Orte, Menschen, Reflexionen - DDR digital

Orte, Menschen, Reflexionen - DDR digital

Im Projekt werden gesellschaftswissenschaftliche Lehr-Lern-Labore in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen – und somit außerhalb der ehemaligen DDR – errichtet. In diesen sollen angehende Lehrkräfte, Schüler*innen und Jugendliche der DDR forschend-entdeckend begegnen. Dafür entwickeln und gestalten Didaktiker*innen und Studierende gemeinsam digitale Formate, die sodann von Schüler*innengruppen erprobt werden. Für die Konzeption der Labore ist ein aus der Gedenkstätten-Rhetorik abgeleiteter Dreischritt leitend: Neben dem Ausgangspunkt der Erforschung an einem Ort (a) soll die Beschäftigung mit diesem durch Zeitzeugenerfahrungen (b) intensiviert werden, was schließlich (c) zu der Reflexion eigener Werte und Handlungen führen soll. Aufgrund der Ferne zur ehemaligen DDR wird dies digital umgesetzt. Hierzu sollen mit VR-Techniken historische Orte möglichst unverändert aufgenommen sowie biografisch-narrative Interviews geführt werden. Beide untersuchen Lernende sodann mit Hilfe von Expert*innen (erst Forscher*innen, später ausgebildete Studierende und Lehrkräfte) und hierfür zur Verfügung gestellter Software.

Projektlaufzeit
-
Projektart
Projektleiter