Im Rahmen des Digitaltags 2022 am 24.06.2022 richtet das Zentrum für Digitalen Wandel in Kooperation mit dem Hi-X-DigiHub, der Digital City GmbH und der COMPRA GmbH ein digitales Symposium zum Thema der Low-Code-Softwareentwicklung aus.
Die Bedeutung der Low-Code-Technologie wächst, weil sich mittels dieser Verfahren Softwareentwicklung sowohl effizient als auch innovativ für Nicht-Informatiker_innen gestalten lässt. Hildesheim will im Kontext der Smart City-Initiative diese Form der Software-Entwicklung stärken. Das Low-Code-Symposium 2022 gibt deshalb einen Einblick in die Potenziale und Praxisbeispiele dieser Entwicklungsform.
Im Fokus des Symposiums stehen drei Vorträge von Akteuren der Low-Code-Softwarebranche sowie eine abschließende Podiumsdiskussion, die die verschiedenen Ansätze und Potenziale der Low-Code- und No-Code-Softwareentwicklung beleuchtet. Die Dokumentation des Low-Code-Symposiums ist im Internet frei verfügbar als elektronische Publikation (Open Access) unter https://doi.org/10.25528/048.
Die Vorträge halten Detlev Spierling, Frank Wuttke und Dr. Peter Samulat. Sie sprechen darüber, wie sich veraltete IT-Systeme binnen 12 Monaten mit Low-Code modernisieren lassen sowie über Low-Code Anwendungen in der Praxis, insbesondere in Unternehmen und Hochschulen. Moderieren wird Prof. Dr. Ralf Knackstedt.
Teilnehmen können Sie online unter folgendem Link.
