Lehrende an Hochschulen setzen zahlreiche attraktive Formate digitaler und hybrider Lehre ein. Didaktisch innovativ werden analoge und digitale Räume konzipiert, synchroner und asynchroner Austausch gestaltet, Konferenz-/Kollaborationstools und Lernmanagementsysteme klug eingesetzt, selbstgesteuerte Lernprozesse gefördert, begleitet und moderiert.
In der Veranstaltungsreihe NEW-le@rning werden didaktische Konzepte und Ideen von Lehrenden vorgestellt und dahingehend diskutiert, wie die Gestaltung des Studiums künftig aussehen wird: Welche Formate planen wir für die Gestaltung des Studiums, um Kompetenzentwicklung für die Herausforderungen des Digitalen Wandels zu fördern? Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, Lernen, Kreativität, Selbststeuerung und Diskurs in der Hochschullehre zu entfalten, Zugang zu erleichtern und zu mehr Chancengerechtigkeit beizutragen? Auf welche positiven Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie können zukünftige Lehr-Lern-Formate aufbauen?
Das Zentrum für Digitalen Wandel und das CeLeB gestalten diesen interdisziplinären universitätsweiten Austausch. Dazu werden im 14-tägigen Rhythmus Best Practice Erfahrungen aus unterschiedlichen Fachbereichen online vorgestellt und gemeinsam diskutiert (von 17.30- 18.30 Uhr).
Bisherige NEW-le@rning Veranstaltungen
- NEW-le@rning 20.07.2022: "Hochschulübergreifendes Teamteaching"
- NEW-le@rning 06.07.2022: "le@rningLOTSEN - Studierende lotsen Lehrende. Vorstellung und Diskussion des Konzepts"
- NEW-le@rning 13.04.2022: "Moodle in der Präsenzlehre: Was bleibt, was kommt, was geht"
- NEW-le@rning 30.03.2022: "Thesis Designer – Ein unterstützendes Tool für das Entwickeln von Abschlussarbeitsideen"
- NEW-le@rning 16.03.2022: "Padlet, Trello, WeKan, TaskCards - Planung und Gestaltung von Forschung und Lehre mit Projekt Digital C@MPUS-le@rning“
- NEW-le@rning 02.03.2022: "Teilbereich VIRTUAL-le@rning der Chemie aus dem Projekt Digital C@MPUS-le@rning"
- NEW-le@rning 16.02.2022: "Teilbereich SELF-le@rning der Psychologie aus dem Projekt Digital C@MPUS-le@rning"
- NEW-le@rning 02.02.2022: "Update zur Digitalplattform für innovative Lehre"
- NEW-le@rning 19.01.2022: "Zur crossmedialen Nutzung digitaler Tools und analoger Praxis im Fach Kunst"
- NEW-le@rning 05.01.2022: "Ein soziales Netzwerk für die Universität?..."
- NEW-le@rning 24.11.2021: SELF-le@rning (Psychologie)
- NEW-le@rning 27.10.2021: Fremdsprachenpraxis in Social Virtual Reality
- NEW-le@rning 13.10.2021: Lernen in dreidimensionalen Räumen
- NEW-le@rning 29.09.2021: SCRUM-Schreibwerkstatt
- NEW-le@rning 15.09.2021: Entwicklung einer Digitalplattform für innovative Lehre
- NEW-le@rning 01.09.2021: Transnationale digital-hybride Lehre
- NEW-le@rning 18.08.2021: HilChat. Die Campus-App der Universität Hildesheim.
- NEW-le@rning 07.07.2021: Kombiniert visualisiert! Anwendungsbeispiele der Tool-Verknüpfung aus der (Politik-)Lehrer:innen-Bildung - Padlet, Mangatar und Co.
- NEW-le@rning 23.06.2021: Mit- und voneinander lernen in barcamps. Das barcamp "Recherche im 21. Jahrhundert" an der SUH.
- NEW-le@rning 09.06.2021: Konzepte Hybrid-Lehre
- NEW-le@rning 26.05.2021: ePortfolios in der Lehre: analog-digital-hybrid
- NEW-le@rning 12.05.2021: Barrieren in der Online-Lehre überwinden
- NEW-le@rning 28.04.2021: Lehre im WS 21/22 und danach