Am 22. Juni war es so weit: Das Projekt Digital C@MPUS-le@rning stellte allen Interessierten der Universität sein le@rningLAB in Raum I 010 vor. Dieser bietet Studierenden und Lehrenden eine inspirierende Umgebung, um neue Lehr- und Lernmethoden zu erkunden und smarte Technologien einzusetzen. Die Teilbereiche des Projekts stellen hier ihre Projekte zur Erprobung vor, der Transfer und die le@rningLOTSEN bieten Schulungen und Beratungen zum Transfer in die eigene Lehre an.
Die Eröffnungsfeier begann mit herzlichen Grußworten vom Projektleiter Prof. Dr. Jürgen Sander und von Dr. Sanne Ziethen, die für den Projekttransfer verantwortlich ist. Beide betonten die Bedeutung des le@rningLAB als zentralen Ort für kollaboratives und zukunftsorientiertes Lernen. Passend dazu haben sich die vier Teilbereiche des Projekts vorgestellt.
Die Besucher*innen erkundigten sich über das HilNet, virtuelle Lernumgebungen, Nano-Module und Social Reading und konnten diese Entwicklungen selbst ausprobieren. Auch die le@rningLOTSEN, die das LAB zukünftig als Zentrale für den fachbereichsübergreifenden Transfer nutzen werden, waren vor Ort. Die Veranstaltung bot Raum für Fragen und Diskussionen, um den Besucher*innen ein tieferes Verständnis für neue Lernansätze zu vermitteln.
Besonders war der Vortrag über Future Skills von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, der an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg lehrt. Der renommierte Professor erläuterte 17 verschiedene Skills und wie diese Fähigkeiten in die Hochschullehre integriert werden können: Den Vortrag zum Nachhören gibt es hier (Start: 04:30). Ergänzend dazu steuerten die le@rningLOTSEN ein Kartenspiel über Future Skills bei, das auf spielerischem Weg die Konfrontation mit zukünftigen Kompetenzen und das Entdecken neuer Perspektiven ermöglicht.
Zudem sammelten die Organisator*innen am 22. Juni gemeinsam mit allen Besucher*innen viele inspirierende Ideen für Möglichkeiten, wie Nutzer*innen den Raum künftig nutzen können; darunter interaktive Workshops, Vorträge, Sprechstunden und Präsentationen. Ein genauer Plan für die weitere Nutzung des Raums wird auf der Klausurtagung des Projekts (26.06. bis 28.06.) erarbeitet.
Neben einer Vielzahl von Lehrenden besuchten viele weitere Interessierte die Eröffnungsveranstaltung. Davon lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an dem Projekt Digital C@MPUS-le@rning, innovativen Lehr- und Lernkonzepten und dem Einsatz neuer Technologien in der Hochschulbildung ableiten.
Das le@rningLAB soll ein Ort sein, der ständig in Bewegung ist und die Lerngemeinschaft der Universität Hildesheim aktiv unterstützt. Der Raum wird in Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Förderung des digitalen Lernens und der Entwicklung von Future Skills an der Universität Hildesheim einnehmen. „Wir freuen uns auf zahlreiche innovative Projekte und spannende Entwicklungen, die in diesem Raum entstehen werden“, so die le@rningLOTSEN; und weiter:
„Wir le@rningLOTSEN bedanken uns für die rege Teilnahme an der Eröffnungsfeier. Wir begleiten gerne weitere Treffen dieser Art und bereiten sie als Transferleistung für das Projekt auf. Bei Interesse melden Sie sich unter learninglotsen(at)uni-hildesheim.de oder unter learningtransfer(at)uni-hildesheim.de.“