Wissenschaftskommunikation

Impulspapier zur Wissenschaftskommunikation

Unser Impulspapier zur Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie (WInCO) ist hier verfügbar: Impulspapier-Wisskomm-2022

Graphic Recordings Wissenschaftskommunikation in der Praxis

Unsere Veranstaltung mit Praktiker:innen aus der Wissenschaftskommunikation am 13.05.22 wurde von Anja Weiss live durch Graphic Recording begleitet. Das bedeutet, dass sie wichtige Aspekte, Erkenntnisse und Diskussionspunkte visualisiert und die Inhalte strukturiert und zusammenfasst. Die bildhafte Ergebnisdokumentation kann hier eingesehen werden.

Stimmen zur Wissenschaftskommunikation

In dem Format „Stimmen zur Wissenschaftskommunikation“ möchten wir der Frage auf den Grund gehen, was ‚gute‘ Wissenschaftskommunikation ausmacht und die Thematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Die Seite wird nach und nach mit Videobeiträgen verschiedener Akteur:innen bestückt.

#5: Amelie Reigl, auch bekannt als @dieWissenschaftlerin, promoviert im Bereich Biologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und betreibt Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok und Instagram. In ihrem Video spricht sie über ihre Begeisterung für die Wissenschaft und ihren Wunsch, Neugierde zu wecken, Diskurse zu öffnen und „Wissenschaft Mainstream zu machen“.

#4: Dr. Lisa Rhein, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt, und Dr. Sina Lautenschläger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Magdeburg, forschen aktuell in dem Projekt „Zwischen Elfenbeinturm und rauer See – zum prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und seiner Mediatisierung am Beispiel der Corona-Krise“. In ihrem Video sprechen sie über Zielgruppen & Medienlogik, Positionierung durch sprachliche Äußerungen, para- und nonverbale Elemente sowie den Umgang mit Nichtwissen in der Wissenschaft.

#3: Dr. Ulrike Brandt-Bohne ist promovierte Biologin und sowohl als unabhängige Journalistin, Autorin und Moderatorin (TV und Event) als auch als Redakteurin und Dozentin am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) tätig. Die Expertin, die auch für das Online-Portal Wissenschaftskommunikation schreibt, spricht darüber, wie durch die Berücksichtigung der 5 Dimensionen von Wissenschaftskommunikation ein konstruktiver Dialog zwischen Forschenden und Zielgruppe(n) entstehen kann.

#2 Philipp Schrögel ist Forschungsbereichskoordinator und verantwortlich für die Wissenschaftskommunikation am Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS). Der erfahrene Wissenschaftskommunikator spricht in seinem Video über die Relevanz des Kontextes von Wissenschaftskommunikation, über Rollen und Werte sowie die Schaffung von innovativen und kreativen Zugängen zu wissenschaftlichen Informationen auch für jene Gruppen, die von Wissenschaftskommunikation bisher nicht erreicht werden.

#1: Rebecca Winkels, studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin, leitet den Bereich Kommunikation und Strategie bei Wissenschaft im Dialog sowie das Online-Portal Wissenschaftskommunikation und Fast Forward Science. In ihrem Beitrag spricht sie über Zielgruppenorientierung, Transparenz bei Unsicherheiten und der Befähigung von Wissenschaftler:innen zur Kommunikation, um das Vertrauen in die Wissenschaft im Rahmen konstruktiver Diskursräume nachhaltig zu stärken.

Diskussionsrunde Wissenschaftskommunikation: Impulse, Anregungen und Erfahrungen zu positiven und negativen WissKomm-Aspekten in der Pandemie, Rollenverteilung und Vertrauen in die Wissenschaft teilen Beatrice Lugger, Geschäftsführerin und Direktorin des NaWik, Korinna Hennig, Redakteurin für Wissenschaft und Bildung sowie Moderatorin des NDR-Podcasts „Das Coronavirus-Update“, Dr. Anne Reif, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig, und Martin Schneider, Wissenschaftsjournalist und Redaktionsleiter Magazine/Dokumentationen beim SWR.