Digitale Zukunft spielerisch entdecken – Der Tag des Lehrens und Lernens

Montag, 14. April 2025 um 13:48 Uhr

Ins Gespräch kommen – das ist das Motto des ersten Tags des Lehrens und Lernens an der Universität Hildesheim. Am Mittwoch, 4. Juni, ab 12 Uhr geht es um die Zukunft der universitären Lehre – und zwar gemeinsam. Ob Studierende oder Lehrende – jede*r ist eingeladen, seine*ihre Bedürfnisse und Wünsche für die Gestaltung der Lehre an der Universität zu teilen und in den Dialog zu treten.

Was sind die gemeinsamen Werte der Universität für die Lehre? Wie soll die Lehre der Zukunft aussehen, vor allem im Hinblick auf die Entwicklung einer Lehrcharta? „Wir wollen die Gestaltung der Lehre nicht nur in Gremien diskutieren,“ erklärt Verena Häseler, Referentin für digitale Lehre, die den Tag des Lehrens und Lernens organisiert. „Am 4. Juni wollen wir einen Dialograum mit vielen verschiedenen Personen aus Studium und Lehre schaffen und zeigen, dass wir es hier mit einem Thema zu tun haben, das alles andere als langweilig ist. Daher haben wir uns für einen interaktiven Ansatz entschieden.“

So wird es zum Tag des Lehrens und Lernens Gesprächsstationen und Workshops geben – quer über den Hauptcampus. In sogenannten Try-Out-Areas können die Teilnehmenden unterschiedliche Tools der digitalen Lehre und ihre Einsatzgebiete kennenlernen und ausprobieren. Dazu gehören beispielsweise Virtual-Reality-Brillen oder Educational Escape Rooms. „Vor allem die Gesprächsstationen und Try-Out-Areas bieten interaktive Zugänge, sich mit universitärer Lehre – sowohl digital als auch in Präsenz – zu beschäftigen und Neues zu entdecken,“ sagt Häseler. „Wir freuen uns auf viele neue Perspektiven und Erkenntnisse.“

Im Rahmen der Veranstaltung werden der Preis für hervorragende Lehre und für hervorragende Forschung sowie der Nachhaltigkeitspreis des Green Office verliehen.

Für den Nachhaltigkeitspreis werden noch bis zum 4. Mai Bewerbungen entgegengenommen. Mit der Auszeichnung möchte das Green Office den individuellen Beitrag von Studierenden zu einer nachhaltigen Entwicklung ehren, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit fördern und herausragende Abschlussarbeiten im Themenfeld universitätsweit bekannt machen. Alle Informationen gibt es hier.