2022
Möchten Sie einen Jahresrückblick des ZBI erhalten und über wichtige Veranstaltungen informiert bleiben? Dann schreiben Sie uns unter "Bitte um Aufnahme in Verteiler" an zbi(at)uni-hildesheim.de!
Herbstakademie #Kinderbuch 26. - 30.09.2022
Das ZBI beteiligt sich an der Herbstakademie #Kinderbuch vom 26. - 30. September 2022 auf dem Kulturcampus Domäne der Universität Hildesheim. Was ist ein gutes Kinder- oder Jugendbuch? Wie werden Stereotype und Genderpositionierungen reproduziert? Wie geht das: für Kinder und Jugendliche schreiben? Welche Vorstellungen von Kindheit und Kindern lassen sich identifizieren? Die interdisziplinäre Herbstakademie ermöglicht über den Horizont der eigenen Fächer hinaus, kinder- und jugendliterarische Fragestellungen kennen zu lernen und zu erforschen.
Um einen Einblick in die unterschiedlichen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit den Medien der Kinder- und Jugendliteratur in den einzelnen Disziplinen zu bekommen, finden einführende Vorlesungen sowie intensive Workshops in fächerdurchmischten Studierendengruppen statt. Neben einer Schreibwerkstatt bereichern eingeladene Autor*innen, Illustrator*innen und Künstler*innen die Herbstakademie. Die Ausstellung „Diversität in Kinderbüchern“ regt zudem zu einer diversitätssensiblen Wahrnehmung und Reflexion dieser Bildungs-Medien an. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Die teilnehmenden Studierenden erhalten alle Informationen über das LearnWeb.
Die Herbstakademie fand in Kooperation mit folgenden Instituten und Mitarbeiter:innen statt:
Institut für literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Annette Pehnt), Institut für Erziehungswissenschaft/Angewandte Erziehungswissenschaft/ZBI (Prof. Dr. Viola B. Georgi, Dr. Janina Vernal Schmidt, Dr. Nadin Tettschlag), Institut für Erziehungswissenschaft/Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Meike S. Baader, Dr. Sandra Koch), Institut für deutsche Sprache und Literatur (Simone Depner), Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft (Carolin Pauke), Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur (Prof. Dr. Maike Gunsilius).
>>> Programm
Fair@School Preisverleihung
Zum sechsten Mal wurden drei Schulen mit ihren eingereichten vorbildhaften Projekten mit dem Fair@School Preis prämiert. Mit dem Preis möchte die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag in Kooperation mit dem Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) an der Universität Hildesheim das Engagement an Schulen unterstützen und fördern. Die ausgezeichneten Projekte sollen Beispiel geben, wie sich Schulen für Diversität einsetzen können. Das ZBI übernahm wieder die Begutachtung der eingereichten Projekte und nominierte bis zu zehn Preisträger/-innen. Eine hochkarätige Jury mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entschied, welche drei Schulprojekte prämiert werden.
Der erste Preis ging an die Kurt-Schumacher-Grundschule (Berlin). Das Projekt „Wie ein Wald“ entstand, nachdem Kinder der Schule Rassismus erlebten, Angst vor Lehrkräften hatten und nicht gehört wurden. In einer Drehbuch AG und mit einem abschließenden Film arbeiteten sie das Erlebte auf. Der zweite Preis ging an die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli (Berlin). Das Projekt „Mehr als 2 Seiten“ entstand im Kurs „Glauben & Zweifeln“ nach einer gemeinsamen Reise nach Israel und in die Palästinensergebiete. Es entstand ein Comic über die Reise mit Arbeitsanregungen, der mittlerweile in vielen Klassen und Schulen als Lehrmaterial genutzt wird. Den dritten Preis erhielt die Stadtteilschule Bahrenfeld (Hamburg) für das Projekt „Als Faire Schule zu Recht kommen“. Ab der achten Klasse setzen die Schüler*innen sich regelmäßig mit den Themen Fairness bzw. (Anti)diskriminierung auseinander. mehr ...
Internationale Konferenz "Images of Migration" 31. Mai - 1. Juni 2022 Migration Lab
Im Januar 2021 startete das Migration Lab Germany mit der Vernetzung von Wissenschaftler*innen, Kulturschaffenden, zivilgesellschaftlichen Projekten, Schulen, Museen, Theatern und Gedenkstätten. Zum Kern der Aktivitäten gehörten die Durchführung von Modellprojekten der kulturellen und politischen Bildung durch 15 Partnerorganisationen, Fortbildungen für Multiplikator:innen sowie die Entwicklung eines Webportals mit einem Medienarchiv, das die innovativen Ansätze und Bildungsmaterialien des Netzwerkes abbildet.
Auf der internationalen Konferenz "Images of Migration - Bilder von und über Migration" wurde das Webportal www.migration-lab.net präsentiert und aus der Perspektive der verschiedenen Disziplinen ein kritischer und zugleich zukunftsweisender Blick auf die Produktion und Reflektion von Bildern geworfen. mehr ...
Migration Lab Germany - Workshop "Sprache(n)" 10. - 11. Januar 2022
Der zweite digitale Workshop im Projekt Migration Lab Germany setzte sich an zwei Tagen intensiv mit Sprache(n), Zugängen, Verwerfungen und Diskriminierung durch Sprache sowie Potentialen von Mehrsprachigkeit auseinander. Ziel war eine möglichst dichte und multiperspektivische Beschreibung und Durchdringung der Bedeutung von Sprache(n) für Individuum und Gesellschaft, vor allem auch unter den Vorzeichen von Migration, Mehrsprachigkeit, kolonialen Kontinuitäten und Rassismus. Die 15 Partnerorganisationen aus Kultur und Bildung konnten ihre im Projektrahmen entstehenden Modellprojekte vorstellen, sich austauschen und mit den Referierenden diskutieren. mehr ...