Klimapositivität - Konturen eines sich entwickelnden Konzeptes. Einblick in das Praxis-Projekt - Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Umwelt & Nachhaltigkeit

Mittwoch, 26. April 2023 um 18:00 Uhr

Biologie - Geographie - Green Office

Im Rahmen der Ringvorlesung Umwelt und Nachhaltigkeit findet am 26.04.2023 ein Vortrag unter dem Titel "Klimapositivität - Konturen eines sich entwickelnden Konzeptes. Einblick in das Praxis-Projekt" statt.

Wo? Hörsaal 2 , Hauptcampus Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim

Wann? 26.04.2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Thema: Klimapositivität - Konturen eines sich entwickelnden Konzeptes. Einblick in das Praxis-Projekt

Referent*in: Dr. Ina Rust  | Klimaschutz-Projekt Hof Zwoelf Lehrte

 

Weitere Vortragstermine aus der Ringvorlesung:

03.05.2023, 18 - 19:30 Uhr
Erhalt und Widerherstellung von historischen Kulturlandschaften zum Schutz bedrohter Arten: Das Projekt „LIFE4Siegerlandscapes“ in Südwestfahlen
Dominik Schüssler  | Universität Hildesheim, Abteilung Biologie

10.05.2023, 18 - 19:30 Uhr
Wildtiere in der Stadt
Prof. Dr. Martin Prominski   | Universität Hannover, Institut für Freiraumentwicklung

24.05.2023, 18 - 19:30 Uhr
Psychologie und Nachhaltigkeit: Menschliches Verhalten als Barriere und Treiber der Nachhaltigkeitstransformation
Dr. Johann Majer  | Universität Hildesheim, Institut für Psychologie

07.06.2023, 18 - 19:30 Uhr
Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen
Prof. Dr. Benjamin Burkhard  | Universität Hannover, Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie

14.06.2023, 18 - 19:30 Uhr
Die ethische Perspektive in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dr. Jochen Laub  | Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für naturwissenschaftliche Bildung

21.06.2023, 18 - 19:30 Uhr
Wirksamkeit von Bildungsmaßnahmen zum Schutz problematischer Tierarten am Fallbeispiel des Aye-ayes in Madagaskar
Christof Bodenburg | Universität Hildesheim, Abteilung Biologie

28.06.2023, 18 - 19:30 Uhr
Satellitenfernerkundung, GPS und wildlebende Rothirsche im Einsatz für den Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Antrittsvorlesung
Jun.-Prof. Dr. Christoph Raab | Universität Hildesheim, Institut für Geographie

05.07.2023, 18 - 19:30 Uhr
Auswirkungen verschiedener Umweltveränderungen auf Waldökosysteme
Dr. Ulrike Talkner  | Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen

12.07.2023, 18 - 19:30 Uhr
Ein Labor für nachhaltige Entwicklung? Die neue Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer
Prof. Dr. Ingo Mose | Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

 

Die Veranstaltungen im Rahmen der Ringvorlesung sind öffentlich und kostenfrei.