Wo? BC.L.1.31, Lübecker Straße 3, 31141 Hildesheim
Wann? 11.09.2025, 12:30 Uhr
Referent*in: Prof. Dr. Torsten Zesch
Info: Dieser öffentliche Vortrag, der im Rahmen der "Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache" (Konvens) stattfindet, beleuchtet die vielversprechenden Möglichkeiten und kritischen Herausforderungen beim Einsatz von KI-Technologien in der Lehre.
Von personalisierten Lernplattformen über automatisierte Bewertungssysteme bis hin zu intelligenten Tutoren: KI verspricht individuellere Betreuung, effizientere Prozesse und neue Lernwege. Doch was bedeutet das für die Rolle der Lehrenden? Verbessern sich wirklich die Lernergebnisse? Und welche technischen Fragen stellen sich beim Umgang mit Daten und Algorithmen im Bildungsbereich?
Anhand konkreter Beispiele aus dem Reallabor der FernUniversität in Hagen diskutieren wir Chancen und Risiken des digitalen Wandels an Hochschulen. Dabei wird deutlich: Technologie allein macht noch keine bessere Bildung – entscheidend ist, wie wir sie gestalten und einsetzen. Ein Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien rundet den Vortrag ab und lädt zur kritischen Reflexion über die Bildung von morgen ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen: https://konvens-2025.hs-hannover.de/