Erster Tag des Lehrens und Lernens: Visionen für die Zukunft der Lehre

Mittwoch, 25. Juni 2025 um 09:30 Uhr

Anfang Juni fand an der Universität Hildesheim erstmals der Tag des Lehrens und Lernens statt. Die Veranstaltung widmete sich dem Austausch über aktuelle und zukünftige Perspektiven guter Lehre und bot ein vielfältiges Angebot für Lehrende, Studierende und Mitarbeitende.

Eröffnet wurde der Tag von Universitätspräsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode. Im Anschluss wurden die diesjährigen Forschungs-, Lehr- und Nachhaltigkeitspreise verliehen.
Der Preis für hervorragende Lehre ging an Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs. In seiner Dankesrede betonte er die Bedeutung von Begeisterung und Neugier für die Lehre: Man solle sich stets die Begeisterung für das eigene Fach behalten, das spürten dann auch die Studierenden.

Für ihre Bachelorarbeit „Greening the Campus: Potenziale zur stadtökologischen und nachhaltigen Aufwertung der Freiflächen des Hauptcampus der Universität Hildesheim“ wurde Johanna Oesterle mit dem Nachhaltigkeitspreis für studentische Abschlussarbeiten 2024 ausgezeichnet. Der mit 500 Euro dotierte Nachhaltigkeitspreis wird seit 2017 von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim gestiftet und vom Förderverein Klimaschutz Hildesheim-Peine ermöglicht. Der Preis für hervorragende Forschung von Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase ging an Prof. Dr. Johannes Metz.

Escape Games, soziale Gerechtigkeit und Digitalisierung

Ein vielfältiges Programm aus unterschiedlichen Formaten wie Workshops, OpenLabs, Gesprächsstationen und Impulsvorträgen lud über den Tag verteilt zum Austausch über die Zukunft der Lehre ein. Dabei wurde beispielsweise über die Zukunft der (digitalen) Lehre, Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten an der Hochschule, Escape Games als Lehr- und Lernwerkzeug, soziale Gerechtigkeit im Lehramt und vieles mehr diskutiert.

Gemeinsam zukünftige Lehre gestalten

Zentrales Element des Programms war die vierstündige Mini-Zukunftswerkstatt zur Entwicklung einer Lehrcharta für die Universität Hildesheim. Ziel der Lehrcharta ist es, universitätsweite Zielsetzungen zur Gestaltung von Lehre und Studium zu definieren und verbindlich festzuhalten. Über 30 Teilnehmende aus Studium, Lehre und Verwaltung diskutierten unter Anleitung der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft, einem Kollektiv von „Gesprächsanstifter*innen“ über gemeinsame Werte, Ziele und Gestaltungsansätze zukünftiger Lehre. Dabei wurden erste thematische Schwerpunkte und Leitmotive herausgearbeitet.

Weitere Informationen sowie das vollständige Programm des Tages gibt es hier.


Die Preisträger*innen von links nach rechts: Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs mit dem Preis für herausragende Lehre, Johanna Oesterle mit dem Nachhaltigkeitspreis für studentische Abschlussarbeiten, Prof. Dr. Johannes Metz mit dem Preis für hervorragende Forschung von Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase

Im gelben Briefkasten wurden Ideen für gute Lehre gesammelt.

Auf dem Hof gab es verschiedene Gesprächsstationen, an denen Teilnehmende ihre Ideen einbringen konnten.