderungspotenziale der Digitalisierung gleichzeitig für sich zu nutzen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Methoden und Werkzeuge der Wirtschaftsinformatik bieten wirksame Hilfestellungen, diese Herausforderung zu meistern. Für Wertschöpfungsnetzwerke, die komplette Kundenprobleme lösen wollen, haben wir zum Beispiel den Cooperation Experience-Ansatz entwickelt, mit dem sich die Informationsflüsse zwischen den beteiligten Sach- und Dienstleistern systematisch aufeinander abstimmen lassen."
Auch die Methoden der Wirtschaftsinformatik selbst müssen ständig weiterentwickelt werden. Ein Beispiel ist die Erweiterung von Unternehmensmodellen, so dass sie Kriterien der Nachhaltigkeit repräsentieren können. "Lange Zeit standen ganz hauptsächlich ökonomische Aspekte in der Unternehmensmodellierung im Vordergrund. Heute arbeiten wir daran, mit Modellen die Bewertung von Gestaltungsoptionen auch aus ökologischer, sozialer und kultureller Perspektive zu unterstützen", sagt Professor Ralf Knackstedt.
Die Forschung an Methoden der Wirtschaftsinformatik in Hildesheim profitiert stark von der Zusammenarbeit mit weiteren Disziplinen. Aktuell arbeitet Ralf Knackstedt im Forschungsprojekt "Rez@Kultur" mit Kollegen und Kolleginnen aus dem Kulturjournalismus, der Kulturpolitik, der Computerlinguistik und Sprachtechnologie zusammen. Das interdisziplinäre Team erforscht die Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse. Im Innovationsverbund "SmartHybrid" erforscht der Wirtschaftsinformatiker mit sechs niedersächsischen Forschungseinrichtungen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen neue digitale Dienstleistungen für Unternehmen in Niedersachsen. Im Projekt "InDeko.Navi" geht es um betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel.
Im Forschungsprojekt "BeSt F:IT" wendet sich der Wirtschaftsinformatiker mit einer interaktiven Online-Plattform zur Berufs- und Studienorientierung an Mädchen und junge Frauen. Das Ziel ist es, Schülerinnen über regionale IT-Ausbildungsberufe und IT-Studiengänge aufzuklären und für IT zu begeistern. Denn zahlreiche Studien zeigen, dass das Interesse dieser Zielgruppe für IT im Alter zwischen 15 und 18 Jahren signifikant abnimmt. Das "BeSt F:IT"-Konzept soll auch in anderen Regionen angewendet werden. Damit hat Ralf Knackstedt auch Fragen von Bildungsentscheidungen und Bildungseinrichtungen im Blick.
Text: Isa Lange