Das Projekt

In sprachlich heterogenen Lerngruppen stellen sich im schulischen Unterricht vielfältige Anforderungen: So müssen die Schülerinnen und Schüler bei der Aneignung der bildungssprachlichen und fachspezifischen Fähigkeiten unterstützt werden, was eine zusätzliche didaktische Aufbereitung sprachlicher Inhalte erfordert. Hinzu kommt, dass auch der Unterrichtsstoff selbst vermittelt werden muss. All das geschieht in einem Feld, in dem monolinguale Habitùs in Bildungsinstitutionen immer noch wirkmächtig sind und die Vorannahme, Bildungsteilhabe sei erst dann möglich, wenn Schülerinnen und Schüler sprachlich unauffällig werden, zunehmend kritisch diskutiert werden. 

Über zwei Projektkomponenten bringt TRANSLANG den Einbezug von Mehrsprachigkeit und Translanguaging in die Lehramtsstudiengänge der deutschen und der Partneruniversitäten ein und öffnet so ein Forum der Diskussion und des Ausprobierens für einen sprachensensiblen und diversitätsoffenen Unterrichtsdiskurs, der es ermöglicht, Ressourcen in allen Sprachen für die Vermittlung und Erarbeitung von Unterrichtsinhalten zu nutzen.

Das Projekt kombiniert einen breiten Ansatz, der eine weitgefasste Zielgruppe erreicht (Komponente 1: Camps und Workshops), mit einem Schwerpunkt, in dem sich eine kleinere Gruppe Studierender intensiv und über drei Semester mit dieser Fragestellung auseinandersetzt (Komponente 2: Internationales Projektband Translanguaging M.Ed.).

Im Fokus des Forschungsprojekts „TRANSLANG – Translanguaging in der internationalen Lehramtsausbildung“ steht das Ziel, die Lehrer:innenbildung zu internationalisieren. Der thematische Schwerpunkt liegt darauf, den Unterrichtsdiskurs in sprachlich heterogenen Lerngruppen zu verbessern, indem Mehrsprachigkeit als Ressource für den Unterricht genutzt wird. Dafür wird Translanguaging als Vorgehen für mehrsprachige Bildungsdiskurse und als aktuell diskutierter Forschungs- und didaktischer Ansatz breit und in regelmäßigen Schwerpunktlehrangeboten im Lehramtsstudium gemeinsam intensiv bearbeitet.

Die erste Projektkomponente besteht aus jährlichen TeacherTranslanguagingCamps mit dem Schwerpunkt aktueller Unterrichtsforschung zum Thema Translanguaging sowie interkulturellen Workshops mit dem Fokus auf diversitätssensibles und diskriminierungskritisches Lehren und Lernen. Die Maßnahmen richten sich an alle Lehramtsstudierenden der Universität Hildesheim und der Partneruniversitäten.

Die zweite Projektkomponente ist das Angebot des „Internationalen Projektbands Translanguaging“, in dessen Rahmen Mobilitätsfenster für Studierende geöffnet werden. Die teilnehmenden Lehramtsstudierenden absolvieren einen Aufenthalt an einer der Partneruniversitäten der Universität Hildesheim und werden mit Bezug zum Titel des Projektbands forschend tätig.

Das Projekt wurde gemeinsam beantragt von:

Sowie den Partnerhochschulen: