Demokratiebildung

Im Rahmen des Focal Points Demokratiebildung fokussieren wir - auf den ersten Blick u.U. kontraintuitiv - auf Querschnitte. So interessieren uns 1.) die Überschneidungsfelder von schulischer politischer Bildung (Unterrichtsfach, Unterrichtsprinzip, Schulprinzip) und außerschulischer politischer Jugend- und Erwachsenenbildung wie sie etwa in Vereinen, Verbänden, an Volkshochschulen, von bewegungsbezogenen Akteur:innen oder in der kommunalen Jugendarbeit und in Kooperation mit freien Trägervereinen der Jugendhilfe praktiziert wird.

Im Fokus stehen 2.) Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in den (Selbst-)Verständnissen, Konzeptionen und gelebten Praxen politischer Bildner:innen - gleich, ob es sich dabei um Multiplikator:innen oder Wissenschaftler:innen handelt und unabhängig davon, ob diese im Feld der Politikdidaktik oder in anderen Feldern wie z.B. der Demokratiepädagogik, der Bildungssoziologie, der Migrationspolitik, der Kulturellen Bildung oder der Sprachwissenschaft beheimatet sind.

Schließlich und gewissermaßen als Versuch einer Zusammenführung der ersten beiden Aspekte beschäftigen uns 3.) die Fragen, wie demokratisch-politische Bildung als schulische Querschnittsaufgabe sinnvollerweise zu denken und auszugestalten ist und wie eine universitäre Lehrer:innenbildung angehende Lehrer:innen auf diese besondere Anforderungssituation bestmöglich vorbereiten kann.