Universitätspräsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die Anfänge des Formats: „Wir wollten am Anfang erstmal schauen, ob wir überhaupt ein Jahr voll bekommen“. Inzwischen erscheint der Podcast im August 2025 zum 50. Mal und hat sich im Laufe von vier Jahren zu einem festen Bestandteil der Hochschulkommunikation entwickelt. In den bisher veröffentlichten 48 Episoden (Folge 49 erscheint am 30. Juni) kamen insgesamt 60 Mitwirkende zu Wort – und berichteten niedrigschwellig, fundiert und mit persönlicher Note aus ihren Forschungsfeldern.
Das Konzept der 50. Folge ist ein ganz besonderes: 24 Wissenschaftler*innen, die bereits einmal im Podcast zu Gast waren, stellen sich im Staffelfinale der Wissenschaftsfragen gegenseitig die Fragen, die ihnen schon lange unter den Nägeln brennen. Die Paarungen wurden dabei jeweils zugelost. Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche Folge mit unterhaltsamen, spannenden und kurzweiligen Einblicken in unterschiedlichste wissenschaftliche Themen.
In drei Workshops standen anschließend die Fragen nach Zielgruppen, Ressourcen und Gestaltungsmöglichkeiten der Wissenschaftskommunikation im Fokus. Die Ergebnisse zeigen erste Impulse nach Wünschen und Vorstellungen der Wissenschaftler*innen und sollen in der Stabsstelle Kommunikation und Medien noch weiter ausgewertet werden
Namensgebend für das zitronige Thema war übrigens die Kunstinstallation in Gebäude V auf dem Hauptcampus: Student*innen der Uni hatten die Zitrone für das Kulturfestival Wallungen in Hildesheim konzipiert. Heute steht sie als prominenter Blickfang im Präsidiumsgebäude.
Sie haben ein Thema für den Podcast oder würden gerne selber teilnehmen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcast(at)uni-hildesheim.de
Alle Folgen des Podcasts UHiversum Talks #ausderWissenschaft sind hier zu finden.