Wöchentlich am Dienstag von 12.30 bis 13.00 Uhr präsentieren verschiedene Referierende zahlreiche Aspekte zum Einsatz von KI in Lehre und Studium. Zunächst stehen grundlegende Inhalte im Fokus, die im weiteren Verlauf differenziert und erweitert werden. Die Reihe ist bewusst niedrigschwellig angelegt und bietet Raum für vielfältige Themen. Das Curriculum kann dynamisch angepasst und an aktuelle Bedarfe ausgerichtet werden.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Sitzungen werden aufgezeichnet und zur Nachnutzung auf der Homepage der Universität bereitgestellt.
Den Auftakt gestaltet Dr. Ulrike Bohle-Jurok vom Lese- und Schreibzentrum am 18. März mit dem Vortrag:
"Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten"
Generative Künstliche Intelligenz verändert grundlegend den Umgang mit wissenschaftlichen Texten und wirft die Frage auf, wie Transparenz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Praxis weiterhin sichergestellt werden können. Die Herausforderung kann nur durch eine gemeinsame Hochschul- und Wissenschaftskultur sowie transparente Verantwortlichkeiten bewältigt werden.
Der Vortrag beleuchtet aus schreibwissenschaftlicher Perspektive, welche Verantwortungsbereiche sich durch die Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissenschaftler*innen ergeben und welche Auswirkungen dies unter anderem auf die Gestaltung von Studiengängen und das Prüfungsrecht hat.
Alle weiteren Themen finden sich auf der Homepage der internen Fort- und Weiterbildung unter www.uni-hildesheim.de/dez1/personalentwicklung-fort-und-weiterbildung/digitale-delikatessen/
Zudem sind für dieses Thema folgende Ressourcen von besonderer Relevanz:
1.) Homepage “KI in Studium und Lehre” www.uni-hildesheim.de/ki-lehre/ => hier werden gebündelt alle Informationen, Formulare, Leitlinien u.ä. zu diesem Thema zentral bereitgestellt und fortlaufend aktuelle Informationen geteilt. Bitte behalten Sie diese kontinuierlich im Blick und abonnieren Sie gegebenenfalls die RSS-Feeds.
2.) Mailadresse ki-lehre@uni-hildesheim.de => hier können Sie alle Anfragen zu KI in Studium und Lehre platzieren (UHiKI, Didaktik, Technik, Tools, Formalia, Organisorisches, …). Ein Team mit verteilten Kompetenzen kümmert sich um die Anliegen.
3.) Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL): Beratung und Service rund um digitale Lehre (inkl. KI) bietet die neue Servicestelle an - besuchen Sie diese gern auch mal direkt im 1. OG der Universitätsbilbliothek.
Homepage: www.uni-hildesheim.de/sdll
E-Mail: sdll@uni-hildesheim.de
Tel.: 05121 883 93082
4.) Projekt “KI in Studium, Lehre und Prüfungen”: Dieses Teilprojekt des “Digitale Lehre Hub Niedersachsen DLHN” (Hochschule.digital Niedersachsen) ist ein Verbundprojekt aller Hochschulen in Niedersachsen. Es entwickelt gemeinsam Lösungen für das Thema KI in der Lehre und Studium.
Homepage: www.uni-hildesheim.de/bibliothek/beratung-schulung/sdll/projekte/
Ansprechpartner: Tim Dernedde und SdLL
5.) HilNet-Space KI: In HilNet haben wir zudem einen Space angelegt, in dem sich Lehrende zu KI in der Lehre austauschen und gegenseitig beraten können.
Link: hilnet.uni-hildesheim.de/s/ki-an-der-uhi/
6.) Lese-und Schreibzentrum: Hier gibt es Angebote für das Thema Schreiben mit KI für Studierende und Lehrende.
Homepage: www.uni-hildesheim.de/lsz/
E-Mail: schreibberatung@uni-hildesheim.de
7.) FÜSK-Programm: Hier finden sich inssbesondere Angebote zu wissenschaftlichem Arbeiten mit KI für Studierede.
Homepage: www.uni-hildesheim.de/fuesk/
E-Mail: fuesk@uni-hildesheim.de
8.) Weitere Angebote gibt es in der Universitätsbibliothek, in Fachbereichen, Fachdidaktiken, Projekten usw. - diese sammelt und bündelt die Fokusgruppe KI. Teilen Sie der Fokusgruppe gerne mit, wenn Sie solche Angebote kennen (über die Mail ki-lehre@uni-hildesheim.de).