Das Projekt in der Presse
- Deutschlandfunk Nova, Hörsaal
- 03.10.2021

Verschwörungsmythen und Fehlinformationen. Hypothese: Fake News fördern die Ausbreitung von Covid-19
Fehlinformationen und Verschwörungsmythen haben in der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Forschende wollen herausfinden, wie und mit welchen Folgen sie sich verbreiten und was sie glaubwürdig macht. Vorträge des Informatikers Tim A. Majchrzak und der Medienwissenschaftlerin Katharina Christ.
- Deutschlandfunk Nova, Hörsaal
- 02.10.2021

Open Science: Offenere Wissenschaft durch die Pandemie
Krisen verändern unseren Umgang mit Information. Die Corona-Krise hat das ganz besonders getan. Zum Beispiel ist die Wissenschaft offener und zugänglicher geworden – mit Vor- und mit Nachteilen. Und wir haben uns mehr mit Fake News auseinandersetzen müssen. Die Meteorologin und Informationswissenschaftlerin Claudia Frick und der Informationswissenschaftler Stefan Dreisiebner haben diese Entwicklungen analysiert.
- Sara Reinke, Universität Hildesheim / Radio Tonkuhle
- 15.07.2021

Aus der Wissenschaft – Folge 2: Wie man Wissenschaft verständlich macht
In der 2. Folge der Podcastreihe „Aus der Wissenschaft“, einem Gemeinschaftsprojekt der Universität Hildesheim mit dem lokalen Bürgerradiosender Radio Tonkuhle, spricht Sara Reinke mit Medienlinguistin Dr. Sylvia Jaki und Informationswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Mandl darüber, wie man Wissenschaft verständlich macht.
- Hannoversche Allgemeine (HAZ)
- 02.07.2021
- 07:00

Kommunikation in Corona-Zeiten: „Es gibt einen Bedarf an einfachen Erklärungen“
Der Kommunikationswissenschaftler Thomas Mandl forscht zum Informationsverhalten der Menschen. Wir haben mit ihm über die Kommunikation in Corona-Zeiten gesprochen. Damit befasst sich am Freitag eine internationale Konferenz der Uni Hildesheim.
- Apotheken Umschau
- 02.07.2021

Nachgefragt! bei einer Linguistin
Wie lässt sich Wissenschaft vermitteln und woran erkennt man gute, aber eben auch weniger gute Wissenschaftskommunikation? Darüber sprechen wir mit der Linguistin Dr. Sylvia Jaki von der Universität Hildesheim.
- Alexandra Friedrich, NDR Kultur
- 02.07.2021
- 12:27

Wie wird Wissenschaft in der Corona-Pandemie kommuniziert?
„Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie“ - so lautet der etwas trocken daher kommende Titel einer Tagung an der Uni Hildesheim. Die Vorträge sind aber keinesfalls lebensfern. Zum gastgebenden Forschungsteam gehörte die Medienlinguistin Sylvia Jaki.
- Isa Lange, Informationsdienst Wissenschaft (idw)
- 25.06.2021
- 18:21

Informationsbedürfnis in Krisensituationen: Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie
Eine gute Wissenschaftskommunikation sei in Krisenzeiten essenziell, sagt die Hildesheimer Medienlinguistin Dr. Sylvia Jaki. Wissenschaftskommunikation könne zu einem rationalen und demokratischen Diskurs einen sehr wichtigen Beitrag leisten.
- Isa Lange, Universität Hildesheim
- 25.06.2021
- 14:17

Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie
In Krisensituationen wie der COVID-19-Pandemie steigt das Informationsbedürfnis der Bevölkerung. Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim lädt am 2. Juli 2021 zur interdisziplinären Konferenz „Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie“ ein.