„Ein Vorteil an unserer kleineren Universität ist, dass wir eine Veranstaltung wie diese in einer familiären Atmosphäre durchführen können, um Sie herzlich an der Universität Hildesheim willkommen zu heißen und Ihnen die Gesichter hinter den Organisationseinheiten zu zeigen, die für ihren Arbeitsalltag relevant sind.“ Mit diesen Worten begrüßt Dr. Matthias Kreysing, hauptberuflicher Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen die 50 Anwesenden im Atrium des Forums.
Wer ist eigentlich wofür zuständig an der Universität? In welchen Angelegenheiten kann das Rechenzentrum, die Universitätsbibliothek oder die Stabsstelle Forschungsförderung & Forschungsmanagement kontaktiert werden? Wer ist für Personal- und Rechtsangelegenheiten verantwortlich? Und wie erreiche ich das Dezernat für Finanzen?
Verantwortliche aus Wissenschaftsadministration, Service und Beratung und Vertreter*innen des Präsidialstabs und der Interessenvertretung gaben in zweiminütigen Kurzvorträgen Antworten. Die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hildesheim, Dr. Ilka Jenkner, führte die Teilnehmenden durch die zweistündige Veranstaltung. Zusätzlich dokumentierte die Künstlerin Alix Einfeldt das Gesagte der Redner*innen in Form von Grafiken auf Großpostern – und zwar in Echtzeit. Sie hat das Studium der Kulturwissenschaft an der Universität Hildesheim abgeschlossen und arbeitet heute, angesiedelt in Hildesheim, überregional als freiberufliche Illustratorin und Graphic Recorderin. Im Anschluss an die visualisierten Kurzvorträge konnten alle Teilnehmenden miteinander in den Austausch gehen, Fragen stellen oder beantworten oder bereits gemeinsame Projekte planen.
„Durch die Veranstaltung hat man sich gleich noch ein Stückchen willkommener gefühlt.“
Muriel Wagner ist seit dem Januar 2022 Mitarbeitende der Zentralen Studienberatung (ZSB) im Bereich Kommunikationsmanagement und Studierendenmarketing. „Die Begrüßungsveranstaltung war eine wunderbare Gelegenheit, noch unbekannte Gesichter kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen. Durch die energetisierende Moderation, das kreative Skizzenprotokoll und die spritzig-witzigen Beiträge der Vortragenden war die Veranstaltung sehr dynamisch. Im Anschluss konnten neben dem persönlichen Kennenlernen gleich mehrere Projektideen für die gemeinsame Arbeit gesponnen werden“, berichtet sie.