Damit es nicht dazu kommt, dass Einfahrten im Bereich der Allensteiner Straße und Ortelsburger Straße sowie Behindertenparkplätze zugeparkt und diese Pkws abgeschleppt werden müssen, bittet die Universität besonders zu den Stoßzeiten um die Nutzung der zusätzlichen Parkmöglichkeiten in direkter Näher zum Hauptcampus. So stehen für die Studierenden und Mitarbeiter*innen weitere Parkplätze kostenfrei und fußläufig an der Sportanlage Marienburger Höhe sowie am Südfriedhof zur Verfügung.
„Wir möchten daher alle Studierenden und Mitarbeitenden bitten, die Ausweichparklätze direkt anzufahren. Dort ist Ihnen ein Parkplatz sicher, der nur wenige Minuten zu Fuß von der Universität entfernt ist“, so Thomas Hanold, Baudezernent der Universität Hildesheim. „Bitte vermeiden Sie es, einen Parkplatz in den Anwohnerstraßen rund um den Hauptcampus zu suchen, da sich hier kaum freie Parkplätze finden. So werden nur Lärm und Abgase im Stadtteil durch den vermeidbaren und unproduktiven Sucherverkehr erzeugt. Zudem wird vom Ordnungsamt streng kontrolliert und bei Verstößen auch abgeschleppt. Bitte nehmen Sie aufeinander und auch auf die Anwohner Rücksicht!“
Studierende, die auf das Auto verzichten möchten, können auf das Semesterticket für Bus und Bahn zurückgreifen oder auf das Rad umsteigen. Die Buslinien 1 und 4 werden zu Stoßzeiten durch die Sonderlinie E ergänzt, die vom Hauptbahnhof aus mit wenigen Zwischenhalten direkt den Hauptcampus sowie den Kulturcampus anfährt. Entsprechende Fahrradflächen sind am Forum, am Audimax und vor der Bibliothek vorhanden. „Eine kurzfristige Maßnahme, um den Parkdruck zu den Stoßzeiten abzufedern, ist die Lenkung des Parksuchverkehrs“, so Katalin Kuse, Klimaschutzmanagerin der Universität Hildesheim. Sie erarbeitet ein langfristiges Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität, um Beschäftigte und Studierende dazu zu motivieren, als Alternative zum Pkw auf andere, klimafreundlichere Verkehrsmittel umzusteigen. „Im Vergleich zur Nutzung von Bus und Bahn werden mit jeder Fahrt mit dem privaten Pkw doppelt so hohe CO2-Emmissionen verursacht. Weniger Pkws bedeuten auch mehr Fläche, die wir ganz neu nutzen könnten: Ein Auto wird durchschnittlich nur 45 Minuten am Tag bewegt, die restliche Zeit blockiert es den kostbaren öffentlichen Raum. Die kurzen Distanzen in Hildesheim laden dazu ein, das Fahrrad zu nutzen.“
Am 26. Oktober veranstaltet das Green Office zusammen mit der Ideen- und Beschwerdestelle von 12 bis 15 Uhr einen Fahrradflohmarkt vor der neuen Mensa auf dem Hauptcampus. Weitere Informationen zum Thema günstige Fahrräder hat das Green Office auf einer Informationsseite gebündelt.