Portal durchsuchen

Sort by

Future Skills Studie: Wie stark werden sie an deutschen Hochschulen gefördert?

Future Skills Studie: Wie stark werden sie an deutschen Hochschulen gefördert?

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat in einer Studie die Förderung von sogenannten "Future Skills" in der Lehre für sieben Fächer im Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für das Fach Soziale Arbeit in Deutschland untersucht. Diese Skills sind notwendig, da die Arbeitswelt von Entwicklungen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel stark beeinflusst wird. Die Studie konzentrierte sich darauf, wie gut die Hochschulen diese Kompetenzen in ihren Lehrplänen berücksichtigen.

Die Studie ergab, dass Future Skills wie kritisches Denken, Eigeninitiative, Problemlösungsfähigkeiten und Selbstorganisations- und Lernkompetenz in vielen Fächern bereits stark in der Lehre gefördert werden. Die Förderung von Future Skills variiert jedoch je nach Fach. Zum Beispiel legen Professor*innen in der Wirtschaftspsychologie und der Sozialen Arbeit einen starken Fokus auf Kollaboration, während dies in der Rechtswissenschaft weniger der Fall ist.
Digitalkompetenzen wurden insgesamt weniger stark gefördert, wobei hier ebenfalls Unterschiede zwischen den Fächern existieren. Fächer wie Wirtschaftsinformatik betonten die Förderung von Digital Literacy stärker als die Rechtswissenschaften. Die Studie zeigt, dass die Vermittlung von Future Skills an Hochschulen bereits begonnen hat, aber noch recht unsystematisch verläuft. Daher empfiehlt das CHE, Future Skills als Querschnittsthema in Lehrplänen zu integrieren und neue Lehr- und Prüfungsformate zu nutzen, um den Erwerb dieser Kompetenzen voranzutreiben.

Weitere Informationen und die Studie zum kostenlosen Download finden Sie hier