- Universität Hildesheim ›
- Zentrum für Bildungsintegration ›
- Migration Lab Germany
Migration Lab Germany
Migration begreifen, Gegenwart reflektieren, Zukunft gestalten
Projektlaufzeit: 1.1.2021 - 31.7.2024
Das Transferprojekt Migration Lab Germany eröffnet einen Denk-, Explorations- und Begegnungsraum über institutionelle und konzeptuelle Grenzen hinweg. Im Fokus steht die Frage, wie in Deutschland über Migration, Flucht und angrenzende Themen der Migrationsgesellschaft gelernt wird. In diesem Labor werden zunächst 15 unterschiedliche Multiplikator*innen aus verschiedenen Handlungsfeldern (Museum, Schule, Migrantenorganisationen, Gedenkstätten, außerschulische kulturelle und politische Bildung) zusammengebracht, die den Themenkomplex Migration mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf vielfältige Weise erschließen und pädagogisch bzw. künstlerisch bearbeiten.
In einer innovativen und zugleich wissenschaftsbasierten Fortbildungsreihe werden die Teilnehmenden in einen strukturierten Dialog gebracht. Sie bringen ihre spezifische inhaltliche Expertise und Modellprojekte ein und nehmen an drei Veranstaltungen in Form von Workshops und einer Abschlusskonferenz teil. Sie entwickeln parallel Modellprojekte an den jeweils spezifischen Lern- und Begegnungsorten und setzen diese um. Die Projekte werden von dem wissenschaftlichen Team der Universität Hildesheim begleitet. Die in den Modellprojekten entstandenen multimedialen Bildungsmaterialien werden auf der Webplattform www.migration-lab.net verfügbar gemacht. Perspektivisch soll das Netzwerk Migration Lab international erweitert werden.
Migration Lab Germany wird beraten durch die US-amerikanische Partnerorganisation "Re-Imagining Migration", die ihre Erfahrungen in das Projekt transferiert.
>>> www.migration-lab.net
>>> Online-Veranstaltungsreihe "Migration PRAXIS-Labor"
>>> Internationale Konferenz "Images of Migration" 31. Mai/1. Juni 2022
>>> 2. Workshop 10./11. Januar 2022
>>> 1. Workshop 17./18. Juni 2021