Die Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET) der Uni Hildesheim hat zum zweiten Mal Studierende und Mitarbeitende aufgefordert, kreative und innovative Ideen für ein Produkt, eine Dienstleistung oder Forschungsergebnisse mit Verwertungspotenzial einzureichen – unabhängig vom fachlichen Hintergrund, von der Semesteranzahl oder dem potentiellen Wirkungsbereich der Idee.
Bei der Prämierung werden die besten neun Ideen von den Finalist*innen in Form eines Pitchs präsentiert. Anschließend stellen sich diese den Fragen der Jury. Das Publikum entscheidet mit: Über ein digitales Tool können alle Gäste vor Ort und auch online ihre Stimme für ihren persönlichen Favoriten abgeben. Als Moderatorin führt Sie Juliane Amlacher durch den Abend.
Die Prämierungsveranstaltung findet öffentlich in der Rasselmania e.V. Location am Bischofskamp 18 in Hildesheim statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Livestream nachzuverfolgen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Für eine Teilnahme in Präsenz wird um eine Anmeldung bis zum 11. Juli 2022 via E-Mail gebeten unter: ket(at)uni-hildesheim.de.
Weitere Informationen zur Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET)
Ein Team der Wirtschaftswissenschaften und der Stabsstelle Forschung an der Universität Hildesheim rund um Dr. Astrid Lange, Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis und Markus Weißhaupt hat eine systematische Gründungsförderung an der Universität aufgebaut, die GründerInnen bei ihren Ideen und Projekten unterstützt. Parallel dazu arbeiten sie wissenschaftlich zum Thema Entrepreneurship und Gründen.
Zu weiteren Informationen zum KrEaTiv Ideenwettbewerb
Die KET der Universität Hildesheim bietet allen Gründungsinteressierten in der Schützenallee auf 250 qm ein Gründungszentrum mit fünf Büros für GründerInnen, Makerspace, Kreativ- und Sozialraum und Büros für die eigenen MitarbeiterInnen. Die KET wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „EXIST-Potentiale“ gefördert und vom Land Niedersachsen unterstützt.
Text: KET