Das Projekt CareHOPe wird von Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Programms „Wege ins Studium öffnen – Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen“ gefördert und von der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik durchgeführt. Außerdem sind sechs kooperierende Hochschulen in Niedersachsen (HAWK Hildesheim, HAWK Holzminden, Hochschule Emden Leer, Universität Vechta, Universität Oldenburg, TU Braunschweig) sowie die Hochschule Darmstadt beteiligt. Darüber hinaus freuen wir uns sehr über die Kooperation mit dem Verein „Careleaver e.V.“.
Das Projekt CareHOPe soll den Beratungs- und Informationslücken Rechnung tragen und Studierende mit stationärer Jugendhilfeerfahrung (also Care Leaver an Hochschulen) unterstützen. Es hat das Ziel, eine landesweit agierende Fachstelle und Online-Peerberatung für Care Leaver an Hochschulen in Niedersachsen aufzubauen. Sie bietet somit Studierenden mit stationärer Jugendhilfeerfahrung die Möglichkeit zur Beratung und Information, als auch jungen Menschen aus stationären Hilfen, die mit dem Gedanken spielen an einer Hochschule zu studieren. Darüber hinaus bietet die Fachstelle auch Informationen und Beratung für Mitarbeiter_innen an Hochschulen selbst (Studienberater_innen, Dozent_innen usw.) sowie Fachkräften, die mit dem Übergang von Care Leavern zu tun haben (Jugendhilfeeinrichtungen, Jobcenter usw.).
Projektleitung:
Dr. Katharina Mangold