BUNDESWEITER AKTIONSTAG
Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag zur Förderung digitaler Teilhabe. Im Fokus stehen sowohl die Vernetzung regionaler und überregionaler Akteur_innen als auch die interaktive Vermittlung von aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalisierung für Bürger_innen. Um die Digitalisierung in der Region sichtbar zu machen und zu stärken, beteiligt sich das Zentrum für Digitalen Wandel maßgeblich bei der Ausrichtung des Hildesheimer Aktionstages.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen am Digitaltag in Hildesheim, im Jahr 2021 koordiniert durch das neue HI-X-DigiHub, finden Sie auf der regionalen Aktionswebseite Hildesheim digital. Zusätzliche Informationen zu den u.a. durch das Zentrum für Digitalen Wandel ausgerichteten Veranstaltungen der Stiftung Universität Hildesheim am Digitaltag 2021 finden Sie hier.
Für den Digitaltag in Hildesheim entwickelt das Zentrum für Digitalen Wandel Aktionen im Kontext dieser zwei Schwerpunkte:
Digitalisierung im Zuge der Entwicklungen des Coronavirus
Gerade die derzeitigen Entwicklungen im Zuge der Verbreitung des Coronavirus sorgen dafür, dass digitale Technologien verstärkt eingesetzt werden, um die Beschränkungen im öffentlichen Leben zumindest ein wenig abzumildern. An vielen Stellen wird also jetzt deutlich, was Digitalisierung leisten kann und welche Herausforderungen und Potenziale damit verbunden sind. Der Digitaltag bietet hier eine hervorragende Möglichkeit die derzeitigen Anstrengungen und Errungenschaften zu würdigen, diese zu dokumentieren und zu reflektieren. Vieles, was nun geschaffen und erreicht wurde, hat eine hohe soziale Relevanz und sollte unseres Erachtens an diesem Tag gezeigt werden. Zu den Aktionen dieses Aspekts gehören sicherlich die digitale Lehre, zentrale Informationsplattformen, digitale Shops, digitale Geschäftsideen und vieles mehr.
Digitalisierung als grundsätzlich prägender Prozess
Grundsätzlich beschäftigt die Digitalisierung alle Akteure nicht nur in krisenhaften Situationen. Universität und HAWK forschen beispielsweise in vielen Fachbereichen an zentralen Fragen der Digitalisierung und entwickeln kreative Lösungen. Dies sollte angesichts der aktuellen Situation nicht zweitrangig sein und ebenso gezeigt, gewürdigt und diskutiert werden. An dieser Stelle können neue Forschungsergebnisse, digitale Formate, Artikel und Bücher und neue Forschungsprojekte kreativ vorgestellt werden.