
Nehmen Sie sich Zeit anzukommen
Im Studium benötigen Sie bestimmte Fähigkeiten, um gut und gelassen durch den Alltag zu kommen. Außerdem werden Sie vielen verschiedenen Menschen begegnen sowie neue Gepflogenheiten, Kommunikations- und Lebensweisen kennenlernen. Für einen gelungenen Studienstart lädt die Zentrale Studienberatung Sie zu verschiedenen Vorkursen und wissenschaftlichen Fachvorträgen ein, die Sie auf Ihr Studium vorbereiten und Ihnen einen Einblick in die Wissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten ermöglichen.
Nach einiger Zeit "an Bord" werden Sie bereits eine Reihe von Erfahrungen gesammelt haben und mit dem Uni-Alltag vertraut sein. Dieser kann jedoch manchmal ziemlich herausfordernd und unübersichtlich sein. Um weiterhin motiviert und engagiert am Ball zu bleiben, können Sie weiterführende Fähigkeiten erlernen und trainieren, die Ihnen auch in Zukunft helfen werden.
Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir insbesondere Bachelorstudierende im 1.-2. Fachsemester herzlich ein.
Veranstaltungen im Sommersemester 2022

Zur Anmeldemaske gelangen Sie, indem Sie am Ende der Kursbeschreibung auf den Veranstaltungstitel klicken. Dort finden Sie die Kurse in alphabetischer Reihenfolge vor. Bitte setzen Sie in der Anmeldemaske ein Häkchen neben die Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen möchten und füllen Sie im Anschluss die persönlichen Angaben im Anmeldeformular aus. Wenn Sie nach der Anmeldung keine automatische Bestätigung erhalten, überprüfen Sie zunächst die Speicherkapazität in Ihrem Postfach. Alternativ können Sie sich auch über das E-Mail Kontaktformular am Ende der Seite an die Zentrale Studienberatung wenden.
Die meisten Veranstaltungen werden online durchgeführt. Der jeweilige Zugangslink zu den Veranstaltungen wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn per E-Mail an die Adresse zugesendet, mit der Sie sich angemeldet haben. Bitte planen Sie vor Veranstaltungsbeginn genug Zeit ein, um sich einzuwählen, damit es pünktlich losgehen kann.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Sie müssen eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, aber wissen nicht genau, wie das funktioniert? Wir helfen Ihnen!
Über das Sommersemester hinweg findet mittwochs von 12.30 bis 13.30 Uhr unsere Reihe "Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)" statt. Darin werden die folgenden Fragen beantwortet:
- Welche Textsorten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Wie organisiere ich mich, um den Abgabetermin zu schaffen?
- Wie finde ich mein Thema?
- Wie finde ich die nötige Literatur?
- Worauf muss ich bei qualitativen Methoden, wie z. B. Interviews, achten?
- Wie zitiere ich und welche Programme können mir die Arbeit erleichtern?
- Wie muss eine Hausarbeit aussehen und wie wird sie richtig formatiert?
- Was mache ich bei Schreibblockaden und wie behalte ich meine Motivation bei?
Unser Team besteht aus Mitarbeitenden des Lese- und Schreibzentrums, der Zentralen Studienberatung, des Methodenbüros und der Universitätsbibliothek.
Veranstaltungsformat: Kurzworkshop
Ort: Online via Big Blue Button
Für diejenigen, die schon am Hauptcampus sind: In der Universitätsbibliothek ist der Raum F 103 für die Teilnahme an der Veranstaltung reserviert.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können sich jeden Mittwoch, vom 20. April bis 20. Juli 2022, jeweils zum Veranstaltungsstart um 12.30 Uhr dazuschalten.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester, Bachelor
Die Vorbereitung auf Klausuren kann gerade im ersten Semester überfordern. Dieser Workshop soll dir helfen, dich optimal auf die kommenden Klausuren vorzubereiten. Der Fokus dieses Workshops liegt dabei insbesondere auf dem Zeitmanagement, aber auch auf verschiedenen Motivationstechniken. Außerdem lernst du, mit weniger Zeit zur Klausurvorbereitung und mehreren Klausuren im selben Zeitraum umgehen zu können. Der Workshop gibt dir die Möglichkeit, dich interaktiv mit diesen Themen auseinander zu setzten.
Geplante Inhalte
- Zeitmanagement vor einer Klausur
- Nutzung digitaler und analoger Mittel zur Zeitplanung und optimalen Zeitnutzung
- Motivationstechniken für die Vorbereitungsphase
- Gängige Probleme bei der Klausurvorbereitung und Lösungsmöglichkeiten
Termin: Donnerstag, 02. Juni 2022
Uhrzeit: 16.00-18.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Workshop
Ort: Online (den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung)
Trainerin: Isabel Wittland, B.Sc. Psychologie
Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?
- Step by step! Du lernst die Klausurvorbereitung in verschiedene kleine Schritte zu unterteilen und so deinem Ziel immer näher zu kommen.
- Egal ob analog oder digital: Du lernst verschiedene Tools zum Zeitmanagement und zur Motivation optimal für dich zu nutzen!
- Interaktive Elemente helfen dir, dein Wissen direkt in die Tat umzusetzen.
- Zu spät angefangen? Kein Problem. Wir sprechen über verschiedene Herausforderungen, die dir während der Klausurvorbereitung begegnen können.
Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: How to: Klausurvorbereitung im Studium
Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester, Bachelor
Wissenschaftliche Literatur zu suchen, zu lesen und zu verarbeiten, stellt die Grundlage für die Produktion eigener Texte (u. a. Hausarbeit, Essay, Exposé) dar. Der Fokus des Workshops liegt auf der Vermittlung von Arbeitstechniken, die sich der Recherche- und Rezeptionsseite des wissenschaftlichen Arbeitens annehmen. Theoretischer Input rund um Fragen zur Literaturrecherche und zu Lesestrategien steht – auf Grundlage eines gemeinsamen Erfahrungsaustausches – im Wechsel mit praktischen Übungen, die auch den Übergang ins Schreiben erleichtern.
Geplante Inhalte
- Literaturrecherche/ Materialbeschaffung
- Lesestrategien/ Lese-/ Notiztechniken
- Wissenschaftlich Arbeiten: Vom Lesen zum Schreiben: kreative Übergänge gestalten
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 16.00-18.00 Uhr
Ort: Universitätsplatz 1, Forum, N330
Referierende: Julia Braun und Luca Genscher, Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim
Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?
- Effektives Finden und Suchen von geeigneter Literatur
- Aneignen theoretischer Kenntnisse rund um das wissenschaftliche Lesen
- Zielsicheres Lesen mithilfe verschiedener Lesestrategien und -techniken
- Erprobung und Nutzung (kreativer) Schreib- und Rechercheübungen
Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: Lektüre wissenschaftlicher Texte – Wie kann ich Literatur effektiv auswählen und verstehen?
Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester, Bachelor
Das Verfassen einer Hausarbeit ist ein umfangreicher Prozess, der insbesondere zu Beginn des Schreibens verschiedene Fragen aufwirft: Was bedeutet, wissenschaftlich schreiben? Warum und wie zitiere ich? Welche Zielsetzung verfolge ich, für wen schreibe ich und warum? Welche Programme erleichtern mir die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten? Wie muss mein Text formal aussehen? Anliegen und Ziel des Workshops wird sein, sich dem Einstieg in die Textproduktion der (ersten) eigenen Hausarbeit zu widmen. Dabei werden praktische Übungen und ein experimentierender Umgang mit Methoden und Techniken, die das Schreibern befördern, im Mittelpunkt des Workshops stehen.
Geplante Inhalte
- Anforderungen und Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Kreative Schreibanlässe: Den Weg ins Schreiben finden
- Zitieren: Wieso, weshalb, warum?
Termin: Montag, 27. Juni 2022
Uhrzeit: 16.00-18.00 Uhr
Ort: Universitätsplatz 1, Forum, N330
Referierende: Julia Braun und Luca Genscher, Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim
Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?
- Aneignen handlungsleitenden Wissens: Schreibprozesse einer Hausarbeit
- Kennenlernen und Anwenden von Methoden, die beim Schreiben helfen
- Meistern des Einstiegs in das wissenschaftliche Schreiben
Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: Schreiben im Studium: Phasen und Arbeitsschritte – Auf dem Weg zur (ersten) Hausarbeit

Hinweis: Workshops sind kompakte Veranstaltungen, in denen Sie intensiv und praxisorientiert an einer gemeinsamen Thematik/ Fragestellung arbeiten. Die meisten Workshops finden derzeit online statt. Für die Teilnahme empfehlen wir eine stabile Internetverbindung, die Verwendung von PC oder Laptop sowie Kopfhörern.
Studieren auf dem Sofa | Online-Kurse und Videos
Was Sie erwartet
Neues Semester, neue Seminare und wieder stehen zahlreiche Referate auf dem Programm. Im Rahmen unseres Online-Kurses lernen Sie, wie Sie Inhalte nachvollziehbar strukturieren und Ihr Publikum dadurch besser erreichen.
Im Learnwebkurs ZSB: Referate an der Uni - Wirkungsvoll und gekonnt präsentieren finden Sie Online-Seminar-Aufzeichnungen sowie weiterführende Materialien, um sich selbstorganisiert auf Ihr anstehendes Uni-Referat vorzubereiten.
Folgende Themen werden behandelt:
Modul 1 (Online-Seminar) | „4 Säulen einer guten Präsentation“
Modul 2 (Online-Seminar) | „Inhalte auswählen, strukturieren und visualisieren“
Modul 3 (Online-Seminar) | „Gruppenpräsentationen: Fluch oder Segen?“
Modul 4 (ursprünglich Präsenzworkshop) | „Sicher und gekonnt präsentieren“
Im Präsenzworkshop haben Sie die Möglichkeit, an Ihrem Präsentationsstil zu arbeiten. Nach einigen Aufwärmübungen und einer Kurzpräsentation (ca. 3-5 Minuten) erhalten Sie videogestütztes Feedback durch die Dozentin und die Gruppe. Dabei nehmen wir sowohl die Körpersprache, als auch Ihr gewähltes Präsentationsmedium in den Blick. In diesem Rahmen können Sie zum Beispiel die Präsentation eines anstehenden Referates üben. Am Ende des Workshops sind Sie sich Ihrer Stärken bewusst und haben Aspekte identifiziert, an denen Sie weiterarbeiten möchten.
Information: Der Workshop richtet sich an eine Gruppe von 6-8 Studierenden und dauert 4 Stunden. Wenn Sie Interesse an einer Präsenzveranstaltung haben können Sie sich gerne via Kontaktformular am Ende der Seite melden. Bei ausreichend Interesse wird ein neuer Termin angeboten.
Die Veranstaltungsreihe wurde im WiSe 18/19 erstmalig durchgeführt.
In diesem Kurzvideo zeigen wir Ihnen, wie das Erstellen des Stundenplans mit dem LSF (Campus-Management-System) grundsätzlich funktioniert.
Das LSF finden Sie unter folgendem Link: Campus-Management-System LSF Universität Hildesheim
Video: 10 Dinge, die man zum Studienstart wissen sollte
In diesem Video geben die Anker-Peers einen Überblick zum Einstieg in das Studium an der Universität Hildesheim.
Die Anker-Peers finden Sie unter folgendem Link: Anker-Peers - studentische Beratung
Gute wissenschaftliche Praxis - was ist das eigentlich?
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Ihnen einige kostenlose Onlinekurse an. Unter anderem einen Kurs zu guter wissenschaftlicher Praxis. Hier lernen Sie, wie Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit regel- und normkonform gestalten und erwerben wissenschaftliche Informations- und Schreibkompetenzen. Die Teilnahme an allen Kursen des KIT ist kostenlos. Um Zugang zu den Angeboten zu erhalten, müssen Sie sich auf der Plattform anmelden: Open Courses KIT
Der Kurs "Gute wissenschaftliche Praxis" wird empfohlen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Wilma Raabe, Mitarbeiterin im Qualitätsmanagement der Universität Hildesheim.
Downloadmaterial
Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf vertiefen
Weitere Angebote der Zentralen Studienberatung und unserer Kooperationspartner:innen sowie Informationen zum Studium selbst:
Online-Infotage "HI-Friday" an der Uni Hildesheim Einführungswoche Veranstaltungen und Workshops zur Studienwahl Anker-Peers - Studentische Beratung Veranstaltungen der ZSB Offene Sprechzeiten und Beratung Lese- und Schreibzentrum Tipps rund ums Studieren Universitätsbibliothek Als Erste_r in der Familie studieren HANDICAmPus - Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Mathematik-Vorkurs für Studienanfänger_innen Chemie-Vorkurs für Studienanfänger_innen Das Hildesheimer Sprachenforum Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Fachschaftsvertretungen Studentische Initiativen der Uni Hildesheim
Ansprechpartnerin
M. A. Friederike Pagel
Kontakt: (Zentrale Studienberatung (ZSB) - Leitung und Projektkoordinatorin "Willkommen in der Wissenschaft")
Telefon: +49 5121 883 92246E-Mail Kontaktformular
Raum: Raum N 142 - Forum - Hauptcampus
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/willkommeninderwissenschaft Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Zentrale Studienberatung (ZSB) [Projektbeauftragte - Leitung und Projektkoordinatorin "Willkommen in der Wissenschaft"]
Bildnachweise: Friederike Pagel (Studienbeginn; Stift; Glühbirne)