Neueste Blogbeiträge

Die bunte Vielfalt der praktischen Wissenschaftskommunikation, Teil 2

Nach der Mittagspause, in der man sich endlich mal wieder in kleinen Grüppchen zusammentun und austauschen konnte, anstatt in einem virtuellen Pausenraum herumzuirren, haben Hannah Mitera und ich zunächst die Erkenntnisse aus unserem Projekt vorgestellt, aus dem unter anderem verschiedene Aktionen in Bezug auf Wissenschaftskommunikation sowie ein Impulspapier

Weiterlesen »

Die bunte Vielfalt der praktischen Wissenschaftskommunikation, Teil 1

Am 13.05.2022 war es endlich soweit: Diskussionen und Austausch rund um Wissenschaftskommunikation standen auf dem Programm und zwar live und in Farbe vor Ort bei uns in Hildesheim. Die öffentliche Veranstaltung zur Wissenschaftskommunikation in der Coronapandemie, die im Rahmen unseres WInCO-Projektes stattfand, unterschied sich dabei auch inhaltlich von

Weiterlesen »

#5 Stimmen zur Wissenschaftskommunikation

Stimme Nummer 5 unserer Reihe „Stimmen zur Wissenschaftskommunikation“ gehört Amelie Reigl, die in den sozialen Medien auch als @dieWissenschaftlerin bekannt ist. Die studierte Biologin promoviert an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und betreibt Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Instagram, indem sie Einblicke in ihren Alltag als Wissenschaftlerin gibt – sowohl im

Weiterlesen »

#4 Stimmen zur Wissenschaftskommunikation

In unserem vierten Video der Reihe „Stimmen zur Wissenschaftskommunikation“ kommen gleich zwei Stimmen zu Wort: Dr. Lisa Rhein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Germanistische Linguistik der Technischen Universität Darmstadt und Dr. Sina Lautenschläger ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Humanwissenschaften im Bereich Germanistik an der Universität Magdeburg

Weiterlesen »

#3 Stimmen zur Wissenschaftskommunikation

Als dritte Stimme in unserer Videoreihe „Stimmen zur Wissenschaftskommunikation“ meldet sich Ulrike „Uli“ Brandt-Bohne zu Wort. Die promovierte Biologin mit langjähriger Forschungserfahrung, die auch aus TV-Wissensformaten wie beispielsweise „Kopfball“ (ARD) bekannt ist, ist sowohl als unabhängige Journalistin, Autorin und Moderatorin (TV und Event) als auch als Redakteurin und

Weiterlesen »

Diskussionsrunde Wissenschaftskommunikation: Wissenschaft als neue Religion?

Die Aufnahme der Diskussionsrunde ist im Reiter Wissenschaftskommunikation zu finden. Welche Auswirkungen hat die Coronapandemie auf die Wissenschaftskommunikation, welche Rolle kommt den einzelnen Akteur:innen zu und inwiefern wird das Vertrauen in die Wissenschaft durch die Krise beeinflusst? Um diesen und weiteren spannenden Fragen zum Thema auf den Grund

Weiterlesen »

Wissenschaftskommunikation erklärt

In unserem Projekt dreht sich alles um das Thema Wissenschaftskommunikation. So sprechen in der aktuellen Reihe „Stimmen zur Wissenschaftskommunikation“ verschiedene Akteur:innen darüber, was gute Wissenschaftskommunikation für sie ausmacht und welche Faktoren sie mitbringen sollte. Dazu zählen zum Beispiel Zielgruppenorientierung, Transparenz oder die Wiederholung komplexer Inhalte. Der Begriff der

Weiterlesen »

#2 Stimmen zur Wissenschaftskommunikation

Die zweite Stimme in unserer Videoreihe „Stimmen zur Wissenschaftskommunikation“ kommt von Philipp Schrögel, der als Forschungsbereichskoordinator für die Wissenschaftskommunikation am Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) verantwortlich ist. In seinem Video betont er den Nutzen davon, wichtige Sachverhalte wiederholt zu thematisieren und greift daher einige

Weiterlesen »

#1 Stimmen zur Wissenschaftskommunikation

Da das Thema Wissenschaftskommunikation nicht zuletzt durch die Coronapandemie verstärkt Einzug in den öffentlichen Diskurs erhalten und an Relevanz gewonnen hat, möchten wir die Thematik im Rahmen unseres WInCO-Forschungsprojektes in eine rationale gesellschaftliche Debatte einbinden, Fragen, Problemstellungen sowie Ideen diskutieren und letztendlich im Austausch mit Zivilgesellschaft und relevanten

Weiterlesen »

Open Science & Krisenkommunikation: Tagungsbeiträge als Podcast

Was für ein Erfolg für unseren Zukunftsdiskurs WInCO: Vier Beiträge unserer InFoCoP-Tagung wurden am vergangenen Wochenende vom Deutschlandfunk Nova im Podcast Hörsaal ausgestrahlt und sind nun in zwei Podcast-Folgen öffentlich zugänglich. In der Folge „Offenere Wissenschaft durch die Pandemie“ vom 02.10.2021 hören wir zunächst Claudia Frick zu den Herausforderungen

Weiterlesen »

Ein Hoch auf die WissKomm – Wissenschaftskommunikation hoch drei

Was für ein Erfolg für die #WissKomm: Die VolkswagenStiftung fördert vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung mit ingesamt 15 Mio. Euro. Die Konsortien, deren Antrag auf die Ausschreibung „Wissenschaftskommunikation hoch drei – Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung“ bewilligt wurde, sind München, Kiel, Tübingen sowie der Verbund Dortmund, Essen, Bonn. Der mathematische Bezug

Weiterlesen »

Unter die Lupe genommen: Corona-Forschung interdisziplinär

Das COVID-19-Virus geht uns alle etwas an: Auch wenn sich glücklicherweise bisher nicht jeder mit dem Virus ansteckt, so entgeht doch niemand seinem Einfluss. Der Wunsch nach Informationen, Handlungsempfehlungen und Sicherheit ist groß – doch können Wissenschaft und Politik diesen Bedarf erfüllen? Welchen Herausforderungen müssen sich die Bürger:innen

Weiterlesen »

Die Verbreitung des Virus – auch im gesellschaftlichen Diskurs eine Gefahr

Das Coronavirus gefährdet uns nun seit über einem Jahr dramatisch. Doch neben den gesundheitlichen Folgen und gesellschaftlichen Einschränkungen beeinflusst es uns auch auf anderer Ebene: So breitet es sich auch in der Medienlandschaft immer weiter aus und beherrscht sowohl unser Informationsverhalten als auch unsere Kommunikation erheblich. Da gerade

Weiterlesen »

#WissKomm: Wie Corona das Kommunikationsverhalten beeinflusst

Das Informationsbedürfnis ist in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bei jedem von uns deutlich erhöht; gleichzeitig sind sehr viele – zum teils widersprüchliche – Informationen auf verschiedenen Kanälen im Umlauf, sodass schnell das Gefühl eines Information Overload, also einer Informationsflut entstehen und für Verwirrung und Unsicherheit sorgen kann. Die

Weiterlesen »