Für Wen? Die Kompaktseminare richten sich an alle Interessierten, die mit dem Bereich Inklusion Berührung haben und sich für zukünftige Herausforderungen qualifizieren möchten oder ihr Expertenwissen in ausgewälten Bereichen ergänzen möchten.
Abschluss: Teilnahmezertifikat der Universität Hildesheim nach erfolgreicher Teilnahme. Kompaktseminare können für das Masterstudium angerechnet werden.
Kosten: je nach Umfang 300,- € oder 600,-€.
Die vier Tage in der Schweiz bieten ein abwechslungsreiches Programm zu der übergeordneten Frage, wie Schule eine tragfähige Institution sein kann. Dabei kann zum einen ein Blick in die Schweizer Praxis gemacht werden und zum anderen sind theoretische wie erlebnispädagogische Teile eingeplant.
So kann am Mittwoch die Gesamtschule Unterstrass besucht werden. Der Schulbesuch wird ausgewertet, wobei der Austausch zwischen schweizer und deutsche Studierende sicherlich gewinnbringend sein wird. Am Donnerstag wird Dr. Boris Eckstein theoretisch wie auch empirisch pädagogisch-psychologisch das Phänomen der Unterrichtsstörung beleuchten. Am Donnerstagnachmittag wird Dr. David Labhart ein lern- und beziehungsförderndes Classroom Management als wichtiger Teil der Unterrichtsqualität thematisieren. Am Freitag kann mit Lucas Zack erlebnispädagogisch erlebt werden, wie ein Raumwechsel auch ein Verhaltenswechsel auslösen kann - eine gute Möglichkeit, um verfahrene Verhaltenssituationen in einer Klassenkonstellation zu lösen. Donnerstag und Freitag steht somit ganz unter dem Thema des professionellen Umgangs mit Verhaltens-Erwartungsverletzungen.
Am Samstagmorgen wird Dr. David Labhart die Frage der Professionalität in multiprofessionellen Fallbesprechungen erörtern, nachmittags wird Frau Prof. Dr. Carola Iller in das Thema der Personalentwicklung einführen.
Die Abende sind dafür gedacht, einerseits geführt die Stadt Zürich zu entdecken wie auch bei gemeinsamen Essen mit Schweizer Studierenden in den Austausch zu kommen.
VERHALTEN IN LERNGRUPPEN Chancengerechtigkeit; Reframing in Aktion; (Reflexive) Professionalität
Dr. Boris Eckstein, Prof. Dr. Carola Iller, Prof. Dr. Winfried Kronig, Dr. David Labhart
Seminarwoche in Zürich
|
MI. 25.05.2022 DO. 26.05.2022 FR. 27.05.2022 SA. 28.05.2022 |
09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -13.00 Uhr |
Kosten für das Seminar: 600,- €
Das Sommermodul in Kempten ist den Themen Kommunikation und Coaching gewidmet. Dabei wird grundsätzlich ein wertschätzender und lösungsorientierter Blick geschult, der für Coaching in inklusiven Schulen unabdingbar ist.
Am Montag wird Tobias Zahn in die Zukunftsplanung einführen - ein Konzept, um mit Unterstützerkreisen zusammen die Inklusion von noch ausgeschlossenen Menschen in verschiedene Gesellschaftsbereiche zu unterstützen. Am Dienstag wird Dr. Eveline von Arx das Zürcher Ressourcenmodell und damit einhergehend der Umgang mit dem Konzept des Embodyment einführen und auch das psychoanalytische Konzept Projektion erarbeiten. Mittwoch und Donnerstag wird Dr. Katja Kantelberg, teilweise zusammen mit dem Schauspieler Gaston, wertschätzende Kommunikation und Resonanz üben lassen - mit vielen praktischen Übungen. Auch wird dabei das Kollegiale Teamcoaching eingeführt. Am Freitag wird dann mit Dr. Eveline von Arx und Dr. David Labhart der Lösungsorientierte Ansatz im Coaching eingeführt.
COACHING Unterstützte/Barrierefreie Kommunikation; ZRM; Wertschätzende Kommunikation; Resonanz im KTC; LoA und Videoanalyse
Florin Gaston, Dr. Katja Kantelberg, Dr. David Labhart, Dr. Eveline von Arx
Seminarwoche in Kempten
|
MO. 18.07.2022 DI. 19.07.2022 MI. 20.07.2022 DO. 21.07.2022 FR. 22.07.2022 |
09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -13.00 Uhr |
Kosten für das Seminar: 600,- €
KOMMUNIKATION UND ZUSAMMENARBEIT Anerkennung in päd. Beziehungen; Multiprofessionelle Zusammenarbeit; Kommunikation; Status in der Zusammenarbeit; Personalentwicklung
Prof. Dr. Carola Iller, Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Maike Plath, Prof. Dr. Annedore Prengel, Prof. Dr. Dieter Rüttimann
Seminarwoche in Hildesheim
|
MO. 17.10.2022 DI. 18.10.2022 MI. 19.10.2022 DO. 20.10.2022 FR. 21.10.2022 |
09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr 09.00 -13.00 Uhr |
Kosten für das Seminar: 600,- €
Qualitätsentwicklung, -sicherung und -management sind zentrale Schlagworte inter- und innernationaler bildungssystemischer Entwicklungen. Inklusion ist ein weiteres, das einen Prozess beschreibt, der nicht selten als gegenläufig zu den vorher benannten erlebt wird. Dadurch entsteht für die Akteur*innen inklusiver Organisationsentwicklungen, z.B. Lehrpersonen, nicht selten ein scheinbar unauflösbares Spannungsfeld.Nach einer ersten Annäherung an ein gemeinsames Verständnis der Begriffe „Inklusion“, „Qualitätssicherung und -management“ wird es in dieser LV schwerpunktmäßig um Möglichkeiten der Umsetzung inklusiver Entwicklungen in Bildungseinrichtungen und den Umgang mit systemischen Widersprüchen gehen. Dazu lernen die Studierenden den Index für Inklusion (Booth/Ainscow 2017) kennen, ein Material zur Unterstützung inklusiver Qualitätsentwicklungen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie erhalten die Gelegenheit, den Index zu erproben und konkrete Handlungsschritte für die Gestaltung inklusiver Prozesse in ihren individuellen Settings zu entwickeln. Zur Vorbereitung für die LV wird der Text Boban, I. & Plate, E. (2014): „Der Index für Inklusion – Inklusion als Unterstützung für alle Beteiligten erleben“ empfohlen.
QUALITÄTSMANAGEMENT
Dr. Elisabeth Plate
Hauptcampus Universität Hildesheim |
FR. 18.11.2022 SA. 19.11.2022 |
10.00 -18.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr |
Kosten für das Seminar: 300,- €
Das Seminar thematisiert die Frage, wie sich inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen praktisch angehen, umsetzen und verankern lassen. Exemplarisch behandelt und ausprobiert werden dazu Konzepte und Methoden des Change-Managements, des Projekt-Managements und der Organisationsentwicklung.
WANDEL ZUR 'INKLUSIVEN ORGANISATION': STEUERUNG DURCH CHANGEMANAGEMENT UND PROJEKTMANAGEMENT
Prof. Dr. Oliver Bierhoff
Hauptcampus Universität Hiildesheim |
FR. 09.12.2022 SA. 10.12.2022 |
10.00 -18.00 Uhr 09.00 -17.00 Uhr |
Kosten für das Seminar: 300,- €
In der dreiteiligen Wochenendveranstaltung werden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für das professionelle Handeln in inklusiven Bildungseinrichtungen vermittelt und praxisorientiert diskutiert. Der erste Teil verschafft menschenrechtsfundierte und intersektionale Zugänge zu Bildung und Inklusion. Ankerpunkte sind hier völker- und bundesrechtlichen Bestimmungen für inklusive Bildungskontexte.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden bundesdeutsche Entwicklungen von Politiken für inklusive Bildungskontexte besprochen. Es werden jene politischen und sozialen Rahmenbedingungen bestimmt, die für eine barriere- und diskriminierungsbewusste sowie inklusive Bildung notwendig sind.
Im letzten Teil der Veranstaltung entwickeln und diskutieren die Teilnehmer:innen praxis- und problemorientiert rechtliche und politische Lösungen für ein professionelles Handeln in inklusiven und rechtebasierten Bildungskontexten.
RECHTLICHE UND POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
Walid Malik
Hauptcampus Universität Hildesheim |
FR. 13.01.2023 SA. 14.01.2023 |
10.00 -18.00 Uhr 09:00 -17.00 Uhr |
Kosten für das Seminar: 300,- €
Die Bewerbungsfrist endet jeweils 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldung zu den Kompaktseminaren