Wo? Atrium im N Gebäude, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim
Wann? 22.04.2025-27.05.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Thema: Ausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“
Info: Vor 77 Jahren tagte der Parlamentarische Rat in Bonn, um das Grundgesetz als Verfassung für Westdeutschland zu erarbeiten. Unter den 65 Abgeordneten waren nur vier Frauen. Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda Nadig und Helene Wessel brachten verschiedene Themen und Kompetenzen ein. Vor allem aber kämpften sie für die verfassungsrechtliche Verbürgung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Seit 1949 garantiert Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Damit gründet sich das politische System der Bundesrepublik auf Gleichberechtigung als individuelles Grundrecht, als staatliche Pflicht und als objektive Wertentscheidung. Das Engagement und den beispiellosen Einsatz der „Mütter des Grundgesetzes“ nimmt das Gleichstellungsbüro zum Anlass und widmet sich ihnen im Rahmen einer Ausstellung, die die Lebensbilder von Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frida Nadig und Helene Wessel nachzeichnet. Die Ausstellung kann vom 22.04.-27.05.25 im Atrium besucht werden. Begleitend wird zudem am 08.05.25 um 20:00 Uhr in Kooperation mit dem Unikino der Film „Die Unbeugsamen“ im Hörsaal 4 (Forum) gezeigt.