Wo? Hauptcampus, Universitätsplatz 1 (FORUM)
Wann? 10.00 Uhr. - 17:00 Uhr
Trainer*in: Astrid Klink
Info: Damit mögliche Missverständnisse oder Meinungsverschiedenheiten nicht zu Konflikten werden und Beziehungen belasten, sollten sie frühzeitig angesprochen werden. Aus Sorge, dabei eher Porzellan zu zerschlagen, halten viele sich aber eher zurück. Es kommt zu Interpretationsschleifen, die nicht aufgelöst werden, zu schlechten Gefühlen bei allen Beteiligten.
Wie kann die aufziehende Gewitterluft schnell wieder bereinigt werden? Hier bekommen Sie Handwerkszeug, damit Sie sich in Zukunft trauen, unangenehme Themen nicht nur zeitnah, sondern auch entspannt anzusprechen. Und Ideen, wie Sie dabei sinnvoll vorgehen können: sich emotional und mental einstimmen und wie Sie Ihr Anliegen schließlich im Außen angemessen mitteilen.
Ziele:
- Sich trauen: Mentale und emotionale Einstimmung auf klärende Gespräche
- Unterscheidung Missverständnis - Meinungsverschiedenheit - Konflikt und Stufen der Konflikteskalation in Anlehnung an Friedrich Glasl
- Eigene Befürfnisse und Emotionen wahr- und annehmen, ins Gespräch bringen anhand von Elementen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Klärende Gespräche und Konfliktklärungsgespräche führen mit Hilfe von Prinzipien der Konfliktmoderation nach Lothar Seiwert und Methoden wie SAG ES
- Leitfaden zu Ablauf und möglichen Inhalten an persönlichen Beispielen entwickeln und erproben
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9052
Mehr Infos gibt es unter: www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/fachuebergreifende-schluesselkompetenzen-fuesk/programm/