Schwerpunkt "Hildesheimer Europagespäche" - UG aktuell zum Frühlingsbeginn
Lesen Sie morgens die Zeitung, oder informieren Sie sich über soziale Medien oder nutzen Sie beides? Viele Informationen erhält man auch über Begegnungen und Gespräche. Fakt ist, dass es viele Wege gibt, Wissen zu vermitteln und Informationen zu erhalten. In diesem UG aktuell geben wir Hinweise auf interessante Angebote – sowohl als Publikation, digital als auch in Präsenz. Ein Schwerpunkt sind die "Hildesheimer Europagespräche", die im Sommer enden.
"Loslassen und in Bewegung sein" - UG aktuell zum Jahreswechsel
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie einladen, auch 2023 in Bewegung zu sein. Es gibt dazu viele Möglichkeiten. Die Unigesellschaft fördert in diesem Sinne auch neue Projekte; zum Beispiel mit einem Arbeitsplatzstipendium im Herzen der Stadt.
Einladung auf den Hildesheimer Uni-Campus
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie auf interessante Veranstaltungen aufmerksam machen und einladen, einmal wieder den Hildesheimer Campus zu besuchen. Die Universität Hildesheim ist präsent - auch für die interessierte Öffentlichkeit.
In dieser Sommerausgabe geht es um die Verleihung der Förderpreise 2022 und persönliche Begegnungen, die trotz Andauern der Corona-Pandemie stattfinden konnten. So zum Beispiel anlässlich der Uni-Mittsommernacht, der Verleihung der Förderpreise im Rathaus oder bei Unigesellschaft vor Ort in der Dombibliothek. Unsere Studierenden haben beeindruckende Literaturprojekte durchgeführt und die Unigesellschaft plant neue Kooperationen. Es herrschen Zuversicht und mehr Miteinander. Schöne Ferien!
Es ist Krieg in Europa.
Prof. Dr. Michael Gehler, Historiker wie Europaexperte der Universität Hildesheim hat in einer Sonderausgabe von UG aktuell eine umfassende Orientierungshilfe zur Einordnung und zum Verstehen des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine vorgenommen. Diese Ausgabe wird zurzeit aktualisiert.
Die Zeit "Zwischen-den-Jahren" ist Gelegenheit für Mußestunden und Lektüre. Bücher zählen immer noch zu den beliebtesten Geschenken und zwar in der gedruckten Version! In dem Newsletter UG aktuell zum Jahreswechsel finden Sie die eine oder andere Empfehlung; darunter auch von der Unigesellschaft geförderte Publikationen. Die Pandemie wird uns auch 2022 begleiten, und wir werden weiterhin aufgefordert sein, persönliche Begegnungen zu vermeiden. Ein gutes Buch kann berühren, Halt geben und uns in der Hinsicht durch das neue Jahr begleiten. Viel Freude bei der Lektüre und ein gutes Ankommen 2022!
Ein Rückblick: Im Sommer wurden die Preise der Universitätsgesellschaft in Präsenz im Rathaus verliehen. Coronabedingt im kleinen Rahmen, aber eine große Wertschätzung für die Preisträger*innen. Nach und nach finden wir in Präsenzveranstaltungen zurück. So laden wir Ende September in die neue Mensa ein; es herrscht Aufbruchstimmung. Zudem lernen wir aus der Pandemie: Die Universität gibt dazu viele Hinweise. Seit der letzten Ausgabe sind auch einige Förderprojekte abgeschlossen worden. Lesen Sie selbst. Viel Freude bei der Lektüre.
Das zweite UG aktuell im zweiten Quartal des Jahres 2021 und immer noch Corona. Aber die Pandemie beginnt, sich abzuschwächen. Während die Mitgliederversammlung noch online stattfinden musste, konnte z. B. das von der Universitätsgesellschaft geförderte Festival Transeuropa X bereits im Hybrid-Modus stattfinden. Auch ein Wiedersehen gibt es im neuen Newsletter. Wir haben uns gefragt, was macht eigentlich Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Und zum 10jährigen Bestehen des Deutschlandstipendiums gibt es eine Einladung zur Online-Veranstaltung. Viel Freude bei der Lektüre.
Es ist die erste Ausgabe von UG aktuell 2021. Und die Corona-Pandemie hält uns weiterhin zu Hause - wo es geht und wem es möglich ist. Aber auch vom heimischen Schreibtisch oder vom Sofa aus, ist es möglich, interessante Informationen zu erhalten und sogar Veranstaltungen zu besuchen. Einige Hinweise lesen Sie in dieserm Newsletter.
Mit dieser Ausgabe begrüßt die Universitätsgesellschaft ihre Mitglieder zum Wintersemester 2020/21 und lädt zu einigen Präsenzveranstaltungen herzlich ein.
In dieser Ausgabe geht es um die neusten Fördertätigkeiten der Universitätsgesellschaft wie die Auszeichnung herausragender Abschlussarbeiten und die Uni-Mittsommernacht. Außerdem erfahren Sie die aktuellen Termine und Vorstandsmitglied Prof. Dr. Burkhard Wippermannstellt sich vor.
In dieser Ausgabe geht es um die Hochwasserschäden an der Domäne Marienburg. Dabei geht es um die Schadenssumme, die größten Schäden und die Pläne zur Sanierung der zerstörten Gebäude. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wann die Domäne wieder vollständig für Lehrveranstaltungen zur Verfügung steht.