Gastwissenschaftlerin Barbara Bangle, UAEM Toluca, beleuchtet Vielfalt in Mexiko

Am 2. Dezember 2021 referierte Barbara Bangle von der Universidad Autónoma del Estado de México (UAEM) im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Stiftung Universität Hildesheim in Lehrveranstaltungen von Prof.in Viola Georgi im Bereich Diversity Education. Die Studierenden erhielten Einblicke in das mexikanische Bildungssystem sowie in die sprachliche und kulturelle Vielfalt des Landes. 

Barbara Bangel lehrt Englisch für Studierende der Erziehungswissenschaft an der UAEM, Centro de Enzeñanzas de Lenguas (CELe). Sie wird im Rahmen des 1. TeacherTranslanguagingCamp am 6. Dezember 2021 gemeinsam mit Dr. María Estela Estrada Cortés einen Workshop zum Thema Mehrsprachigkeit durchführen.

 

ZBI Mini Lectures 2021

Aktuelle Einblicke in die Forschungs- und Transferprojekte der Focal Points des
Zentrums für Bildungsintegration (ZBI)

Donnerstag 12:15-12:45 Uhr

2. Dezember 2021
„Ja, macht doch weiter. Dann schafft ihr das schon!“ - Prozesse der Bildungsintegration fördern durch Sport

Omar Fahmy, Institut für Sportwissenschaft (in Vertretung für Prof. Dr. Vera Volkmann)
Focal Point: Sport - Teilhabe - Perspektiven
Mini Lecture verpasst? Hier geht es zur Video-Aufnahme.

8. Juli
Lost in Translation? Die Arbeit der Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik
Dr. Danielle Gluns, Leiterin der Transferstelle Migrationspolitik
Felix Maas, Institut für Sozialwissenschaften/Migration Policy Research Group
Focal Point: Migrationspolitik 
Mini Lecture verpasst? Hier geht es zur Video-Aufnahme.

22. April
Schulleistungsstudien im Vergleich: Bildungssysteme und migrationsspezifische Bildungsungleichheit
Maximilian Brinkmann, Mitarbeiter im DFG-Projekt BiMiBi unter der Leitung von Prof. Dr. Janna Teltemann
Focal Point: Bildungssysteme & Bildungsungleichheit 
Mini Lecture verpasst? Hier geht es zur Video-Aufnahme.

Auftakt der WebtalkReihe des NLQ

Der Schule kommt bei der Stärkung von Demokratie und Menschenrechten sowie dem Engagement für einen nachhaltig lebenswerten Planeten eine entscheidende Rolle zu. Um Antworten auf diese aktuellen Herausforderungen zu finden hat das Niedersächsische Kultusministerium gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) eine WebTalkReihe mit dem Titel "Herausforderungen der Demokratie - Was Schule bewegt?!" konzipiert.

Zu der Autaktveranstaltung der 7-teiligen Reihe am 27.09.2021 war Kultusminister Grant Henrik Tonne geladen. Es referierten Prof. Dr. Viola B. Georgi, Leiterin des Zentrums für Bildungsintegration an der Universität Hildesheim, und Prof. Dr. Tonio Oeftering, Professor für Politische Bildung/Politikdidaktik an der Universität Oldenburg. Mehr ...

Fair@School 2021

Diskriminierung verhindern, Vielfalt und Chancengerechtigkeit stärken – diese Werte im Unterricht zu fördern, ist Ziel des Wettbewerbs fair@school – Schulen gegen Diskriminierung. Mit dem Wettbewerb zeichnen die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag vorbildhafte Schulprojekte aus, die ein gelungenes Miteinander fördern. Damit wollen wir das Recht auf einen fairen Schulalltag und auf diskriminierungsfreie Bildung stärken.

Das Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) übernahm die Begutachtung der eingereichten Projekte und nominierte bis zu zehn Preisträger*innen. Eine hochkarätige Jury mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entschied, welche Schulprojekte prämiert werden. Erstmals vergab die Fachjury zwei dritte Preise

Den ersten Preis erhielt das Albert-Einstein-Gymnasium Maintal (Hessen). Die Schüler*innengruppe „AES gegen Diskriminierung – AES für Vielfalt“ hat sich nach dem Attentat von Hanau als Selbstinitiative gegründet, die Diskriminierung bekämpfen will. Dazu hat sie in Eigenregie ein Gedenkvideo zu Hanau gedreht, eine virtuelle Bibliothek gegen Diskriminierung gegründet und Anti-Sexismus-Plakate sowie einen Flyer mit Infos zu den Aktivitäten der Gruppe erstellt.

Mehr erfahren ...

University of Haifa - Webinar 28. April 2021 "Current Challenges in Educating for Democracy in Germany"

The Center for Jewish and Democratic Education invites the public for a webinar with Prof. Dr. Viola B. Georgi on Wednesday, 28th of April at 10:15 a.m. (Germany) or 11:15 a.m. (Israel).

<< Click on the picture for more information.

Kommentierung der MIDEM "Lehrplanstudie Migration und Integration" am 21. April 2021 von Prof. Viola B. Georgi

Die Ergebnisse der Schulbuchstudie Migration und Integration von 2015 (ZBI in Kooperation mit dem Georg-Eckert-Institut) machten deutlich: Es besteht Handlungsbedarf im Umgang mit migrationsbedingter Diversität, und dies auf allen Ebenen der Schul- und Unterrichtsgestaltung. Die neue Lehrplanstudie zeigt auf, dass sich die Realität Deutschlands als Einwanderungsgesellschaft immernoch nicht systematisch in den Lehrplänen widerspiegelt.

Die neue Lehrplanstudie des Mercator Forums für Migration und Demokratie (MIDEM), im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Integration und Flüchtlinge wurde am 21.04.2021 in digitalem Format vorgestellt und diskutiert.

Hier geht es zum Download der Studie: https://forum-midem.de/lehrplanstudie/ 

Zur Pressemitteilung der Integrationsbauftragten des Bundes:
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/medien/presse/pressemitteilungen/vielfalt-in-schulklassen-zum-thema-machen-1892110 

GROSSE ERWARTUNGEN: Körper der Zukunft? Thementage 1 im April und Mai 2021

Was passiert, wenn das Künstliche auf Kunst trifft oder sogar selbst zur Künstlerin wird? Inwiefern spielen alte Vorstellungen von z.B. Geschlechtern bei der Entwicklung von Robotern und KI eine Rolle?

Die Thementage 1 "Körper der Zukunft?" im Projekt GROSSE ERWARTUNGEN am Fachbereich 2 "Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation" der Universität Hildesheim finden im April und Mai 2021 digital und als Stadtspaziergang in der Hildesheimer Innenstadt statt. Mehr erfahren ...

Abschlusstagung "Geschichtskultureller Wandel, historisches Lernen und Erinnerung" 1./2. März 2021

Zwischen 2018 und 2021 wurden in dem BMBF-Verbundprojekt „Geschichten in Bewegung“ Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft erforscht. In einer Kooperation der Stiftung Universität Hildesheim, der Freien Universität Berlin, des Georg-Eckert-Instituts in Braunschweig und der Universität Paderborn sind im Rahmen von empirischen Studien Interviews mit unterschiedlichen geschichtskulturellen Akteur*innen entstanden, die Perspektiven auf gegenwärtige geschichtskulturelle Aushandlungsprozesse ermöglichen. Unsere Interview- und Gesprächspartner*innen kommen aus vier verschiedenen Praxisfeldern: Schule und schulisches Lernen, Gedenkstätten und Museen, Bildungsmedien und -verlage sowie aus der non-formalen Bildung (NGOs).

Die Ergebnisse wurden im Rahmen unserer Abschlusstagung am 1. und 2. März 2021 vorgestellt (Programm). Gerahmt wurde die Vorstellung der Projektergebnisse von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops, bei denen wir mit geladenen Expert*innen und unseren Praxispartner*innen über die von uns untersuchten Zusammenhänge ins Gespräch kamen.

Sehen Sie hier Videos, die im Rahmen der Abschlusskonferenz entstanden sind:

  1. Projektergebnisse im Überblick
  2. Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus der Praxis der historischen Bildung äußern sich zum Thema der Tagung
  3.  Vortrag von Prof. Neeladri Bhattacharya (New Delhi) zur Sichtbarmachung von Marginalisierten in Bildungsmedien
  4. Vortrag von Prof. Michael Rothberg (University of California, Los Angeles) zu „multidirectional memory

Ein grafisches Protokoll dokumentiert die Ergebnisse der Tagung.

Zur Projektwebseite >>>