Wie auch in den letzten beiden Jahren nahm die Universität Hildesheim als geschlossenes Team am Stadtradeln 2023 teil. Das Team war mit insgesamt 273 Radelnden erneut das größte im Landkreis Hildesheim. Innerhalb von drei Juniwochen legte es gemeinsam 42.144 km mit dem Fahrrad zurück: Das sind 12.000 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr. So sparte das Team im Vergleich zu Fahrten mit dem Pkw etwa 6,8 Tonnen an CO2-Emissionen ein.
Abschlussveranstaltung im Kreishaus
Im Landkreis Hildesheim wurden während des Stadtradelns 2023 insgesamt etwa 1.226.000 km zurückgelegt. Damit überbietet der Landkreis das Ergebnis des letzten Jahres um mehr als 200.000 km und liegt aktuell auf Platz 26 bundesweit.
Um dieses Ergebnis zu würdigen, veranstaltete die Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim am 16. August 2023 eine feierliche Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung im Kreishaus. „Letztendlich zeigt die Stadtradelnkampagne immer wieder, dass innerhalb der Kommunen dem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt sind. Die jährlichen neuen Kilometerleistungen sind nur möglich mit dem Herzblut vieler engagierter Menschen vor Ort! “ so Martin Komander, Geschäftsführer der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim.
Stellvertretend für die Universität Hildesheim nahmen Mofassir ul Islam Arif, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Information Systems & Machine Learning Lab, Julio Sánchez, Masterstudent der Data Analytics, Galina Deiwald und Inka Weinhold, Mitarbeiterinnen des Prüfungsamtes sowie Sontka Miener, studentische Mitarbeiterin des Green Office, die Urkunden und das Preisgeld von Landrat Bernd Lynack entgegen. Das Preisgeld in Form von 50-Euro-Hildesheim-Gutscheinen wird unter allen Mitgliedern des Teams der Universität Hildesheim verlost.
Im Zuge der Übergabe wurde ein Video des Green Office gezeigt, welches Eindrücke vom gemeinsamen Anradeln zum Auftakt des Stadtradelns festhält. Inka Weinhold, die im Prüfungsamt der Universität Hildesheim für die internationalen Studierenden zuständig ist, blieb diese Veranstaltung besonders in Erinnerung: „Die anderen Team-Mitglieder kennenzulernen und die Fahrradtour mit einem geselligen Beisammensein an der Domäne abzuschließen war einfach schön. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr!“ Auch andere Teams waren einfallsreich: So fand in der Kommune Algermissen beispielsweise eine 24-Stunden Challenge statt - andere Teams wiederum nutzten das Deutschlandticket, um von möglichst verschiedenen Startpunkten Heimradeln zu können und auf diesem Wege Kilometer zu sammeln.
Stadtradeln an der Universität Hildesheim
Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima ist eine bundesweite Kampagne mit dem Ziel, die Verkehrswende voranzubringen: Ziel ist es, die Kommunalpolitik für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur zu sensibilisieren und mehr Menschen fürs Fahrradfahren zu begeistern. Innerhalb von drei Wochen sammeln Kommunen – darunter Städte, Gemeinden und Landkreise – möglichst viele Fahrradkilometer. Innerhalb der Kommunen können Teams und Unterteams um die Wette radeln.
Die Universität Hildesheim nahm das dritte Jahr in Folge mit einem eigenen Team teil. Das Klimaschutzmanagement des Green Office und die Ideen- und Beschwerdestelle sorgten für ein buntes Rahmenprogramm.
Am 05. Juni fand als Auftakt zum Stadtradeln 2023 ein gemeinsames Anradeln an der Universität Hildesheim statt. Die Präsidentin lud zu der gemeinsamen Fahrradtour ein, die etwa 90 Teilnehmende vom Hauptbahnhof bis zur Domäne Marienburg führte. Dabei wurde ein Fahrstreifen genutzt, um ein Zeichen für die Mobilitätswende zu setzen. Im dreiwöchigen Aktionsraum des diesjährigen Stadtradelns organisierte das Green Office außerdem ein Bilderrätsel-Gewinnspiel, das #rätselradeln. Jede Woche wurde ein neues Bilderrätsel auf den Social-Media-Kanälen des Green Office veröffentlicht. Wer ein Beweisbild von seinem Fahrrad am gesuchten Ort einsendete, sicherte sich die Chance auf einen der Gewinne von Ameis Buchecke, Dynamo Fahrradideen, Das Spielbrett und dem Weltladen El Puente.