Der Arbeitsbereich Hi Zukunft der Stadt Hildesheim hat gemeinsam mit dem Landkreis Hildesheim neu berufene Lehrende beider Hildesheimer Hochschulen in die Rathaushalle eingeladen, um unter dem Motto "Stadt trifft Hochschulen" den Austausch und die Vernetzung zu fördern.
Die Hochschulambulanz Kind im Mittelpunkt (KiM) des Instituts für Psychologie bietet ab Anfang 2023 ein Programm für Kinder mit Lernstörungen der Schulklassen 2 und 3 an. Über einen Zeitraum von sechs Wochen begeben sich die Psychologinnen und Psychologen mit den teilnehmenden Kindern auf die Suche nach den Ursachen ihrer Lernschwierigkeiten, ihren individuellen Stärken sowie Möglichkeiten des Gelassen-Bleibens in herausfordernden Situationen.
Rund um den Globus setzen Organisationen am 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung, Inklusion und Barrierefreiheit. Im Rahmen des Aktionstags #PurpleLightUp (zu deutsch: „Lila Aufleuchten“) wird dafür symbolisch die Farbe Lila in verschiedenen Aktionen eingesetzt. Ziel ist es, die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Die Universität Hildesheim verwendet als Ausdruck ihrer Unterstützung die Farbe Lila in der Öffentlichkeitsarbeit.
Am 24. November startete die neue Runde des im Gleichstellungsbüro angesiedelten Mentoringprogramms für Studentinnen und Absolventinnen im Übergang vom Studium zur Promotion oder in den Beruf. Highlight des Abends war neben der Vorstellung der Tandems der Vortrag „Arbeit geschlechtergerecht gestalten – Chancen und Herausforderungen“ von Prof. Miriam Beblo der Universität Hamburg.
Pünktlich zur Adventszeit ist es wieder so weit: Die Universität Hildesheim veranstaltet ihre traditionelle Weihnachtsvorlesung. Es erwartet die Zuschauenden ein wissenschaftlicher Vortrag von Präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode mit musikalischer Begleitung.
Im Schulmuseum der Universität Hildesheim und dem Dommuseum Hildesheim wird vom 1. Dezember 2022 bis 12. Februar 2023 eine deutschlandweit bisher weitgehend unbekannte Illustrationsszene gezeigt. Eine Ausstellung mit zahlreichen Kinderbuchillustrationen von acht arabischen Künstlerinnen und Künstlern sowie ein vielseitiges Begleitprogramm erwarten die Besucher*innen.
Prof. Dr. Ekaterina Lapshinova-Koltunski untersucht in ihren Forschungsprojekten den Einfluss verschiedener Faktoren auf kommunikative und translatorische Prozesse. So bedingen etwa der Situationskontext, die Art der Informationsübermittlung und die verwendete Sprache die Wahl der jeweiligen Übersetzung. In der Computerlinguistik werden solche Bedingungen modelliert und geben Auskunft darüber, ob Übersetzungen angemessen sind oder nicht.
Im Rahmen einer internationalen Kooperation zwischen u. a. der Technischen Universität Chemnitz und der Universität Hildesheim wurde am 04. November die „Gesellschaft für Funktionale Pragmatik e. V.“ gegründet.
Zum achten Science Slam der Universität Hildesheim fanden sich über 450 Zuschauer*innen im Audimax und vor den Bildschirmen ein, um den wissenschaftlichen Wettstreit von einem Professor und drei Professorinnen mitzuerleben. Als Gewinnerin geht PD Dr. Sylvia Jaki mit ihrem humorvollen Vortrag über die Stigmatisierung von Wissenschaftler*innen in den Medien hervor.
49 Namen, vor denen seit kurzem ein Doktortitel steht, 49 erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte mit dem Ziel der Promotion. Dafür stand die diesjährige zentrale Promotionsfeier der Universität Hildesheim im Audimax. Neben der Ehrung der Promovend*innen ist die Feier zugleich auch Anlass, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu danken, die die Dissertationen betreut haben.
Es ist wieder so weit: Die Universität Hildesheim lädt zum jährlich stattfindenden Wettstreit der Wissenschaften ein. Am Dienstag, den 15. November, werden ab 18 Uhr im Audimax auf dem Hauptcampus der Universität Hildesheim vier Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fachdisziplinen Einblicke in ihre Arbeit geben. Die Veranstaltung wird parallel über einen Livestream via Zoom übertragen.
Seit April 2022 ist Jan Richter Professor für Experimentelle Psychopathologie am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim. Er forscht und lehrt zu Angststörungen und entwickelt gemeinsam mit Kolleg*innen ein neues Modell für die intensivierte Kurzzeittherapie. Am 30. November hält er seine Antrittsvorlesung zum Thema "Was heißt eigentlich, psychisch krank zu sein? - Biopsychologische Perspektiven am Beispiel der Angststörungen".
Im Jahr 2020 wurde der Universität der Titel „Fairtrade University“ verliehen. Eine Auszeichnung für das Engagement für einen gerechteren globalen Handel. In diesem Jahr wurde der Titel für weitere 2 Jahre erneuert.
Für Promovierte, die in der Zeit vom 1. November 2021 bis einschließlich 31. Oktober 2022 ihre Promotion erlangt haben, findet am 10. November die diesjährige Absolvent*innenfeier der Universität Hildesheim statt. Im Rahmen der Festlichkeiten findet auch die Ehrung der Promotionspreisträger des Fachbereichs 4 statt.
Die Gemeinschaftsinitiative „WiR – Wirtschaft in der Region“ bietet unter dem Dach der Gründungswoche vom 14. bis zum 20. November 2022 wieder zahlreiche kostenlose Veranstaltungen rund um die Themen Gründung und Start-ups an.
Prof. Dr. Maike Gunsilius ist seit Oktober 2020 Professorin für Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur an der Universität Hildesheim. Am Mittwoch, 9. November 2022 ab 18 Uhr hält sie ihre Antrittsvorlesung in der Aula (Raum 50/302) auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg.
„Ich liebe Aha-Momente und habe Freude daran, diese weiterzugeben“, sagt Janis Fögele, der im Oktober 2020 die Professur für Geographiedidaktik an der Universität Hildesheim angetreten hat. Am 2. November hält er seine Antrittsvorlesung unter der Überschrift "Geographiedidaktische Forschungen zur Förderung fachlichen Denkens – Fragestellungen, Formate und Vernetzungen".
Seit April 2021 ist der promovierte und vielfach ausgezeichnete Informatiker Niels Landwehr Professor für Data Science an der Universität Hildesheim. Am 2. November 2022 hält er seine Antrittsvorlesung "Maschinelles Lernen für Daten mit individuellen Effekten".
1.726 junge Menschen beginnen zum Wintersemester 2022/23 ihr Studium an der Universität Hildesheim. Damit zählt die Universität derzeit insgesamt 8.333 immatrikulierte Studierende. Bei der Immatrikulationsfeier im Audimax betonte Universitätspräsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode den wieder erlangten "Zauber der Präsenz" und forderte die Studienanfänger*innen auf, den unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen jeder und jedes einzelnen mit Wertschätzung zu begegnen, Themen der Weltpolitik und des Umgangs mit Ressourcen kritisch zu hinterfragen und Zukunft aktiv zu gestalten.
Erschöpft, niedergeschlagen, von Ängsten gequält? Die Hochschulambulanz der Universität Hildesheim bietet im Rahmen des bundesweiten Verbundprojekts „Frühe Intervention am Arbeitsplatz (friaa)“ zeitnahe psychologische Kurzintervention für Arbeitnehmende an. Eine Anmeldung ist noch bis zum 08. Januar 2023 möglich.