2015
3. Diversity Tag - 'Religiöse Vielfalt an Schulen'
Datum: Donnerstag, 12. November 2015, 18 Uhr
Ort: Forum/Neubau, Hauptcampus, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim
Die Rolle von Religion an öffentlichen Schulen gewinnt in der deutschen Migrationsgesellschaft an Bedeutung und ist daher ein kontroverses Thema, wie etwa die Debatten um die Einführung des islamischen Religionsunterrichts und des Faches Ethik gezeigt haben. Unumstritten ist aber weithin, dass Religion und Ethik in die Schule gehören, weil die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Glaubensvorstellungen und Wertorientierungen für eine plurale Gesellschaft unverzichtbar ist. Kinder und Jugendliche sollten die Möglichkeit haben, die Vielfalt religiöser Traditionen, Prägungen und Praktiken der Gesellschaft, in der sie leben, kennenzulernen und verstehen zu können. Die gegenwärtige religiöse Pluralität in unseren Klassenzimmern unterstreicht das Faktum der Einwanderungsgesellschaft und verlangt von Bildungspolitik, Lehrerbildung, Schule und den Lehrenden, dass sie konzeptuelle Antworten auf die Frage entwickeln, wie man dieser Vielfalt gerecht werden kann. Dabei wird auch die grundsätzliche Frage aufgeworfen, ob das bisherige konfessionell orientierte Modell religiösen Lernens angesichts der zunehmenden Diversifizierung religiöser Gruppen und Glaubensgemeinschaften noch zeitgemäß ist. Könnten Ethikunterricht, Religionskunde oder ein integrativer Religionsunterricht, der Schülerinnen und Schüler aller Glaubensrichtungen einbezieht, eine inklusive Alternative sein? Welche Formen des Lernens über Religion erscheinen mit Blick auf die Einwanderungsgesellschaft richtungsweisend?
ONLINE-Flyer
Organisation und Durchführung: Zentrum für Bildungsintegration – Diversity & Demokratie in Migrationsgesellschaften
In Kooperation mit: SUH, Council of Europe, The European Wergeland Centre und CoGREE (Coordinating Group for Religion in Education in Europe)
ZBI-Jahreskonferenz 2015: Recht - Bildung - Migration
Ort: Bühler Campus, Aula
Datum: 23/24. April 2015
Mehrere internationale Übereinkommen, die von Deutschland ratifiziert wurden, gewähren ein Menschenrecht auf Bildung, etwa die UN-Kinderrechtskonvention. Doch Rechtsanspruch und -wirklichkeit klaffen in der Migrationsgesellschaft häufig auseinander; Benachteiligungen im Bildungs- und Erziehungswesen und Barrieren beim Zugang zu Einrichtungen und Institutionen sind für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Familien immer noch Alltag in Deutschland. Die Konferenz thematisiert das Menschenrecht auf Bildung interdisziplinär (aus rechts-, erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven) und untersucht Handlungsmöglichkeiten sowie Defizite auf dem Weg zur Herstellung von Chancengleichheit und einer ‚Willkommenskultur‘ im Bildungs- und Erziehungswesen.

Berichte über die Konferenz im Netz
Migration: Ankommen und Weiterkommen – Das Recht auf Bildung
Bildungswege von Flüchtlingen: Was können Unis tun?
Unser Kooperationspartner Deutsches Institut für Menschenrechte über die Konferenz
Diversity Kalender
28.01.15 | RingvorlesungRingvorlesung rassismuskritische Bildung in Theorie und Praxis Diversitätsbewusste Schulentwicklung http://zbi-uni-hildesheim.de/ringvorlesung-rassismuskritische-bildung/ | ZBI/Stiftung Universität Hildesheim |
28.01.15 | VortragDiversity(at)Uni Bremen: exzellent und chancengerecht?! - Einblicke in die Diversity-Strategie der Universität Bremen | Göttingen |
29.01.15 | Film„Die Arier“ ein Dokumentarfilm von Mo Asumang http://www.uni-hildesheim.de/news-veranstaltungen/veranstaltungen/artikel/artikel/die-arier/ | Stiftung Universität Hildesheim |
29.01.15 | SeminarBereitstellung von Unterkünften für Flüchtlinge – Möglichkeiten und Herausforderungen in der kommunalen Praxis | Hannover |
30.01.15 | TagungMigration und Familie http://www.uni-hildesheim.de/news-veranstaltungen/veranstaltungen/artikel/artikel/migration-un-2/ | Stiftung Universität Hildesheim |
|
04.03.15 | TagungInklusion bedeutet Vielfalt – Behindertenhilfe trifft Sport | Hannover |
12.03.2015 | FortbildungLehrerfortbildung Inklusion in der Schule: Eine Herausforderung auf der Beziehungsebene | Stiftung Universität Hildesheim |
13./14.03.2015 | SeminarAlle im Boot?! - Schwer erreichbare Zielgruppen in Bürgerbeteiligungsprozesse einbeziehen | Wolfsburg |
15.-22.03.2015 | Themenwoche: 4.Themenwoche Interkultur - Festival für Vielfalt und kulturelle Teilhabe staatstheater-braunschweig.de/festivals/themenwoche-interkultur/ | Braunschweig |
23./24.04.2015 | KonferenzJahreskonferenz des Zentrums für Bildungsintegration „Recht – Bildung – Migration. Das Menschenrecht auf Bildung im Kontext von Migration und Integration“ http://zbi-uni-hildesheim.de/konferenz-recht-bildung-migration/ | ZBI/Stiftung Universität Hildesheim |
05./06.05.2015 | Berufsbegleitende ZusatzausbildungDiversity - Kompetenzen in der sozialen Arbeit | Hannover |
09.06.2015 | Berufsbegleitende ZusatzausbildungDiversity - Kompetenzen in der sozialen Arbeit | Hannover |
18./19.06.2015 | TagungKunstvermittlung an Kunstvereinen in Niedersachsen - zum Thema Inklusion www.bundesakademie.de/programm/bildende-kunst/do/veranstaltung_details/bk09-15/ | Wolfenbüttel |
14.07.2015 | Berufsbegleitende ZusatzausbildungDiversity - Kompetenzen in der sozialen Arbeit | Hannover |
08.08.15 | FortbildungInklusion im Sport http://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/sportid/ksb/laction/detail/dts/2876/ | Hannover |
08.09.2015 | Berufsbegleitende ZusatzausbildungDiversity - Kompetenzen in der sozialen Arbeit | Hannover |
06.10.2015 | Berufsbegleitende ZusatzausbildungDiversity - Kompetenzen in der sozialen Arbeit | Hannover |
26.-30.10.2015 | Ausbildung BreitensportInklusion – Gemeinsam Wege suchen http://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/sportid/ksb/laction/detail/dts/2967/ | Hannover |
05./06.11.2015 | SeminarDiversity Management - Grundlagen und Umsetzungsideen www.ikud-seminare.de/seminare/seminar-diversity-management.html | Göttingen |
---|---|---|
17.11.2015 |
Berufsbegleitende ZusatzausbildungDiversity - Kompetenzen in der sozialen Arbeit | Hannover |